
E-Commerce-Trends Amazon verbüßt Gewinneinbruch
Bei Amazon drücken die Logistikkosten auf den Gewinn, dm verdient überhaupt noch kein Geld, sieht sich aber auf einem guten Weg, die Deutsche Bahn arbeitet auch bei Online-Tickets an der Customer Experience und B2B-Kunden zahlen am liebsten auf Rechnung.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
dm sieht sich online "in guter Entwicklung": Mit dem Online-Geschäft verdient die Drogeriemarktkette nach den Worten von Geschäftsführer Roman Melcher inzwischen einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag. Täglich würden rund 6.000 Online-Pakete verschickt. "Wir legen beim Online-Shop noch drauf, sind aber in einer guten Entwicklung", sagte Werner. Das Online-Geschäft im Drogeriehandel sei im Vergleich zu Elektronik oder Bekleidung schwieriger. >>>Sueddeutsche.de
Fackelmann wächst online: Alexander Fackelmann verriet auf einem Event in Bad Hersfeld ein bisschen was zu seinen Aktivitäten im Netz. In der Vergangenheit sei man über den Selbstbedienungsbereich in Einzelhandelsmärkten groß geworden, doch jetzt lasse die Frequenz auf der Fläche nach. Man müsse daher "direkter und flexibler" an die Kunden herantreten. Im Online-Handel wachsen die Umsätze um 63 Prozent. Ein Drittel davon stammt von Amazon. >>>n-land.de
Real.de gründet mit anderen europäischen Marktplätzen das "International Marketplace Network": Das Bild von den vielen kleinen Fischen, die zusammen im Schwarm größer wirken als ein Hai, kennt man schon aus dem Kindergarten. Etwas Ähnliches planen nun einige europäische Marktplätze, darunter eMag, Cdiscount, ePrice und Real.de. Marktplatzhändler können sich auf ihrer heimischen Plattform anmelden und dann auch über das Netzwerk internationaler Anbieter verkaufen. Davon unberührt bleibt allerdings die Frage, wem Real.de mit einem GMV von einer halben Milliarde Euro künftig gehören wird. >>>via Exciting Commerce
Internet World Academy
++++ WhatsApp Business in der Kundenkommunikation (für Android / IOS) ++++ 12. / 06. November 2019, Online-Seminar ++++ >>> 6 Plätze frei
Die Deutsche Bahn will Online-Tickets per Sprachbefehl ordern lassen: Vor gut 20 Jahren führte die Deutsche Bahn ihr Online-Ticket ein. Nun soll das Ticket aus dem Netz auf die nächste Stufe gehoben werden: Bis spätestens 2021 sollen Kunden Fahrkarten auch per Sprachbefehl ordern können. >>>Internetworld.de
Amazon startet eigene Hautpflegelinie in Deutschland: Kosmetikhersteller bekommen neue Konkurrenz vom Online-Riesen Amazon. Unter der Marke Belei bringt der Händler erste eigene Hautpflegeprodukte in Deutschland auf den Markt. >>>Wallstreet Online
Amazon eröffnet Omnichannel-Denim-Event in Berlin: Angekündigt war es, jetzt ist es so weit: In Berlin feiert sich Amazon ein Wochenende lang als perfekte Einkaufslocation für Jeans. Mit dabei: Alexa als virtuelle Passform-Beraterin. >>>WWD.com
- INTERNATIONAL -
Gewinneinbruch bei Amazon: Der E-Commerce-Riese meldet für das dritte Quartal ein Umsatzplus von 24 Prozent auf 70 Milliarden Dollar. Das ist erfreulich. Doch die Kosten zum Ausbau der Liefer- und Lagerstrukturen ließen den Nettogewinn von 2,88 auf 2,13 Milliarden Dollar einbrechen. Noch mehr allerdings missfiel der Börse, dass die Cloudcomputing-Tochter AWS, die für 66 Prozent der Gewinne sorgt, langsamer wächst. >>>Handelsblatt.com
Amazon schraubt sein "Add-on"-Programm zurück: Bisher konnten Prime-Kunden bestimmte, sehr niedrigpreisige Produkte bei Amazon nur bestellen, wenn insgesamt ein Mindestumsatz von 25 US-Dollar erreicht wurde. Doch in den vergangenen sechs Monaten hat Amazon immer mehr Produkte aus diesem Programm entfernt. Prime-Kunden können sie nun ohne Bedingungen bestellen. >>>CNet.com
- BACKGROUND -
B2B-Kunden zahlen am liebsten per Rechnung: Rechnung, Vorkasse, Bezahlung bei Abholung, Lastschrift – das Spitzenquartett der Zahlungsverfahren im B2B E-Commerce ist erwartungsgemäß traditionell. Das zeigen die Ergebnisse des „B2B E-Commerce Konjunkturindex“, einer Initiative der Intellishop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, im Juli/August 2019. >>>AllAboutPayment.de
Videoanzeigen animieren Beauty-Shopper erfolgreich zum Kauf: Eine neue Studie untersucht die wichtigsten Einflüsse auf das Konsumverhalten der Online-Shopper beim Einkauf von Beauty- und Pflegeprodukten. Fazit: Bewegtbild und Personalisierung sind die Verkaufsschlager. >>>Internetworld.de
Internet World Academy
++++ Google Ads: Eine Übersicht für Einsteiger ++++ 05. November 2019, Online-Seminar ++++ >>> noch 3 Plätze frei
Fünf Tipps, wenn ein Online-Shop einen Laden eröffnet: Der Verknüpfung von Online- und Offline-Handel gehört die Zukunft. Damit einher gehen eine Reihe hoher Anforderungen an den Verkauf. Wir haben fünf Tipps, die beachtet werden sollten, wenn ein Online Shop einen Laden eröffnet. >>>Internetworld.de
Konsumenten haben Angst vor Plagiaten auf Online-Plattformen: Die Fälschungen von Markenprodukten auf Online-Plattformen zerstören das Vertrauen der Kunden und schädigen das Image der hochpreisigen Marken. In einer Statista-Studie sehen 73 Prozent der Befragten bei Ali Express, 70 Prozent bei eBay und 69 Prozent bei Alibaba ein hohes Risiko, Markenfälschungen zu kaufen. Aber auch bei Amazon befürchten immerhin 46 Prozent, statt einer teuren Markentasche oder eines -kleides ein Plagiat zu erwerben. >>>Handelsblatt.com
- ZAHL DES TAGES -
63 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Nutzung digitaler Plattformen mehr Vorteile als Nachteile bringt, zeigt eine Bitkom-Umfrage. Gut ein Viertel (27 Prozent) befürchtet allerdings eine Gefährdung ihres Geschäfts. "Die Bedeutung und gerade auch die Chancen digitaler Plattformen werden in der deutschen Wirtschaft noch immer unterschätzt", schlussfolgert Bitkom-Präsident Achim Berg. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Während Amazon bis vor einiger Zeit noch der absolute Primus in Sachen Customer Experience war, ist es aber mittlerweile so, dass dort wohl das Profitstreben in den Vordergrund gerückt ist. Viele der onsite neu implementierten Maßnahmen beeinflussen die Nutzererfahrung negativ."
Felix Schirl von trbo erklärt gegenüber wuv.de, wie eine gute Customer Experience aussieht und wo Amazon zu schlagen ist. >>>wuv.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!