
Drohnen sind out, strampeln ist in: In New York legen sich gerade verschiedene Fahrradkurier-Dienste für Amazon ins Zeug. Das Ziel: die Paketzustellung innerhalb der Metropole binnen einer Stunde.
- NEWS -
Am Nikolaus-Tag erwischte es die Deutsche Post, jetzt ist wieder Amazon dran: Gestern streikten wieder rund 450 Mitarbeiter im Logistikzentrum von Bad Hersfeld. Stein des Anstoßes diesmal ist der hohe Krankenstand bei Amazon, der laut Ver.di den unzumutbaren Arbeitsbedingungen geschuldet sei: In vier Standorten sind aktuell 15 bis 20 Prozent krank gemeldet, in Leipzig hüten sogar durchschnittlich 20 bis 25 Prozent der Mitarbeiter das Bett. Zum Vergleich: Bei der DHL lag die Quote 2013 bei 8,4 Prozent. >>>Welt.de
Immobilienscout24 ist mit dem Deutschen Marketing Preis 2014 für seine ganzheitliche Marketing-Leistung ausgezeichnet worden. Das Unternehmen sei ein "stetig wachsender Trendsetter und Innovator, so Jury-Präsident Ralf Strauß. In den Vorjahren waren unter anderem Lindt, Zalando und Lufthansa mit dem Preis bedacht worden. >>>Horizont
ProSieben entwickelt zusammen mit Paypal eine Fernbedienung, mit der Wunschartikel direkt aus einer Fernsehwerbung heraus gekauft werden können. Grundlage dieser neuen Shoppingmöglichkeit ist ein sogenannter HbbTV-fähiger Fernseher, der wiederum mit dem eigenen PayPal-Konto verbunden wird. >>>Internetworld
Der Online-Wochenmarkt Bauerntüte steht kurz vorm Break-Even. Das sagte Gründer Manuel Perera im Interview mit deutsche-startups.de. Für 2015 hat das erst im Februar 2014 gelaunchte Start-up eine Menge vor: Man will das Sortiment aufstocken und die seit November verfügbare Lieferung ins gesamte Bundesgebiet weiter verbessern. Zudem soll das Geschäftsmodell mit Ausflügen zu Partnerhöfen, Hofführungen und erlebnisorientierten Workshops erweitert werden. Auch ein Franchise-Modell ist angedacht. Dafür braucht Bauerntüte aber erstmal Kapital. >>>deutsche-startups.de
Der Fashion-Retailer Marc O'Polo hat seine internationale E-Commerce-Plattform überarbeitet. Verbesserte Navigation, Responsive Design, geringe Ladezeiten und eine Darstellung von Filialverfügbarkeiten verbucht der Relaunch auf der Haben-Seite. Verantwortlich zeichnet die Digitalagentur Valtech. >>>Versandhausberater
- INTERNATIONAL -
Amazon testet in New York die Zustellung mit Fahrradkurieren. Fahrer verschiedener Kurierdienste bekommen Adressen vorgegeben, zu denen sie in der vorgegebenen Zeit fahren und dann ein Beweisfoto liefern müssen. Lieber wollte Amazon ja die Auslieferung per Drone testen, aber dagegen hatten sich die US-Flugsicherheitsbehörde FAA gesperrt. Die werden derzeit in Großbritannien ausprobiert. >>>Wirtschaftswoche
eBay will sein Top-Seller-Programm umbenennen, so das aktuelle Branchengerücht. Auf einigen US-amerikanischen Produktseiten ist ein neue Logo für das noch geheime Program M aufgetaucht, welches das Top-Seller-Programm wohl ersetzen soll. Einige Händlern wurden bereits Fragebögen zum neuen Programm geschickt. Das neue Projekt soll angeblich sämtliche Bewertungskriterien unter einer Marke versammeln, das Top-Seller-Programm sowie "Kostenlos & Schnell" werden unter Program M zusammengefasst. Die ebay-Händler laufen bereits Sturm gegen die Neuerungen. >>>Onlinehändler-News
Marks & Spencer hat Lieferprobleme bei Online-Bestellungen. Die Zustellungen hätten sich bis zu zwei Wochen verzögert, so ein Bericht des Guardian - und das mitten im Weihnachtsgeschäft, autsch. Kostenpflichtige Next-Day-Lieferungen kamen teilweise zwei bis drei Tage zu spät an. Anscheinend hat die hohe Nachfrage am Black Friday das Unternehmen kalt erwischt. Auch Tesco und Debenhams kämpfen mit dem hohen Order-Aufkommen und wütenden Social Media-Beschwerden wegen verspäteten Lieferungen. >>>Textilwirtschaft
Nachdem ein Uber-Fahrer in Indien einen weiblichen Fahrgast vergewaltigt hat, weisen die indischen Behörden Uber eine Mitschuld an dem Vergehen zu: Das Unternehmen habe das polizeiliche Führungszeugnis des bereits wegen sexuellen Übergriffen vorbestraften Fahrers nicht weiter überprüft. In der Folge wurde Uber in Indien fürs erste verboten. Auch dem Fahrten-Vermittler Uber Pop geht es nicht besser: Ein niederländisches Gericht verbot den Service und droht Uber bei Zuwiderhandlung mit einer Strafe von bis zu 100.000 Euro. >>>Manager Magazin
Die US-amerikanische Kaufhaus-Kette Kohl's testet Click & Collect in 100 Filialen in San Diego, Milwaukee und Chicago. Damit soll das rückläufige Filialgeschäft aufgefangen werden; die E-Commerce-Umsätze des Vollsortimenters hatten sich 2014 um 30 Prozent gesteigert. Wird das Click & Collect-Angebot gut angenommen, soll es nächsten Frühling auf alle über 800 Filialen ausgeweitet werden. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Paketdienste: Die Qualität von Paketsendungen in Deutschland weist mitunter erhebliche Sorgfaltsmängel auf, urteilt N24 nach einem gemeinsamen Test mit der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien. Während des Tests wurden DHL, Hermes, GLS, Cargo International, UPS, iloxx, Paket.ag, DPD und Courier jeweils 10 gut verpackte Pakete übergeben. In 30 Prozent der Fälle kam der Inhalt beschädigt beim Empfänger an. >>>Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien
E-Commerce-Wunschzettel: Den Durchbruch von Mobile Payment, Zufriedenheit unterm Weihnachtsbaum und mehr Regen statt Schnee im Advent - das sind nur drei von vielen Wünschen, die E-Commerce-Experten auf unserer augenzwinkernden Wunschzettel geschrieben haben. Wollen Sie dem E-Commerce-Christkind auch noch einen Wunsch ans Herz legen? Dann schnell kommentieren! >>>Internetworld
Bewertungen: In der Studie "Die Psychologie des Bewertens" hat Tomorrow Focus über 3.000 Internetnutzer zu ihren Bewertungserfahrungen befragt. Ergebnis: Frauen bewerten eher Reisen, Händler eher Männer. Und die große Mehrheit bewertet meistens positiv. Was man mit positiven Bewertungen am besten anfängt, ist momentan übrigens auf dem Shopbetreiber-Blog zusammengefasst. >>>Internetworld; >>>Shopbetreiber-Blog
- ZAHL DES TAGES -
810 Millionen Pfund haben britische Online-Shopper an einem einzigen Tag - nämlich am Black Friday - für Online-Bestellungen ausgegeben, fast 50 Prozent mehr als die Branche erwartet hatte. >>>The Guardian
- GEHÖRT -
"Wir respektieren die Gefühle der Community und hatten zugegebenermaßen nicht mit so einer Reaktion gerechnet, da die Nutzung von MangoPay bei der Einführung des sicheren Bezahlsystems in Großbritannien und Frankreich kein Problem darstellte. Unsere Kommunikation mit der Community war nicht die bestmögliche."
Justus Janauskas, Gründer der Kleiderkreisel-Mutter Vinted, gibt unumwunden zu: Das mit der Einführung eines eigenen Bezahlsystems hätte geschmeidiger laufen können. >>>Onlinehändler-News