INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 25.06.2014
Amazon 25.06.2014

E-Commerce-Trends 25.06.14 Amazon verzichtet auf Papierrechnungen

Ob das gut geht? Amazon hat auf Facebook angekündigt, künftig seinen Paketen keine Papierrechnungen mehr beizulegen. Kleiner Haken an der Geschichte: Rechtlich ist das gar nicht erlaubt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon legt seinen Paketen künftig keine gedruckten Rechnungen mehr bei. Kunden können sie stattdessen online einsehen und bei Bedarf selbst eindrucken. Amazon sieht darin einen Beitrag zum Umweltschutz, die Kunden indes tun ihren Ärger darüber lautstark auf Facebook kund und fordern, lieber auf andere Paketbeilagen zu verzichten. Auch gesetzlich ist das Vorgehen von Amazon fragwürdig. Denn laut deutschem Umsatzsteuergesetz können Rechnungen nur elektronisch übermittelt werden, wenn der Empfänger dem zustimmt. >>>Golem.de

3Suisses sagt "Au Revoir". Am 30. Juni verabschiedet sich die Otto-Group-Tochter aus dem deutschen Markt. Stattdessen will sich das Management auf die Kernmärkte Frankreich und Belgien konzentrieren. Ein Großteil der Mitarbeiter in Deutschland soll in Zukunft für andere Marken der Otto Group arbeiten. Die Kunden sollen auf andere Angebote der Otto Group aufmerksam gemacht werden. >>>Handelskraft.de / Neuhandeln.de

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen Amazon eingereicht. Er sieht in der verzögerten Auslieferung von gedruckten Büchern der Verlagsgruppe Bonnier einen Missbrauch von Amazons Marktmacht, um höhere Rabatte beim Einkauf von E-Books zu erzwingen. Dieses Vorgehen stelle eine Gefahr für alle Anbieter und Vertreiber von E-Books in Deutschland dar. Laut Verband der Versandbuchhändler hat Amazon beim Online-Handel mit gedruckten und digitalen Büchern einen Marktanteil von 70 Prozent. >>>Internetworld.de

Das Local-Commerce-Startup Atalanda bringt den Wuppertaler Einzelhandel ins Internet. Auf der geplanten Plattform "Online City Wuppertal" können kleine Geschäfte ohne eigenen Onlineshop ihre Produkte einbinden und sie über das Atalanda-Logistikunternehmen Atalogics taggleich ausliefern lassen. In der Rathaus-Galerie soll zugleich ein "Retail Lab" entstehen, wo der lokale Einzelhandel eine zentrale Service- und Abholstelle sowie einen Drive-In-Schalter schafft. >>>Njuuz.de

ePet World, Betreiber der Onlineshops Hundeland.de und Katzenland.de, hat mit dem Finanzinvestor Heliad Equity Partners eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Auch Altinvestoren und der Medieninvestor GMPVC German Media Pool schossen frisches Geld zu. Damit sollen das Produktangebot im hochwertigen Bereich ausgebaut, die Usability verbessert und die digitalen Beratungsservices intensiviert werden. >>>Boerse-go.de

Die Berliner Schuhmesse "What About Shoes" macht Einkäufern die Online-Nachorder leicht: Über den What-About-Shoes-Marketplace können die gesehenen Produkte bequem bestellt werden. Das ist nicht nur ein Service für die Besucher, sondern auch eine Chance auf Mehrabsatz für die Aussteller. >>>Fabeau

Der Curated-Shopping-Anbieter Outfittery hat am Hamburger Flughafen einen Concept Store eröffnet. Männern können dort nichts einkaufen, sondern nur anprobieren. Wunschstücke werden dann nach Hause verschickt. Auch die Expansion in weitere europäische Länder ist für dieses Jahr geplant. >>>Gruenderszene.de

Rakuten will seinen Streaming-Dienst Wuaki noch in diesem Jahr auch nach Deutschland bringen. Dabei versprechen die Japaner, physische Kopien nicht zu vergessen. Großes Potenzial gibt es wohl nicht: In UK nutzen gerade einmal 250.000 Abonnenten den Dienst. >>>Gruenderszene.de

Ein Online-Shop für Outdoorbekleidung und Outdoorausrüstung sucht einen neuen Besitzer. Der Jahresumsatz beträgt 4,4 Millionen Euro. 100.000 Kunden erhalten den Newsletter. 80 Outdoorausrüster sind im Sortiment. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Amazon sieht in neuen Richtlinien der Federal Aviation Administration zur Flugerlaubnis von Drohnen keine Gefahr für die eigene unbemannte fliegende Flotte. "Hier geht es um Hobby-Flieger, nicht um kommerzielle Geräte wie bei Amazon", heißt es aus Seattle. Um sicher zu gehen, hat Amazon allerdings die Lobby-Spezialisten von Akin Gump Strauss Hauer & Feld engagiert, um in Sachen Drohnen in der Politik Gehör zu finden. >>>CNet.com / eCommerceBytes

Warner Bros hat sich der Macht von Amazon offenbar gebeugt. Auf der Plattform sind Filme von Warner Bros wieder vorbestellbar. Das "Wall Street Journal" schlussfolgert daraus, dass die US-Filmgesellschaft bei den Preisverhandlungen klein beigegeben hat. >>>Onlinehaendler-News.de

Google hat die App-Umsätze in Google Play im ersten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 240 Prozent gesteigert. 98 Prozent der Einnahmen werden über In-App-Käufe generiert. Nur zwei Prozent bleiben für reine Kauf-Apps. >>>Google Watchblog

- BACKGROUND -

Webshop-Personalisierung: 41 Prozent der Deutschen stehen der Personalisierung im Web positiv gegenüber, weitere 41 Prozent gruselt es und 18 Prozent haben keine Meinung, zeigt eine aktuelle Umfrage von Fittkau & Maaß. Weil vor allem jüngere Einkäufer mit trend- und markenorientiertem Einkaufsverhalten es begrüßen, im Webshop persönlich angesprochen zu werden, empfehlen die Marktforscher, zielgruppenorientiert zu agieren. >>>Etailment

E-Mail-Marketing: Eine zuverlässige, hohe Zustellrate ist maßgeblich verantwortlich für den Erfolg einer E-Mail-Kampagne. Zehn Tipps zeigen, wie diese verbessert werden kann. >>>Internetworld.de

Brasilien: 2013 haben die Brasilianer im Web 13 Milliarden US-Dollar ausgegeben. Die Fußball-WM soll den Online-Händlern weitere Zuwächse in Höhe von 27 Prozent bescheren. Auch neue Gesetze, die bei Lieferzeiten und Verfügbarkeiten von Produkten mehr Transparenz garantieren und den Konsumentenschutz stärken, sollen das Umsatzwachstum über den Online-Vertriebskanal beschleunigen. >>>Diepresse.com

- ZAHL DES TAGES -

27 Prozent der 15 Millionen Skandinavier, die 2013 Waren über das Internet gekauft haben, haben auch in Deutschland online eingekauft. Insgesamt flossen über 2,1 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz aus Skandinavien ins Ausland. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Mit dem Fire Phone manövriert sich Amazon elegant an den Anfang jedes Kaufprozesses, beim Entdecken und der Bedarfsweckung. Und damit schaltet Amazon auch alle nachfolgenden Prozesse unter Umständen genauso elegant aus - nämlich die Recherche (u.a. bei Google) und den Vergleich."

E-Commerce-Berater Thomas Lang erläutert im Carpathia-Blog die Potenziale der neuen Einkaufsmaschine von Amazon und läutet dem QR-Code das Totenglöckchen. >>>Carpathia-Blog

"Amazon läutet hier die Schlussrunde bei der Zerstörung des Einzelhandels ein. Apple & Co werden ihre Geräte bald ebenso konsequent wie Amazon zu universellen Shopping-Begleitern ausbauen. Damit wird Mobile Commerce endgültig zum Albtraum des Einzelhandels, denn die Verbraucher können einfacher denn je im Ladengeschäft per Smartphone feststellen, ob ein Produkt online preiswerter und bequemer zu haben ist."

Raimund Hahn, CEO des TK-Distributors Rhino Inter Group, sieht für den Einzelhandel ziemlich schwarz. >>>Channelpartner.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren