INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 05.01.17 Amazon verschickt 2 Mrd. Artikel per FBA

Amazon verschickte 2016 zwei Milliarden Produkte per FBA, Alexa wird zum CES-Superstar, Bettzeit kauft Dunlopillo, Coop@Home wächst stärker als LeShop und morgen erscheint kein E-Commerce-Newsletter.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Bettzeit: Das Frankfurter Matratzen-Startup Bettzeit ("Dormando"; "Emma Matratzen") hat die Traditionsmarke Dunlopillo übernommen. Der Hersteller hatte vergangenen August Insolvenz unter Selbstverwaltung beantragt. Unternehmensaussagen zufolge verkauft Emma derzeit 1.500 Matratzen pro Woche. Das wären 78.000 Matratzen pro Jahr. Insgesamt werden in Deutschland sechs Milionen Matratzen pro Jahr verkauft. >>>Gründerszene.de

Zalando: Der Modeversender zieht zum ersten Geburtstag seines Logistikzentrums im italienischen Stradella eine positive Bilanz. Der Dienstleister Fiege mache dort einen guten Job, 60 Prozent der italienischen Kunden werden direkt von Stradella aus beliefert. Die durchschnittliche Lieferzeit verkürzte sich so um ein bis zwei Tage. Für 2017 plant das Unternehmen mindestens zwei weitere internationale Standorte, darunter Frankreich und Polen. >>>Zalando-Blog

- INTERNATIONAL -

Coop@Home: Nach LeShop legt jetzt auch der Schweizer Konkurrent seine Umsätze im Online-Lebensmittelhandel 2016 offen. Beim Wachstum sieht Coop@Home mit 7,2 Prozent besser aus als bei der Konkurrenz (+3,5 Prozent). In absoluten Zahlen liegt LeShop (182,1 Millionen Euro) aber noch immer über Coop@Home, die online insgesamt 129 Millionen Schweizer Franken erwirtschafteten. >>>Carpathia-Blog

Amazon: Der E-Commerce-Riese verschickte im vergangenen Weihnachtsgeschäft über FBA 50 Prozent mehr Ware von Marktplatzhändlern als noch im Vorjahr. Im Gesamtjahr wurde das FBA-Volumen sogar verdoppelt. Insgesamt wurden mehr als zwei Milliarden Produkte von Marktplatzhändlern von Amazon verschickt. >>>Reuters.com

Amazon: Der Online-Händler will eine eigene Kollektion an Sportbekleidung auf den Markt bringen. Darauf deuten verschiedene Stellengesuche hin. Von Amazon selbst gibt es wie üblich kein Statement. >>>Re/code

Amazon: Auch in Manhatten können Kunden bei Amazon bald stationär einkaufen - allerdings nur Bücher. Im Time Warner Center will das Unternehmen irgendwann in 2017 einen Buchladen eröffnen. Auch für Chicago und Boston sind Läden geplant. >>>Re/code

Amazon Alexa: Die digitale Assistentin des E-Commerce-Riesen wird zum CES-Superstar. In diverse Geräte ist die virtuelle Dame eingebaut und erledigt auf Zuruf Jobs. Von Google, Apple oder Microsoft ist hingegen deutlich weniger zu hören. >>>Endgadget.com / Re/code / CNet.com

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese ergreift Maßnahmen, um Produktfälschungen auf seinen Plattformen Tmall und Taobao einzudämmen. Zwei Verkäufer von gefälschten Swarovski-Uhren werden auf umgerechnet 193.000 Euro Schadensersatz verklagt. >>>The Drum

APOonline.at: Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat insgesamt 20 Versandapotheken mit österreichischem Domainnamen getestet. Die Online Apotheke APOonline.at geht deutlich als Testsieger hervor. >>>Pressemitteilung

Fokoku Mutual Life Insurance: Der japanische Versicherungskonzern ersetzt Mitarbeiter durch IBMs Watson. Der Supercomputer soll Auszahlungen vorab prüfen. Ein Teil der bisher dafür verantwortlichen Angestellten wird entlassen. >>>Golem.de

Ricardoshops.ch: Die Schweizer Verlagsgruppe Tamedia hat ihre Plattform für gewerbliche Händler, Ricardoshops.ch, dicht gemacht. Sämtliche E-Commerce-Aktivitäten werden künftig unter dem Dach von Ricardo.ch vereint. Kunden würden ungern zwischen  zwei Plattformen hin- und her wechseln, heißt es zur Begründung. >>>Persoenlich.com

- BACKGROUND -

Web-Weihnachten: Auch nach Weihnachten können die Kassen im Online-Handel weiterklingeln. Denn jetzt lösen Nutzer ihre Geldgeschenke ein oder kaufen Gadgets für die guten Vorsätze im neuen Jahr. Shopanbieter.de erklärt, was jetzt zu tun ist. >>>Shopanbieter.de

Autohäuser im Web: Laut dem "TÜV Süd Digitalreport 2016/2017" sind lediglich 21 Prozent der Händler sehr gut oder gut bei der digitalen Vermarktung ihrer Autos. Für den Bericht haben die TÜV-Experten die Online-Aktivitäten von mehr als 650 Autohäusern bundesweit untersucht. Immerhin: Knapp 90 Prozent sind auf Social-Media-Plattformen aktiv. >>>Etailment.de

E-Commerce-Design-Trends 2017: Gut gewähltes Webdesign hebt die User Experience und kann so einen bedeutenden Einfluss auf Verkäufe und die Kundenbindung haben. Was 2017 genau im Trend liegt, hat Konversionskraft.de zusammengestellt. >>>Konversionskraft.de

- ZAHL DES TAGES -

Fünf Millionen sprachgesteuerte Assistenten wurden nach Schätzungen von Shawn DuBravac, Chefökonom des amerikanischen Elektronik-Branchenverbandes CTA, bislang verkauft. In diesem Jahr dürften fünf Millionen neue dazu kommen. Klingt nicht, als wäre das schon eine Summe, bei man sich wirklich über Conversational Commerce Gedanken machen müsste. Doch wer früh experimentiert, ist beim Marktdurchbruch schlauer. >>>Lead Digital

- GEHÖRT -

"Die Gefahr ist, dass man den Überblick verliert. Da werden Leute eingestellt, Abteilungen gegründet und Firmen hinzugekauft – und dann nicht mehr hingeguckt. Mitunter entstehen da sehr unübersichtliche Strukturen mit Krebsgeschwüren, und keiner hat Zeit, die abzuschneiden.“
Insolvenzverwalter Lucas Flöther erklärt gegenüber dem Handelsblatt, warum Wachstum um jeden Preis für Startups gefährlich ist. >>>Handelsblatt.com (Premium)

"Wir setzen auf Profitabilität durch Volumen. Viele Spieler können in dem Business aber nicht satt werden. Ich denke, der Markt hat Platz für ein oder zwei Anbieter dieser Größenordnung, mehr nicht."
Nachdem Reuters den Essenslieferdiensten sinkendes Investoreninteresse konstatierte, hat das Handelsblatt bei Delivery-Hero-Gründer Niklas Östberg nachgefragt. Auch er bestätigt: Im Markt wird es eng. >>>Handelsblatt.com

Das könnte Sie auch interessieren