
Amazon pfeift aufs hochpreisige Image und vertickt sein Fire Phone zu Kampfpreisen, Twitter testet nun offiziell den Buy-Button und Wrangler steigt in den E-Commerce ein.
- NEWS -
Amazon bringt sein Fire Phone Ende September auf den deutschen Markt. Das Smartphone wird exklusiv von der Telekom vertrieben und ist ohne Vertrag nicht zu haben. Dafür kostet das Gerät mit den meisten Magenta-Tarifen der Bonner nur einen Euro. Mit ähnlichen Kampfpreisen versucht Amazon auch in den USA den Verkauf des Fire Phone zu pushen: In den USA wurde der Preis für das Gerät in Verbindung mit einem 2-Jahres-Vertrag von 299 US-Dollar auf 99 US-Cent gesenkt. >>>Internetworld; >>>Exciting Commerce
Spreadshirt will das B2B-Geschäft ankurbeln. Dafür setzt das Unternehmen auf einen TV-Spot, der vor allem Markeninhaber und Marketing-Verantwortliche von Firmen, Bands oder Vereinen ansprechen und über den Merchandising-Service des On-Demand-Druckers informieren soll. >>>W&V Online
Buch.de will seine Nutzer mit Personalisierung zum Kauf bewegen. Dazu nutzt die Thalia-Tochter die Personalisierungs-Technologie des Münchner Start-ups trbo. Darüber werden zum Userverhalten im Shop passende Produkte, Rabatte oder Social-Sharing-Funktionen per Pop-up eingeblendet. >>>per Mail
Der Buchverlag Bastei-Lübbe hat den E-Book-Händler Beam zum 1. September gekauft. Beam hat zwar mit 400.000 Kunden in der Datenbank einen nur kleinen Marktanteil am E-Book-Markt, setzt aber, wie auch Bastei-Lübbe, ausschließlich auf Titel ohne harten Kopierschutz. Die Lübbe-Tochter BookRix arbeitet bereits seit einigen Jahren mit dem Shop zusammen. >>>buchreport
Die ING-Diba hat als erste deutsche Geschäftsbank die komplette Online-Konteneröffnung eingeführt. Der Gang zum Postamt zur Identifizierung per Postident-Verfahren wird durch eine Video-Legitimation ersetzt. Der Ausweis wird dabei während der verschlüsselten Online-Videokonferenz überprüft. >>>W&V online
Bonprix hat einen neuen Leiter für die Bereiche Marke und Werbung an Bord geholt. Lars Gerber kommt von Capri Sonne, wo er das weltweite Marketing als Vize-Präsident verantwortete. Bei Bonprix soll er die strategische Markenführung übernehmen. >>>Fabeau
- INTERNATIONAL -
Jetzt geht's los: Twitter hat den offiziellen Test des lange erwarteten Buy-Buttons, über den Nutzer in Firmen-Tweets einkaufen können, gestartet. Bisher können aber nur wenige Nutzer in den USA den Button sehen. Zunächst bieten nur einige kleinere Shopping-Plattformen Tweets mit Kauffunktion an, prominentere Partner wie Burberry, Home Depot oder Eminem stehen angeblich schon in den Startlöchern. >>>Spiegel Online
Die Jeansmarke Wrangler startet im Herbst einen eigenen Online-Shop. Bis Ende 2014 soll der Direktverkauf im Netz in Deutschland, Schweden, Dänemark, Österreich, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Irland, Frankreich und Belgien zur Verfügung stehen. Zeitgleich zum Shop startet eine neue Werbe-Kampagne mit Kimi Raikkönen als Testimonial. >>>W&V online
Der Luxusmode-Versender Net-a-Porter konnte seine Umsätze im abgelaufenen Geschäftsjahr um 23 Prozent auf 533 Millionen britische Pfund steigern und hält damit die Konkurrenz wie Stylebop, Yoox oder Mytheresa weiter auf Abstand. >>>Exciting Commerce
Uber will dem staatlichen Widerstand in Europa begegnen und hat dafür Mark MacGann als Chef-Lobbyisten in Brüssel angeheuert. Der langjährige und hochkarätige Lobby-Arbeiter kommt vom Börsenbetreiber Nyse Euronext. Kaum angetreten ist MacGann bereits nach Berlin gereist, um sich dort für bessere Bedingungen für Start-ups zu verwenden. >>>Manager Magazin
- BACKGROUND -
Pflichtangaben für Online-Händler: Ab 2015 müssen Online-Elektronikhändler das EU-Energielabel ihrer Artikel neben dem Verkaufspreis anzeigen - so will es die EU-Verbraucherrichtlinie. Bisher mussten Internet-Händler nur den Inhalt des Energielabels in Textform angeben. >>>Channel Partner
Die Button-Lösung zeigt angeblich Wirkung: Laut einer Studie des Instituts für Verbraucherpolitik Conpolicy seien Verbraucherbeschwerden seit Inkrafttreten des Gesetzes signifikant zurückgegangen. Konkrete Zahlen nennt das Institut aber nicht. >>>Shopbetreiber-Blog
- ZAHL DES TAGES -
Bis zu 30 Karstadt-Filialen sollen im Rahmen der Sanierung geschlossen werden, berichtet die Bild am Sonntag unter Berufung auf Insiderquellen. Damit droht jedem 3. Karstadt-Standort und 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätzen das Aus. >>>Textilwirtschaft