
E-Commerce-Trends 01.06.15 Amazon.de erweitert die Geschäftsführung
Amazon erweitert die Geschäftsführung, Rewe plant einen Online-Kosmetikshop, Tchibo stellt die Multichannel-Strukturen auf den Prüfstand und Shoepassion eröffnet ein Ladengeschäft in Hamburg.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Rewe plant nach Webshops für Wein und Tierbedarf jetzt auch einen Online-Shop für Kosmetik. Auch in Sachen Lebensmittel will das Unternehmen Gas geben und liefert adhoc unter Rewe.de Lebensmittel in 70 Städten aus. Angestachelt wird die Supermarktkette durch immer neue Gerüchte um Amazon Fresh. „Da wird etwas kommen. Wir wissen, dass sich Amazon Lagerstandorte angeschaut hat, und es werden auch gerade Mitarbeiter rekrutiert“, so Rewe-Chef Alain Caparros. >>>Wiwo.de
Amazon (I) erweitert die Geschäftsführung in Deutschland. Wie Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch im Handelsregister entdeckt hat, sind neben Ralf Kleber jetzt auch Markus Dorsch (Finanzen) und Martin Steuer (Personal) in die Chefetage aufgerückt. >>>Exciting Commerce
Amazon (II) zieht es nach Berlin. Am 11. Juni öffnen die „Amazon Offices Berlin“ - als Techhub mit angeschlossener „Amazon Academy“. Das Amazon Development Center Germany sitzt als deutsches Entwicklulngszentrum ebenfalls in Berlin. >>>Exciting Commerce
Tchibo stellt sich für die Multichannel-Zukunft neu auf. Wie die „Lebensmittelzeitung“ berichtet, stehen Prozesse und Strukturen derzeit auf dem Prüfstand. Um den digitalen Wandel zu forcieren, wurde auch neues Personal angeheuert: Jan Waltenbauer, zuletzt Marketing-Chef bei Ebay in Europa, soll in der Zentrale den Job des Director Corporate Marketing übernehmen. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Shoepassion.com glaubt an den stationären Handel und eröffnet seinen dritten Laden. In Hamburg zwischen Jungfernstieg und Binnenalster können Kunden die rahmengenähten Schuhmodelle selbst in Augenschein nehmen. Weitere Filialen gibt es in Berlin und München. >>>Fashion United
Helpling und Book-a-Tiger liefern sich in Deutschland ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Marktführerschaft in der Online-Vermittlung von Reinigungskräften. „Ohne alle Zahlen zu kennen, weiß ich, dass wir in Deutschland fast genauso groß sind wie Helpling“, so Book-a-Tiger-Gründer Nikita Fahrenholz. >>>Gründerszene.de
UberPop ist in Deutschland Geschichte. Nach dem heftigen Widerstand durch Behörden und Taxiverbände stellt das Unternehmen auch in Berlin und München seinen Chauffeurdienst ein. Stattdessen versucht Uber jetzt mit UberX lizenzierte Mietwagen samt Fahrer mit Personenbeförderungsschein zu vermitteln. >>>Heise.de
- INTERNATIONAL -
Amazon hat mit seiner chinesischen Subsite Haiwaigou („buying from overseas“) voll ins Schwarze getroffen. In sechs Monaten stiegen die Verkäufe um 300 Prozent. Auf der Site bietet Amazon zwei Millionen Produkte von 30.000 internationalen Marken in chinesischer Sprache an. >>>Internet Retailer
Die „Picking Challenge“ von Amazon ist vorbei und die Technische Universität Berlin hat gewonnen. Den Berlinern gelang es am besten, eine Reihe verschiedener Gegenstände mit einem künstlichen Arm aus einem Regal zu greifen und in eine Box zu legen. >>>Wiwo.de
Target kooperiert mit Shazam, um Nutzern über Print-Anzeigen oder TV-Kampagnen Zugang zu kaufbaren Inhalten zu bieten. Und nachdem Target in Print und TV extrem stark präsent ist, könnte sich dies zu einem echten Umsatzstandbein entwickeln. >>>Mobile Commerce Daily
MikMak heißt eine neue Shopping-App, die Teleshopping ins 21. Jahrhundert transportiert. Wer die App herunterlädt und sich anmeldet, kann zu jedem Produkt ein „Minimercial“ sehen. Das MikMak-Team produziert bis zu 25 solcher 30-Sekünder an nur einem Tag - mit einem sehr kleinen Budget. Das Sortiment umfasst Accessoires, Gadgets, Haushaltwaren und mehr, kein Produkt kostet mehr als 100 US-Dollar. >>>Springwise
Twentieth Century Fox Home Entertainment hat eine Flash-Sale-App gelauncht. Darin gibt es jeden Tag einen Film zum Schnäppchenpreis. Nutzer können die iOS-App über ihren iTunes-Account nutzen und den Film dann auch in ihrer iTunes-Library anstehen. „Marketing auf Mobilgeräten hat in unserer Branche nicht nur Priorität, sondern ist eine absolute Notwendigkeit“, so Marketing-Chefin Mary Daily. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
Mobile Commerce: Zwei Drittel aller Tablet- und Smartphone-Besitzer nutzen ihre Geräte auch zum mobilen Einkauf, zeigt eine gemeinsame Studie des bevh und Creditreform Boniversum. Noch immer dominieren allerdings Männer und junge Personengruppen den Markt, Zuwächse gibt es aber auch in allen anderen Alters- und auch Einkommensgruppen. >>>ibusiness.de
Online-Lebensmittelmarkt: In Asien sind die Konsumenten dem Online-Kauf von Lebensmitteln gegenüber deutlich aufgeschlossener als in Europa. Einer Studie des Marktforschers Nielsen zufolge lassen sich in Asien 37 Prozent der Konsumenten Lebensmittel und Drogerieartikel nach Hause liefern, in Europa sind es nur 13 Prozent. >>>Wiwo.de
Zukunft des Handels: Benjamin Thym von Barcoo hat fünf Thesen zur digitalen Zukunft im lokalen Einzelhandel aufgestellt. Eine davon lautet: Reine Online-Händler eröffnen auch lokale Geschäfte oder sie sterben aus. Außerdem wird seiner Meinung nach personalisiertes Pricing Realität, das Offline-Verhalten der Konsumenten bestimmt das digitale Marketing, Tante Emma erlebt ein Revival und Showrooms werden messbar und dadurch monetarisierbar. >>>Location Insider
Mobile Payment: Google hat mit Android Pay ein eigenes mobiles Bezahlsystem vorgestellt. Im Sommer soll es verfügbar und auf Smartphones von Verizon, AT&T und T-Mobile bereits vorinstalliert sein. 700.000 stationäre Läden, darunter Macy’s, McDonald’s, Best Buy und Walgreens, akzeptieren das Zahlungsmittel. >>>Location Insider
Heimwerker im Netz: Laut aktuellem ECC-Markenmonitor sind die Topmarken von Heimwerkerbedarf und Elektrowerkzeugen in Sachen Online-Handel noch sehr zurückhaltend und leiten Besucher lieber an stationäre Händler weiter. Einen - eingeschränkten - Webshop fanden die Marktforscher nur bei Einhell, Bosch und Skil. >>>ibusiness.de
- ZAHL DES TAGES -
Neun Euro kostet die Faltencreme für den Herrn, das in seinen Bestandteilen identische Produkt für die Dame 23 Euro. Ein Hemd in der Reinigung waschen und bügeln zu lassen, kostet 1,80 Euro, eine Bluse 3,70 Euro. Manager-Magazin-Autorin Eva Müller hat recherchiert, warum Frauen für die gleichen Produkte mehr bezahlen. >>>manager-magazin.de
- GEHÖRT -
„We almost need to say thank you to Amazon. They have taught the American consumer to shop online, but they don’t own that relationship. Our most profitable and our most valuable guest is the one who shops with us both online and in the store.“
Target-CEO Brian Cornell ist offensichtlich gut darin, in allem das Gute zu sehen. >>>Fortune