INTERNET WORLD Logo Abo
E-CommerceTrends

E-Commerce-Trends Amazon untersagt Marktplatzhändlern Prime-Versand via FedEx Ground

shutterstock.com/Vasin Lee
shutterstock.com/Vasin Lee

Amazon setzt in den USA zu einem neuen Machtspiel an und untersagt Marktplatz-Händlern, Prime-Bestellungen über FedEx Ground zu verschicken, AutoScout24 steht kurz vor dem Verkauf und Home24 vermietet jetzt über eine Kooperation Möbel von Eigenmarken. 

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

AutoScout24 steht kurz vor dem Verkauf: Der milliardenschwere Verkauf der Auto-Verkaufsplattform AutoScout24 soll Insidern zufolge kurz vor dem Abschluss stehen. Der Finanzinvestor Hellman & Friedman wird aller Voraussicht nach den Zuschlag bekommen. >>>Internetworld.de

Home24 kooperiert mit Lyght Living: Die Berliner Online-Leasing-Plattform für Möbel geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur ersten Anlaufstelle für Möbel auf Zeit und startet eine Partnerschaft mit Home24. Das Start-up erweitert damit sein Sortiment um 20 Produkte der Home24-Eigenmarken, wie beispielsweise Studio Copenhagen. Dank der Kooperation können Endverbraucher diese Produkte erstmals nicht nur kaufen, sondern auch mieten. >>>Moebelkultur.de

Expert baut neues Fulfillment-Center: Spatenstich im Gewerbegebiet Godshorn: Das geplante Expert Fulfillment Center (eFC) wird künftig eine noch schnellere Warenversorgung der stationären Expert-Fachhändler gewährleisten und gleichzeitig eine beschleunigte Abwicklung des stark wachsenden Onlinegeschäfts ermöglichen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des 13.500 Quadratmeter großen Gebäudekomplexes ist für 2021 geplant. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Amazon geht erste Schritte als Gatekeeper im Medikamentenmarkt: Es könnte der nächste Streich vom Versandkonzern Amazon im Kampf um den US-Arzneimittelmarkt werden: Pillpack, die Versandapotheke des US-Konzerns, und die Krankenversicherung Blue Cross Massachusetts haben ihre Zusammenarbeit angekündigt. Künftig können Versicherte den Pillpack-Service direkt über die App der Versicherung nutzen und sich ihre Medikamente nach Hause liefern lassen. >>>Deutsche-Apotheker-Zeitung.de

Amazon sperrt FedEx Ground für den Prime-Versand: Am Wochenende informierte Amazon seine US-Marktplatzpartner, dass diese die Versandart "FedEx Ground" solange nicht mehr für Prime-Bestellungen nutzen dürfen, bis der Logistiker seine Performance verbessert hat. Nicht-Prime-Bestellungen dürfen weiter auf diese Weise verschickt werden. Für Prime-Bestellungen müssen die Händler die teurere Variante FedEx Express nutzen. >>>TechCrunch

Amazon lockt Händler zu Amazon Pay: Der E-Commerce-Riese umschmeichelt Händler, damit diese die Zahlart Amazon Pay bei sich einbinden. Bislang waren die Händler zögerlich, weil sie Angst um ihre Daten hatten. Das könnte sich ändern, denn als Gegenleistung verspricht Amazon mehr Marketing-Präsenz, unter anderem im Newsletter und bei Social-Media-Promotions. Der langfristige Profiteur dieser Aktion dürfte aber Amazon sein. >>>Tamebay.com

Wie Bio-Strath den Direktvertrieb angeht: Der Schweizer Nahrungsergänzungshersteller Bio-Strath hatte im Internet bisher nur ein gut gepflegtes Online-Schaufenster. Doch das sich wandelnde Kundenverhalten zwingt die Firma dazu, sich mit D2C-Strategien auseinanderzusetzen. Die Pläne schildert CEO David Pestalozzi gegenüber der Unternehmensberatung Carpathia. >>>Carpathia-Blog

Ricardo verbessert das Einkaufserlebnis: Automatische Artikelerkennung, Paketabgabe am Kiosk und einen höheren Käuferschutz: Der Schweizer Online-Marktplatz Ricardo will die Hemmschwellen für seine Nutzer abbauen - und setzt dabei auf den Nachhaltigkeitstrend, wie CEO Francesco Vass dem "Zofinger Tagblatt" erklärt. >>>Zofingertagblatt.ch

Nike kämpft gegen Plagiate: Die Sport-Brand hat sich in den USA ein Patent für eine auf Blockchain basierende Technologie gesichert. „Cryptokicks“ soll Herkunft und Eigentum an Schuhen digital nachvollziehbar machen. Das gilt sowohl für physische Produkte als auch deren digitaler Entsprechung. >>>via Location Insider

- BACKGROUND -

Weihnachtsgeschäft - online hui, offline pfui: Deutsche Kunden kaufen ihre Weihnachtsgeschenke immer später und geben deutlich weniger Geld aus als noch 2018. Das ist das Ergebnis einer Konsumentenbefragung von BearingPoint und dem IIHD Institut zum Status des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts auf Deutschlands meist frequentierten Einkaufsstraßen. Während der Online-Handel boomt, hat der stationäre Handel weiter mit Einbußen zu kämpfen. Am zweiten Adventswochenende warteten noch 39,1 Milliarden Euro darauf, von den Deutschen im Weihnachtsgeschäft ausgegeben zu werden – ein freies Umsatzpotenzial von 54,1 Prozent. >>>Nachrichten-Heute.net

Werbung auf Amazon - Pflicht oder Quatsch? Unter Händlern und Herstellern macht sich bereits die Ansicht breit: Ohne Werbung verkauft man auf Amazon nichts. Amazon-Experte Christian Otto Helm widerspricht im Interview heftig. Sein Credo: Nur wer sein Amazon SEO im Griff hat, kann Amazon Advertising so betreiben, dass unterm Strich schwarze Zahlen stehen. >>>Shopanbieter.de

Wo Händler 2020 investieren wollen: Mobile Apps und Mobile Payment standen auf der Prioriäteten-Liste der Händler im vergangenen Jahr ganz oben, zeigt eine Befragung des E-Commerce-Softwareanbieters Divante und des Marktforschungsinstituts Kantar. In diesem Jahr wollen die Händler in Künstliche Intelligenz (31%), Mobiles Bezahlen (23%), Kryptowährungen (20%), Social Commerce (20%) und Virtuelle Realität (20%) investieren. >>>Mobilbranche.de

Internet World Academy
++++ Gender Marketing: Erfolgsstrategien für Ihre Online-Kommunikation ++++ 14. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

Google verrät, welche Produkte Nutzer suchen: Google zeigt mit dem neuen Dienst 'Shopping 100' die Suchanfragen an, die aktuell besonders im Trend liegen. Die Suchanfragen sind unterteilt nach verschiedenen Produktkategorien. >>>SEO Südwest

Abmahnungen werden teurer: 1.936 Euro müssen Händler, die abgemacht werden, durchschnittlich bezahlen, ermittelte Trusted Shops. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr. 47 Prozent aller Teilnehmer (1.336 Online-Händler) wurden abgemahnt. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Droht die DSGVO-Bußgeldwelle? Datenschutzbehörden haben erstmals Millionenstrafen für DSGVO-Verstöße verhängt. Über ein Jahr nach der Einführung schützen die meisten Unternehmen Daten noch mangelhaft. Sie könnten dafür ebenfalls sanktioniert werden. >>>Wiwo.de

Internet World Academy
++++ Verkaufen 4.0: Verkaufsgespräche, die begeistern ++++ 15. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

Social Shopping breitet sich aus: In diesem Jahr haben auf einigen sozialen Kanälen Shopping-Funktionen Einzug gefunden. Pinterest hat beispielsweise Kataloge und Shopping Ads eingeführt und erst vor wenigen Wochen hat sich auch die App TikTok für den Social Commerce geöffnet. Internetworld.de hat mit Marcel Hollerbach, CMO und Aufsichtsratsmitglied des Software-Anbieters Productsup, unter anderem über die Bedeutung von Social Commerce für Händler gesprochen. >>>Internetworld.de

Greenpeace will die "Retourensöhne" wachrütteln: Mit einer Plakatkampagne in Hamburg will Greenpeace die Heavy-Online-Shopper zu einem nachhaltigeren Einkaufsverhalten motivieren - und verdreht dabei leider die Fakten. "Amazon's Choice: Retouren vernichten. Sei kein #Retourensohn" ist dort zu lesen. Dass im Online-Handel nur vier Prozent der Retouren vernichtet werden und dass das auch meistens einen Grund hat, steht dort leider nicht. >>>Horizont.net

- ZAHL DES TAGES -

Fast 3.000 stationäre Läden wurden 2019 in der Schweiz für immer geschlossen. Schuld ist nicht nur der Online-Handel. >>>Bluewin.ch

- GEHÖRT -

"Wir haben absolut kein Interesse, Delivery-Hero-Aktien zu verkaufen. Ich glaube, dass der Markt weltweit noch nicht mal zehn Prozent seines Potenzials erreicht hat. Das Beste liegt noch vor uns, also warum sollten wir jetzt verkaufen?"

Als Prosus-Chef leitet Bob van Dijk den größten Internet-Konzern Europas. Aktuell kämpft er darum, die britische Essensliefer-Plattform Just Eat zu übernehmen. >>>Handelsblatt.com

Das könnte Sie auch interessieren