
E-Commerce-Trends AO sucht in Deutschland den Neustart
AO muss in Deutschland raus aus den roten Zahlen, Douglas schließt 70 Filialen, Media-Markt-Saturn erneuert die IT, Vetevo will die Anlaufstelle für Tiergesundheit werden, Amazon Fresh expandiert in den USA und die Liebe beginnt immer häufiger im Internet.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
AO sucht in Deutschland den Neustart: Fünf Jahre nach dem Deutschlandstart schreibt das Europageschäft von AO weiterhin tiefrote Zahlen. Mit einer neuen, aus Großbritannien geführten Mannschaft und einer Neuausrichtung des Geschäftsmodells soll sich das nun ändern. Das Ziel: den Umsatz Richtung 250 Millionen Euro trimmen, um endlich Skaleneffekte zu ermöglichen. Als neuer E-Commerce Director Europe ist René Körting mit an Bord. >>>Channelpartner.de
Douglas schließt Filialen: Die Parfümeriekette will sich von rund 70 ihrer europaweit 2400 Läden trennen. Dabei handele es sich aber überwiegend um Flächen außerhalb Deutschlands, für die langfristig keine Entwicklungsperspektive mehr gesehen wird. >>>Fashion United
Media-Markt-Saturn erneuert die IT: Die Elektronik-Fachmarktkette gönnt sich eine von Grund auf neue IT-Landschaft. Damit will das Unternehmen die technische Basis für Omnichannel, avancierte Datenanalysen, dynamische Preisfindung und eine effiziente Lieferkette schaffen – und das schnell, agil und zentral für alle Länder. >>>Lebensmittel Zeitung
Wie Vetevo zur Anlaufstelle Nummer eins für Tiergesundheit werden will: Mareile Wölwer hat ein Start-up für personalisierte Tiermedizin gegründet. Etailment erzählt sie, warum das Amazon-Förderprogramm "Unternehmerinnen der Zukunft" da gerade recht kam und warum Logistik eine entscheidende Rolle spielt. >>>Etailment.de
Freizeitmarkt Knauber setzt auf Self-Checkout: Kunden des Freizeitmarkt-Betreibers Knauber können ihren Einkauf künftig selbst scannen und direkt per App bezahlen, ohne an der Kasse anzustehen. Die Technik dazu stammt von Snabble, Anbieter der gleichnamigen Scan & Go App, die auch Ikea für mobiles Self-Scanning nutzt. Damit ist Knauber der erste deutsche Händler, der ein vollständiges Scan & Go-System in allen Filialen anbietet. >>>AllAboutPayment.de
- INTERNATIONAL -
Litauen stört sich an Amazon-Artikeln mit Hammer und Sichel: Das Land hat den US-Konzern aufgefordert, keine Produkte mehr mit dem kommunistischen Symbol zu verkaufen. Dadurch würden die Opfer der sowjetischen Herrschaft gekränkt, erklärte die litauische Regierung. >>>Yahoo Nachrichten
Amazon Fresh expandiert in den USA: Während man in Deutschland gerade nach dem Rückzug von DHL über den Erfolg von Amazon Fresh rätselt, baut der E-Commerce-Riese in den USA seine Tätigkeiten weiter aus. Künftig ist der Lebensmittel-Lieferdienst auch für Prime-Kunden in Houston, Minneapolis und Phoenix verfügbar. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Was man macht, wenn der Kunde per Vorkasse bestellt, aber nicht zahlt: Bieten Online-Händler im Shop das Zahlungsmittel Vorkasse an, müssen sie ihre Kunden rechtssicher in Vorleistungspflicht setzen. Wie Händler diese Problematik lösen können, weiß Trusted Shops. >>>ibusiness.de
Warum die Ausbeutung der Gig-Economy funktioniert: Am Beispiel des E-Scooter-Anbieters Lime lässt sich studieren, wie ein Unternehmen vom Arbeitgeber zum digital organisierten Ökosystem für Mitarbeiter wird - mit allen Nachteilen. >>>ibusiness.de
DHL beendet Abholung aus Paketkästen: Der Logistiker erschwert die Rückgabe von Retouren. Bereits Ende September wird die kostenlose Abholung von Paketen aus Paketkästen komplett gestrichen. >>>Logistik Watchblog
- ZAHL DES TAGES -
Wa(h)re Liebe: Fast jedes zweite Paar in den USA lernt sich inzwischen über Online-Singlebörsen kennen, meldet die Standford University. Das hat gleich mehrere Vorteile. >>>Spiegel.de
- GEHÖRT -
"Warum bestreiten Unternehmen wie Microsoft und Amazon nicht, dass sie derzeit diese höchst umstrittenen Waffen entwickeln, die ohne direkte menschliche Einwirkung entscheiden könnten, Menschen zu töten?"
Frank Slijper von der niederländischen Nichtregierungsorganisation (NGO) Pax hat die 50 wichtigsten Technologieentwickler über ihre Haltung zu autonomen Waffensystemen befragt - und sorgt mit den Ergebnissen für Aufregung. >>>derStandard.at
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!