
Die E-Commerce-Trends des Tages - 27.08.2013 Amazon: Keine Veränderung bei Preisparität
Amazon steht in Sachen Preisparitätsklausel zwar weiterhin unter Beobachtung des Bundeskartellamts. Doch eine Meldung, wonach die Klausel aus den AGB gestrichen wurde, erwies sich als falsch. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Mobile.de plant eine Art Online-IAA für Neuwagen und Gilt setzt auf mehr Personalisierung.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Amazon (I) darf seinen Lieferanten weiter drastische Vertragsstrafen aufbrummen. Das Bundeskartellamt hat eine Beschwerde des Vereins zur Förderung des Wettbewerbs im Speditions-, Logistik- und Transportgewerbe gegen diese Praxis abgewiesen. Der Verein beschwerte sich unter anderem darüber, dass Amazon bei geringen Verspätungen bereits 500 Euro Vertragsstrafe berechnet, selbst aber vorgegebene Zeitfenster ebenfalls nicht einhält. Das Kartellamt sah allerdings keine Anzeigen, dass Amazon seine marktbeherrschende Stellung hier ausnutze.
Mobile.de will mit einem neuen TV-Spot das eigene Neuwagen-Angebot stärker kommunizieren. Die Berliner Agentur VCCP lässt im Spot eine Werbefigur über eine Reihe von Neuwagen klettern. In früheren Spots waren hier Gebrauchtwagen zu sehen. Im Herbst soll außerdem eine neue Plattform für Neuwagen starten, die Geschäftsführer Malte Krüger "zu einer Art IAA im Netz" ausbauen will. Mittelfristig sollen rund 30 Prozent des Gesamtumsatzes über den Verkauf von Neuwagen generiert werden.
Golfhouse.de, Gudrunsjöden.de, Mytheresa.com, QVCbeauty.de und Rebuy.de kämpfen um den Titel "Onlineshop des Jahres", mit dem die Veranstalter der Fachmesse "Neocom", FID Verlag und Management Forum, Händler auszeichnen, die online neue Wege gehen, dabei aber ihr Handwerk beherrschen und nachhaltig wirtschaften. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Gala-Events am 28. Oktober in der Alten Federnfabrik Düsseldorf statt.
Reifen-profis.de startet eine Absatzoffensive in Österreich. Dazu wirbt das Unternehmen für seine Produkte auf österreichischen Preisportalen wie Geizhals.at und Idealo.at. Die Lieferzeit nach Österreich beträgt ein bis zwei Werktage. Möglich machen dies mehr als zehn in Deutschland verteilte Lieferanten.
- INTERNATIONAL -
Der US-Shopping-Club Gilt bietet seinen Kunden künftig täglich maßgeschneiderte Deals an. Möglich macht dies ein Algorithmus, der vergangene Käufe, das Surfverhalten, Lieblingsmarken und Jahreszeiten berücksichtigt. Wenn die Nutzer die Vorschläge bewerten, können sie noch weiter verfeinert werden.
Amazon (II) hat seine jährlichen Bestimmungen für Spielzeughändler im Weihnachtsgeschäft verschickt. Demzufolge dürfen nur solche Händler in der Zeit ab dem 19. November online über Amazon Spielzeug verkaufen, die ihren ersten Verkauf vor dem 19. September 2013 realisierten, die zwischen dem 1. September und 31. Oktober mindestens 25 Bestellungen abgewickelt haben, die im Oktober eine Stornoquote von unter 1,75 Prozent (vor Auslieferung) und eine Quote für verspätete Lieferungen von unter 4 Prozent aufweisen und deren Quote für defekte Produkte vor dem 1. November bei unter einem Prozent liegt.
Der Schweizer Online-Marktplatz ricardo.ch führt eine Gebührenumverteilung ein. Einstellgebühren sinken damit oder fallen ganz weg. Die Abschlussgebühren werden dafür erhöht. Außerdem soll eine neue Such-Technologie Besucher schneller zu den gewünschten Artikeln führen. >>>Internetworld.de
Facebook bietet seinen Mitgliedern nicht länger die Möglichkeit, reale Güter zu verschenken. "Unsere Entscheidung basiert auf der Rückmeldung der Nutzer", zitiert AllthingsD Lee Linden, bei Facebook verantwortlich für das Gifts-Programm. Bisher seien nur 20 Prozent der Geschenke physische Waren gewesen. Dazu kommt, dass das Procedere für das Unternehmen kompliziert ist: Um einen adäquaten Service zu bieten, musste Facebook in Sachen Bestellabwicklung, Auslieferung und Tracking mit zahlreichen Partnern zusammenarbeiten. Facebook wird künftig nur noch virtuelle Waren zum Verschenken anbieten. Gutscheine von Anbietern wie iTunes, Starbucks oder Retailern wie der US-Warenhauskette Target bleiben im Angebot. >>>Internetworld.de
- BACKGROUND -
Vine und Instagram: Wie Händler die Videoservices für den eigenen Shop nutzen können, zeigt Etailment anhand einiger Beispiele.
Unternehmensführung: Was macht Zappos so erfolgreich? eStrategy hat hinter die Kulissen geblickt - oder vielleicht auch nur das Buch von Zappos-Gründer Tony Hsieh, "Delivering Happiness", gelesen.
PCI-DSS: Jeder Online-Händler sollte den verpflichtenden Sicherheitsstandard zur Speicherung, Weiterleitung und Entgegennahme von Zahlungsdaten kennen, findet "t3n" und liefert dazu auch gleich zehn Gründe.
Shop-Usability: Es gibt fünf mentale Phasen des Shopping-Prozesses, die bei der Optimierung von Online-Shops berücksichtigt werden sollten. Diese sind: Erster Eindruck und Orientierung, Suchen und Finden relevanter Produkte, Produkt-Vergleich und Entscheidung, Kaufabschluss und Checkout sowie Wiederkauf. Auf welche Punkte Händler bei der Optimierung achten sollten, weiß Gründerszene.de.
- ZAHL DES TAGES -
242 Millionen US-Dollar zahlten Venture-Funds allein im letzten Quartal an Startups im Bereich E-Commerce aus, zeigt eine Grafik von Ubotstudio.com. Das ist der höchste Wert seit dem Jahr 2000.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!