INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 17.06.15 Amazon macht Verbraucher zu Zustellern

Rocket Internet nutzt das Bestellerprinzip, Amazon spannt Verbraucher in der Logistik ein, MyTaxi verliert Rabattschlacht vor Gericht, GoButler meldet 50.000 Kunden und Etsy startet Crowdfunding.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Right Home heißt das neueste Baby aus der Rocket-Internet-Schmiede, mit dem die Samwers den deutschen Wohnungsmarkt aufmischen wollen. Das Unternehmen bietet Vermietern Datenerfassung, Anfertigen von Fotos, Erstellen von Exposes, Besichtungstermine und Vertragsabschlüsse zum Festpreis von 499 Euro an. Mit dem Startup reagiert Rocket Internet auf das seit 1. Juni gültige Bestellerprinzip, bei dem derjenige den Makler bezahlen muss, der ihn beauftragt. >>>Onlinehaendler-News.de

MyTaxi hat den Rabattstreit mit Deutschlands Taxifahrern vor Gericht verloren. Das Unternehmen hatte für eine gewisse Zeit Taxifahrten bis zu 50 Prozent rabattiert. Laut dem Stuttgarter Landgericht war dies illegal, da in Deutschland die Behörden die Preise für Taxifahrten festlegen. >>>manager-magazin.de

Zooplus verkleinert seinen Vorstand. Der scheidende Chief Operating Officer Jürgen Vedie, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt, soll nicht ersetzt werden. Vedie baute für Zooplus seit 2012 Einkaufs-, Logistik- und Supply-Chain-Prozesse auf und erzielte signifikante Effizienzgewinne in der Logistik und nachhaltige Einsparungen im Einkauf. >>>Neuhandeln.de

Der Online-Butlerservice GoButler zählt eigenen Aussagen zufolge inzwischen rund 50.000 Kunden in Deutschland. Fast alle davon seien im Mai aktiv gewesen. Teilweise bearbeitet ein Agent bis zu 20 Anfragen pro Stunde. >>>Wiwo.de

Zalando nutzt die kommende „Fashion Week“ in Berlin zur Eigenpromotion. Gemeinsam mit der Online-Plattform Not Just A Label präsentiert der Modeversender vom 7. bis 10. Juli im Kaufhaus Jandorf in Berlin-Mitte das „Fashion House“. Dort gibt es neben Zalando-Produkten und NJAL-Kollektionen auch Workshops, Symposien, Previews und Fashion-Film-Screenings. >>>Textilwirtschaft.de

Otto.de feiert seinen 20. Geburtstag. Die Ankündigung in der Otto-Mitarbeiterzeitung im Oktober 1995 lautete: „Seit dem 5. September ist Otto Versand im weltweit größten Computernetz Internet präsent. Durch diesen Schritt sollen weitere Erfahrungen im Umgang mit interaktiven Medien gesammelt werden.“ 20 Jahre später erzielte das Unternehmen 85 Prozent des Gesamtumsatzes von 2,335 Milliarden Euro im Web. >>>Moebelkultur.de

Der Strumpfhersteller Falke setzt zur Optimierung des Marktplatz-Vertriebs auf das Media-Asset-Management-System „Laudert Media Port“. Darüber können alle Media-Informationen zentral gepflegt werden. Falke muss nur noch definieren, welche Art von Bild eines Artikels in welchem Marktplatz zum Einsatz kommen soll. >>>Pressemitteilung

Chal-Tec will mit dem Versand von DJ-Equipment und Veranstaltungstechnik in diesem Jahr 100 Millionen Euro Umsatz erzielen. Gründer Peter Chaljawski startete sein Unternehmen als 19-Jähriger auf Ebay. Heute beschäftigt er 300 Mitarbeiter in Berlin. Wachstumsimpulse sollen vor allem aus dem Ausland kommen. >>>Gruenderszene.de

- INTERNATIONAL -

Amazon (I) bastelt Mediengerüchten zufolge derzeit an einer App, über die Endverbraucher in den Auslieferprozess eingebunden werden können. Wer Pakete bei Händlern abholt und zum Besteller nach Hause liefert, kann sich ein bisschen Zusatzgeld verdienen. >>>TechCrunch.com

Amazon (II) hat den Umzug seines UK-Headquarters nach London abgeschlossen. Dort arbeiten nun mehr als 2.000 Angestellte, mehrere hundert sollen 2015 neu eingestellt werden. Vom Umzug in die englische Hauptstadt erhofft sich Amazon, die besten Talente des Landes einstellen zu können. >>>Internet Retailing

Der US-Computerhersteller Dell arbeitete rund 18 Monate lang an einer neuen Plattform, die seine verschiedenen internationalen E-Commerce-Auftritte vereint. Das Unternehmen verkauft online in 34 Sprachen an 170 Länder und erzielt Online-Umsätze in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar. Über die gemeinsame Plattform können Änderungen einfacher und schneller global ausgerollt werden. >>>Internet Retailer

Etsy will seinen Händlern dabei unter die Arme greifen, finanziell aufwändigere Produkte auf die Plattform zu bringen. Mit einem Crowdfunding-Dienst sollen diese Produkte vorfinanziert werden können. >>>Engadget.com

Alibaba (I) und der iPhone-Zulieferer Foxconn wollen gemeinsam 500 Millionen US-Dollar in den indischen Online-Marktplatz Snapdeal.com investieren. Wenn die Regulierungsbehörden zustimmen, würden beiden rund zehn Prozent an Snapdeal.com halten. >>>Business-Standard.com

Alibaba (II) plant drei neue Logistikzentren für frische Lebensmittel in China. Damit soll der Online-Lebensmittelhandel auf weitere Regionen Chinas ausgedehnt werden. >>>WSJ.com

Die britische Modemarke Ted Baker hat einen virtuellen Online-Store gelauncht, der 360-Grad-Panorama-Fotografie nutzt. Damit können sich Nutzer in der Shoreditch-Filiale des Labels umsetzen und verschiedene Ständer mit Designer-Mode in Augenschein nehmen. >>>Econsultancy.com

Toys’R’Us hat südlich von Paris ein neues Logistikzentrum in Frankreich eröffnet, um das E-Commerce-Geschäft innerhalb von Frankreich, aber auch nach Belgien und Monaco effizienter abwickeln zu können. Bis zu 80 LKWs pro Tag können dort abgefertigt werden. >>>Retailing Today

- BACKGROUND -

M-Commerce: In Österreich ist der Anteil der Online-Einkäufe, die über das Smartphone getätigt werden, innerhalb eines Jahres um 40 Prozent gestiegen, zeigt eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag des Handelsverbandes. Von 7,1 Milliarden Euro Umsatz im Distanzhandel wurden allerdings nur 350 Millionen Euro mobil generiert. >>>Der Standard

Online-Lebensmittelhandel: Wo kommen eigentlich die Online-Lebensmittel her, hat sich Peer Schader vom Supermarktblog gefragt und die Logistiklösungen der Anbieter analysiert. >>>Supermarktblog.com

Beacons: Uns ist zwar noch kein Beacon-Projekt über den Weg gelaufen, dessen Nutzwert für den Kunden sich uns adhoc erschlossen hätte. Aber intelliAd-Coo Mischa Rürup hat einmal 14 Tipps zusammengestellt, damit sich der Beacon-Einsatz lohnt. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

Eine Billion US-Dollar Umsatz wird bis zum Jahr 2020 mit grenzüberschreitendem Online-Handel generiert werden, schätzen Accenture und die Alibaba-Marktforschungstochter AliResearch. Die jährliche Wachstumsrate bis dahin liegt mit 28 Prozent fast doppelt so hoch wie die generellen Wachstumsraten im B-to-C-Online-Handel. 48 Prozent der Käufe werden der Studie zufolge im Asien-Pazifik-Raum getätigt werden. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

„Das ElektroG verpflichtet den Handel nicht nur zum Umgang mit gefährlichem Schrott, sondern es wird zu einem K.O.-Kriterium für viele Online-Händler, die Elektrogeräte EU-weit verkaufen wollen oder müssen, um überleben zu können. Diese Form von behördlicher Handelsbeschränkung hilft allein den Herstellern, die durch ein solches Konstrukt ihre territorialen Grenzen wieder festigen können. Die dramatische Folge: Die EU verliert ihren Binnenmarkt im Elektronikhandel.“
Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverbands Onlinehandel (BVOH) glaubt, dass die Folgen des ElektroG auf den mittelständischen Handel noch schwerwiegender sind als befürchtet. >>>tmta.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren