
E-Commerce-Trends 30.01.18 ANWR erwirtschaftet 30 Millionen Euro Online-Umsatz
Bei ANWR zündet die Digitalisierung noch nicht so richtig, Ikea baut das Logistiknetz für den Online-Handel aus, Stylebop launcht ein Kundenbindungsprogramm, JD.com kommt nach Paris und Amazon beherrscht den Online-Modehandel.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
ANWR: Knapp 30 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftete die Verbundgruppe im vergangenen Jahr über die Plattform Schuhe.de. Der Gesamtumsatz liegt bei 8,9 Milliarden Euro. Strategische Kooperationen sowie die Expansion in die Niederlande sorgten für ein Umsatzplus. In diesem Jahr will ANWR seine E-Commerce-Umsätze verdoppeln und investiert dazu verstärkt in die Digitalisierung. Unter anderem entstünden derzeit über eine eigene Beteiligungsgesellschaft Kooperationen mit zahlreichen Startups. >>>Schuhkurier.de
Ikea: Die schwedische Möbelhauskette will ihr Logistiknetz in Deutschland weiter ausbauen. Grund dafür ist die geplante Erweiterung des Onlinegeschäfts, berichtet die DVZ. Das Unternehmen suche bereits nach Grundstücken für Distributionszen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Stylebop: Die Online-Boutique für Luxusmode hat unter dem Namen "Rewards Club" ein Kundenbindungsprogramm gelauncht. Für jeden Einkauf gibt es Punkte. Zudem wird belohnt, wer nicht retourniert. Ab 50.000 Style Points (entspricht einem Einkaufswert von 10.000 Euro) gibt es Gratis-Expressversand und ggf. exklusive Boni auf jeden Einkauf. >>>per Mail
DriveNow: Sixt macht den Weg frei für BMWs Fusion von DriveNow mit Daimlers Carsharing-Anbieter Car2Go: Der Autovermieter verkauft seinen 50-Prozent-Anteil an DriveNow für 209 Millionen Euro an BWM. >>>Internetworld.de
Spreadshirt: Der Mass-Customization-Spezialist bringt seinen Online-Ableger Teamshirts nach Skandinavien. Denn dort gebe es "unzählige Anlässe" für Gruppenbestellungen - darunter beispielsweise die "Russfeier" in Norwegen, bei der Schüler den Abschluss der weiterführenden Schule durch Umzüge zelebrieren. >>>Neuhandeln.de
Gegessen wird immer: Der Berliner Onlineshop für “Qualitätsprodukte rund um das Thema Genuss” stellt seinen Betrieb ein. Derzeit findet im Shop ein großer “Winter Sale” statt. “Ganz zum Erliegen soll der Betrieb des Berliner Startups aber nicht kommen: Das Gründer-Team will sein Geschäft künftig auf einen Lieferservice für Berliner Firmen beschränken. >>>Deutsche-Startups.de
Hotel.de: Die Hotelbuchungsplattform kooperiert mit Miles & More. Für jeden umgesetzten Euro wird dem Meilenkonto automatisch eine Meile im Anschluss an die Hotelübernachtung gutgeschrieben. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
JD.com: Der Alibaba-Konkurrent hat in Paris eine Niederlassung eröffnet und will so stärker in Europa Fuß fassen. Darüber hinaus will das Unternehmen mit französischen Luxuskonzernen besser in Kontakt kommen. >>>The Drum
Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese hat seine erste Markenkampagne im Rahmen seiner zehnjährigen Partnerschaft mit den Olympischen Spielen veröffentlicht. Über emotional Storytelling will man zeigen, wie Alibaba gerade kleine Unternehmen unterstützt. >>>The Drum
Amazon Go: Gerade mal eine Woche ist Amazons kassenloser Supermarkt erst geöffnet, da klärt der E-Commerce-Riese Marken und Werber darüber auf, wie sie ihr eigenes Geschäft auf dieses neue Modell anpassen können. Mittel zum Zweck sind Geo-Fencing, Location Based Marketing und Marketing-Kooperationen an den Regalen. >>>Adweek.com
Amazon: Der E-Commerce-Riese tüftelt weiter an der optimalen Bewältigung der letzten Meile. Das jüngste Patent sieht ein fahrerloses Transportfahrzeug vor, das die Pakete von einem bestimmten Ort abholt und dann zum Empfänger bringt. Sind sie nicht im Einsatz, halten sie sich in kleinen Hundehütten-artigen Behausungen auf. >>>Amazon-Watchblog.de
Migros: Die Migros Verteilbetrieb Neuendorf AG rüstet sich mit einem Neubau für den boomenden Onlinehandel. Die Mitwirkung für das 188-Millionen-Projekt ist angelaufen. >>>Solothurnerzeitung.ch
Bakker.com: Der niederländische Gartenversender befindet sich offenbar in finanzieller Not und hat die Aussetzung von Zahlungen beantragt. In der Regel ist das ein Vorzeichen der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Die Website weist im Moment aus, dass wegen technischer Probleme keine Produkte bezahlt werden können. >>>Gabot.de
- BACKGROUND -
SEO: Google-Updates, Mobile Index, Content-Qualität und Ads: Searchmetrics hat die wichtigsten Search-Trends des Jahres 2017 auf ihren Einfluss auf die SEO Visibility analysiert. >>>Internetworld.de
Großhandel: Wer als Großhändler überleben will, kommt um die Digitalisierung nicht herum, zeigt die Studie "Zukunft des Großhandels" der KMU Forschung Austria im Auftrag der Sparte Handel und der ARGE Großhandel Wien. Über Omni-Channel-Services für Einzelhändler und Gewerbe können Großhändler hier wesentliche Logistik- und Servicefunktionen übernehmen, etwa 24-Stunden-Belieferung oder Direktbelieferung von Endkunden im Corporate Design des Einzelhandelspartners. Über eigene Webshops können auch Großhändler Endkunden direkt ansprechen. E-Commerce bietet auch die Chance maßgeschneiderter Angebote für Klein- und Mittelbetriebe, so die Empfehlungen der Autoren. >>>WKO.at
Online-Modehandel: Amazons Siegeszug in Sachen Modehandel ist nicht mehr aufzuhalten. Wie eine Studie von CPC Strategy zeigt, haben 52,1 Prozent der Befragten Mode in den vergangenen sechs Monaten online am häufigsten bei Amazon gekauft, andere Händler-Websites kommen auf 46,7 Prozent. Ebay folgt weit abgeschlagen mit 13,9 Prozent. >>>Tamebay
Digitale Transformation: Die komplexeren Strukturen des digitalen Wandels machen mehr eigenverantwortliche Arbeit und weniger Hierarchie in Unternehmen notwendig. Allerdings mangelt es in der Praxis zum Teil an Bemühungen zur Umsetzung. Auch veraltete Hierarchiestrukturen erschweren agiles Arbeiten und damit die digitale Transformation. >>>ibusiness.de
Online-Lebensmittelhandel: Über Beteiligungen, Direktinvestitionen oder Joint Ventures stocken Frankreichs maßgebliche LEH-Filialisten ihre Online-Engagements massiv auf. Damit wollen sie vor allem das Wachstum des US-Riesen Amazon bremsen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
- ZAHL DES TAGES -
Um 3,3 Zähler auf 60,4 Punkte legte der Indikator für die Anschaffungsneigung in der GFK-Konsumklimastudie im Monat Januar zu. Die Einkommenserwartung stieg um 2,5 auf 56,8 Punkte. Die GfK-Marktforscher sehen in den Werten eine "exzellente Grundlage für ein erfolgreiches Konsumjahr 2018". >>>Fashion United
- GEHÖRT -
"Mittelständische Einzelhändler haben nur dann eine Chance, wenn sie ein klares Profil entwickeln und es konsequent umsetzen. Zu der eigenen Handschrift gehört vor allem viel persönliche Beratung."
Franz Maximilian Schmid-Preissler, Gründer der Unternehmensberatung Schmid-Preissler International Strategy Consultants, erklärt im "Handelsblatt", warum mittelständische Modehändler wie Lodenfrey, Engelhorn oder Breuninger mit Sternerestaurants, VIP-Service und Riesenparkhäuser gegen Handelskonzerne kämpfen. >>>Handelsblatt.com