INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.01.15 Amorelie verzehnfacht Weihnachtsumsatz

Ludwigbeck.de ist voll im Plan, bei Amorelie explodiert die Zahl der Bestellungen, Opodo-Mutter verliert Prozess gegen Ryanair, die CDU will Uber helfen und Fab.com kehrt neu gedacht zurück.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Der Webshop unter Ludwigbeck.de erwies sich 2014 als Wachstumsmotor für den Münchner Modekonzern Ludwig Beck. Die Erwartungen des Managements wurden erfüllt und deutliche Umsatzsteigerungen erzielt, heißt es. Genau Zahlen werden am 30. März 2015 bekannt gegeben. Nach vorläufigen Zahlen steigerte Ludwig Beck seinen Bruttoumsatz um 0,6 Millionen auf 102,7 Millionen Euro. Das entspricht einem Umsatzplus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>Boerse-go.de

Amorelie hat vom Weihnachtsgeschäft voll profitiert. Die Umsätze in dem Online-Erotikshop haben sich laut Geschäftsführerin Lea-Sophia Cramer im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Topseller waren sinnliche Adventskalender, pulsierende Sex-Toys und Abo-Boxen, die einmal im Quartal das Sexleben bereichern sollen. >>>Wiwo.de

Opodo-Mutter eDreams Odigeo hat vor Gericht gegen Ryanair verloren. Die Fluggesellschaft ließ vom Landgericht Hamburg die Verwendung einer doppeldeutigen Internet-Adresse unter Ryanair.eDreams.de untersagen, weil eDreams auf dieses Weise Geschäftsbeziehungen mit Ryanair suggeriere. >>>Wiwo.de

Hitmeister meldet für das Vorweihnachtsgeschäft im November und Dezember ein Umsatzplus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bestseller waren Unterhaltungselektronik, Uhren und Parfum. Das Weihnachtsgeschäft sei zwar etwas später gestartet, habe sich dann aber "sehr erfreulich" entwickelt, so Hitmeister-Geschäftsführer Gerald Schönbucher gegenüber der "Wirtschaftswoche". >>>Wiwo.de

Kupplung.de und seine Mutter Rameder haben einen neuen Besitzer gefunden. Alteigentümer Riverside stieß den Online-Shop für Anhängerkupplungen und Transportzubehör an Findos Investor ab und stieg stattdessen bei Bike24.de ein. Nach eigenen Angaben erzielt Kupplung.de Jahresumsätze in Höhe von 50 Millionen Euro. >>>ExcitingCommerce.de

Der Berliner Lieferdienstvermittler Delivery Hero hat zwei Konkurrenten in Tschechien und der Slowakei übernommen. Jidloted und Damejidlo wandern für eine nicht genannte Summer unter das Dach der Berliner. >>>Gruenderszene.de

Spreadshirt meldet für das Weihnachtsgeschäft 2014 eine Steigerung der Bestellquote um zwölf Prozent. Am Spitzentag, dem 15. Dezember 2014, wurden 19.200 Bestellungen generiert. Vor allem die Optimierung des mobilen Shops habe für Wachstumsimpulse gesorgt. >>>per Mail

Uber bekommt Rückendeckung von der CDU. In einem Entwurf für eine "Hamburger Erklärung" schlägt die Partei Lockerungen der strengen Regeln zur Personenbeförderungen vor. Unter anderen sollen Ortskenntnisse der Taxifahrer nicht mehr so stark geprüft werden. Der Entwurf soll im Rahmen einer zweitägigen Klausur des CDU-Vorstands in der Hansestadt verabschiedet werden. >>>Wiwo.de

Vente-privée erwägt eine Änderung des Markennamens in Deutschland. Das deutete der neue Deutschland- und Österreich-Chef Matthias Nentwich gegenüber der "Textilwirtschaft" an. Die Entscheidung soll in den kommenden Wochen fallen. Der deutsche Markt ist für Vente-Privée schwer zu beackern. Nur rund ein Zehntel des europaweiten Gesamtumsatzes von 1,6 Milliarden Euro stammen aus Deutschland. Nentwichs Aufgabe ist es nun, diesen Anteil auszubauen. >>>Textilwirtschaft.de

Koffer-Direkt.de versendet Unternehmensaussagen zufolge bis zu 2.000 Artikel pro Tag über seine Lager in Oberhausen. 5.000 verschiedene Artikel sind auf Lager. Um die Produkte von allen Seiten sowie offen und geschlossen zu bebildern, schießt das Unternehmen jährlich rund 60.000 Einzelaufnahmen. >>>Der Westen

- INTERNATIONAL -

Fab-Mitgründer Bradford Shellhammer kehrt nach einem Jahr Abstinenz ins E-Commerce-Business zurück. "Bezar" heißt das jüngste Baby, das wieder eine Art Shopping-Club für handverlesene Designerprodukte werden soll. Klingt nach dem ursprünglichen Fab-Konzept, allerdings will Shellhammer Bezar mehr als Pop-Up-Shop für Designer positionieren. Rabatte sollen keine treibende Rolle mehr spielen. >>>Internetworld.de

Marks & Spencer vermiesten unbefriedigende Leistungen im E-Commerce-Verteilzentrum Castle Dornington das Weihnachtsgeschäft. Die erhöhte Nachfrage nach dem Black Friday führte zu Verzögerungen. >>>Textilwirtschaft.de

Macy's will seine Online-Investitionen steigern, während 14 Filialen geschlossen werden. 150 Mitarbeiter sollen allein für die Technikabteilung in San Francisco angeheuert werden. Vertriebs- und Marketing-Teams sollen so restrukturiert werden, dass sie künftig für Webshop und Filialen arbeiten. 1.500 Vollzeitstellen sollen außerdem für das E-Commerce-Fulfillment-Center in Oklahoma geschaffen werden. >>>Internet Retailer

Apple will in den europäischen App-Stores innerhalb der kommenden eineinhalb Tage die Preise erhöhen. Schuld ist die neue Umsatzsteuerregelung für digitale Produkte, wonach künftig die neuen Umsatzsteuersätze aus dem entsprechenden Land berechnet werden müssen. Bislang kalkulierte Apple überall mit 15 Prozent, dem Steuersatz von Luxemburg. >>>Schimanke.com

Daimler expandiert mit seinem Carsharing-Angebot Car2Go nach China. Erste Erfahrungen will der Konzern in der Millionenstadt Chongqing sammeln. >>>Wiwo.de

Die Schweizer Modemarke Strellson hat neue Webshops in Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden gelauncht. Dies soll das Wachstum in den Kernmärkten ankurbeln. >>>Textilwirtschaft.de

- BACKGROUND -

Österreich: Die Österreichische Gewerkschaft GPA-djp will durchsetzen, dass ausländische Händler, die in Österreich verkaufen, mit den gleichen Abgaben belastet werden wie die inländischen. Unter anderem müssten ausländische Online-Händler derzeit keine Abgaben für Verschrottungen von Altgeräten zahlen. Außerdem gebe es keine Verpackungsabgabe. Das würde die heimischen Händler benachteiligen, so Bundesgeschäftsführer Karl Proyer. >>>Der Standard

E-Recht: Wann ist ein eBay-Händler ein gewerblicher Anbieter? Onlinehaendler-News.de klärt auf. >>>Onlinehaendler-News.de

E-Recht (II): In welchem Fall darf ein Anbieter eine eBay-Auktion, die noch länger als zwölf Stunden läuft, abbrechen? Mit dieser Frage hatte sich der Bundesgerichtshof zu befassen. >>>Internetworld.de

Logistik: Webhändler und Logistikunternehmen müssen die Zustellung von Paketen optimieren. Fast jeder dritte Webshopper in Großbritannien klagte im Vorweihnachtsgeschäft über Probleme. Das zeigt eine Studie des Software-Entwicklers JDA. 49 Prozent der Besteller mit Problemen verpassten die Zustellung, bei weiteren 45 Prozent kamen die Pakete erst nach Heilig Abend an. Insgesamt bestellten fast die Hälfte der Konsumenten im Web. 18 Prozent derjenigen, die online Geschenke orderten, gaben dafür mehr Geld aus als ursprünglich geplant. Für die Studie wurden 2.398 Konsumenten befragt. >>>Internet Retailing

Mobile Search: Die Ranking-Faktoren der mobilen Suche hat Searchmetrics analysiert und zusammengefasst. >>>ibusiness.de

Mobile Commerce: Immer mehr US-Verbraucher stöbern über mobile Endgeräte in Online-Shops, zeigen aktuelle Zahlen von comScore. 66 Prozent der im digitalen Handel verbrachten Zeit erfolgt mobil. Gekauft wird allerdings am Desktop. Der Anteil der über Desktop getätigten Umsätze liegt bei 89 Prozent. Desktop-Traffic ist außerdem stark am Montag, mobil erreichen die Besucherzahlen an Sonntagen die höchsten Werte. >>>eMarketer

Multichannel: Channelpartner hat Ideen zur Kanalverknüpfung zusammengesammelt und sich auch entsprechende Backoffice-Systeme angesehen. >>>Channelpartner.de

Heizöl: Immer mehr Verbraucher kaufen Heizöl über das Internet. Allein im Dezember orderten etliche Zehntausend der rund fünf Millionen deutschen Ölheizer ihren Brennstoff über Heizölportale. Für den Januar zeichnet sich bereits jetzt eine mindestens ebenso hohe Verbraucheraktivität ab. Die neuesten Trends beim Online-Heizöl sind Ratenkauf und Rechnungskauf. >>>Heizoel24.de

- ZAHL DES TAGES -

Bis zum Jahr 2018 sollen die bisher zweistelligen E-Commerce-Wachstumsraten im deutschen Online-Handel von aktuell 22 (2014) auf acht Prozent (2018) sinken. E-Commerce-Professor Gerrit Heinemann prognostizierte dies schon im vergangenen Herbst. Allerdings rechnete er dabei vor, dass dies vor allem dem Umstand geschuldet sei, dass die eigentlich im Web generierten Click & Collect-Umsätze dann dem stationären Handel zugerechnet würden. >>>Buchreport.de / Internetworld.de (Heinemann-Interview).

Das könnte Sie auch interessieren