
E-Commerce-Trends 19.10.15 Amazon verklagt 1.114 Rezensionen-Fälscher
Amazon geht gegen gefakte Produktbewertungen vor und führt Mitgliedsbeitrag für Amazon Fresh ein, Auctionata erweitert das Sortiment und Rocket Internet sucht einen neuen PR-Chef.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Das Online-Auktionshaus Auctionata will weiter expandieren und das Sortiment mit der Versteigerung von Musikinstrumenten, Memorabilia und Immobilien erweitern. CEO und Mitbegründer Alexander Zacke sieht hier großes Potenzial. >>>NZZ.ch
Rocket Internet hat gerade keinen guten Lauf. Nachdem zahlreiche Mitarbeiter entlassen und Standorte geschlossen werden mussten, verlässt jetzt auch noch PR-Chef Andreas Winniarski zum 1. Mai 2016 das Unternehmen, um bei der strategischen Kommunikationsberatung Hering Schuppener anzuheuern. >>>Gründerszene.de
Südkurier aus Konstanz baut wie mehrere andere Verlagshäuser auch gerade einen lokalen Marktplatz im Internet auf: Unter Lieblingsladen.de sollen in Kürze lokale Händler ihre Waren anbieten können. Unter anderem wird es auch die Funktion Click & Collect geben, um Artikel im Netz zu bestellen und dann im Laden abzuholen. >>>Location Insider
Schlösser online kaufen: Das 125 Jahre alte Traditionsunternehmen Burg F.W. Lüling hat einen Online-Shop für Schließsysteme eröffnet und schließt damit eine Marktlücke im Web. Unter www.burg-schliesssysteme.de können sowohl Betriebe als auch Endkunden das für jede Anwendung passende Produkt bestellen. Damit vereinfacht das Traditionsunternehmen den Schlosskauf erheblich. >>>b2bseller.de
Am Frankfurter Flughafen können Chinesen ab sofort per Alipay-App bezahlen - allerdings nur im Tripidi-Store. Die Kooperation mit deutschen Händlern soll aber weiter vorangetrieben werden. >>>Location Insider
- INTERNATIONAL -
Selbst für einen E-Commerce-Riesen wie Amazon ist es offenbar kein Kinderspiel, einen Online-Lebensmittellieferdienst aus dem Boden zu stampfen. In Sachen Amazon Fresh führt das Unternehmen nun für New York City, Philadelphia und Seattle und vermutlich auch noch in weiteren Städten eine Jahresmitgliedsgebühr von 299 US-Dollar ein, um sich anschließend Lebensmittel im Wert von über 50 US-Dollar kostenlos nach Hause liefern lassen zu können. >>>Engadget.com
Derweil will Wal-Mart bis Jahresende seinen Click & Collect-Service für Online-Lebensmittel auf insgesamt 20 Regionen in den USA ausdehnen. Bislang werden 13 Regionen bedient. Auch in E-Commerce-Technik und bessere mobile Applikationen soll weiter investiert werden. >>>Internet Retailer
Amazon hat in den USA Klage gegen 1.114 Personen eingereicht, die gefälschte Produktbewertungen als Services verkaufen. Entdeckt wurden die Dienstleister auf dem Marktplatz Fiverr. >>>BBC
Ebay-Händler in Großbritannien können ihre verkauften Artikel nun noch einfacher zum Kunden liefern lassen: Gemeinsam mit der Handelskette Argos hat der Online-Marktplatz sein „Click & Drop“-Programm ausgeweitet, welches Anfang des Jahres getestet wurde. Damit können Händler Produkte in eine Argos-Filiale bringen, wo sie dann verpackt und verschickt werden. >>>Onlinehaendler-News.de
Das Schweizer Verlagshaus Ringier hat mit 60 Prozent die Mehrheit an dem Shopping-Club MyStore übernommen und will diesen mit DeinDeal fusionieren. >>>Carpathia-Blog
Digitec-Mitgründer Marcel Dobler wurde von seinem Heimatkanton St. Gallen als Nationalrat gewählt und wird als Vertreter nach Bern geschickt. Damit hat der Schweizer Online-Handel seinen ersten Vertreter im Parlament in Bern, schreibt Thomas Lang im Carpathia-Blog. >>>Carpathia-Blog
Amazon will nach seiner Minderheitsbeteiligung an dem französischen Paketdienst Colis Privé das Unternehmen nun komplett übernehmen. In England hält Amazon bereits Anteile an Yodel. >>>Exciting Commerce
Der Schweizer Webshop von H&M ist bei vielen Produkten teuerer als der deutsche. Auch für Retouren berechnet der Versender in der Schweiz 4,90 Franken. >>>Blick.ch
Der größte Schweizer Bierbrauer Feldschlösschen launcht einen eigenen Webshop. Ziel ist es unter anderem, sich vom Preisdruck im Einzelhandel unabhängiger zu machen. >>>Schweizerbauer.ch
Macy's darf sich auf digitale Weihnachten freuen: Fast die Hälfte aller Macy's-Kunden wollen im diesjährigen Weihnachtsgeschäft online bei dem US-Warenhaus einkaufen. 54 Prozent der Millenials wollen ihre Online-Bestellungen in der Filiale abholen, bei den 36- bis 65-Jährigen liegt der Anteil bei 41 Prozent. >>>Internet Retailer
Ein österreichischer Online-Shop für Alkomaten steht zum Verkauf. Der Nettoverkaufspreis liegt bei 110.000 Euro. Zielgruppe sind Firmenkunden, Betreuungseinrichtungen, Schulen und Behörden aber auch Privatkunden in Österreich und Deutschland. >>>Meinmarktplatz.wko.at
- BACKGROUND -
Omnichannel: Neiman Marcus, Nordstrom und Home Depot sind die Omnichannel-Champions der USA, zeigt eine aktuelle Studie der National Retail Federation (NRF), für die 120 Händler analysiert wurden. Weiteres Ergebnis: Während nur ein Viertel der Händler Click & Collect anbieten, zeigt mehr als jeder zweite online Produktverfügbarkeiten in den Filialen. >>>Etailment.de
Logistik: UPS erhöht in den USA von 28. Dezember an die Preise. Das Weihnachtsgeschäft kann also noch wie gewohnt abgewickelt werden. >>>eCommerceBytes.com
Multichannel: 31,5 Prozent der stationären Händler arbeiten mit Backend-Systemen, die Multichannel-Funktionalitäten nicht unterstützen, zeigt eine Studie von Lünendonk. Und: In den Köpfen der Nutzer hat sich noch kein Unternehmen hervorgetan, das für einen guten Multichannel-Auftritt steht. Die Mehrheit der Nennungen fiel in der Studie auf "Nein, da fällt mir keiner ein." >>>Channelpartner.de
Customer Centricity: Wie Kunden den Online-Modehandel in Europa beeinflussen, erklärte Moritz Hau, Senior Vice President Market & Category Management auf der K5. Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn sich jetzt als Video online ansehen. >>>Vimeo
Digitale Schaufenster: Friendlyway hat eine Digital-Signage-Lösung für Schaufenster entwickelt. Über diese können Passanten Informationen gezielt per Touchscreen abrufen und Händler mehr von ihrem Sortiment präsentieren. >>>Pressemitteilung
- ZAHL DES TAGES -
1,6 Millionen Tonnen mehr Verpackungsmüll fallen durch den Online-Handel an, erklärte die Bundesregierung auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Pro Einwohner fielen 2013 212,5 Kilogramm Verpackungsmüll an. 2003 waren es noch 187,5 Kilogramm. >>>IT Espresso
- GEHÖRT -
"Dass gerade der USP der persönlichen Beratung/Produktempfehlung gegen Amazon wirkt, spült auf den ersten Blick Wasser auf die Mühlen der stationären Handelsverfechter. Bei genauerer Betrachtung sind die Curated Shopping Anbieter aber nicht erfolgreich, weil ein Mensch bei der Auswahl der Produkte an der anderen Seite am Telefon sitzt, sondern weil die Daten bei den Anbietern um Lichtjahre besser sind als die Kundenkartendaten von B&C/C&A/H&M... deren Datenstruktur gefühlt aus den 80er Jahren kommt."
Alexander Graf hat für Kassenzone.de Nicolas Köhn von Outfittery zu den Klassiker-Themen Kundengewinnung, Margen und Kundenbindung befragt. >>>Kassenzone.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!