INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Amazon will strenger gegen Produktfälscher vorgehen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

dm lässt die E-Commerce-Logistik von Loxxess steuern, ein Berliner Nagelstudio zeigt, wie Kundengewinnung über Instagram funktioniert, Amazon nimmt Produktfälscher stärker ins Visier und Google kauft den Produktdigitalisierer Pointy.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

dm lässt die E-Commerce-Logistik von Loxxess steuern: Das Drogerieunternehmen dm stellt sich nach vier Jahren Wachstum im Onlinehandel auch 2020 auf Expansion ein. Für eine reibungslos funktionierende Logistik setzt man auf den Logistik- und Fulfillment-Dienstleister Loxxess. >>>MM Logistik Vogel

Wie ein Berliner Nagelstudie einen Großteil seiner Kunden über Instagram gewinnt: In Charissa Chioccarellis Nagelsalon kommen 50 Prozent aller Buchungen per Direktnachricht über die Foto-Plattform rein. Gelernt hat die Berliner Gründerin die Social-Media-Mechanismen in der Influencer-Marketing-Abteilung von Zalando. >>>OMR.com

Internet World Academy
++++ Einstieg in Google Analytics: Nutzer und Traffic analysieren ++++ 29. Januar 2020, Online-Seminar ++++  >>>Jetzt anmelden!  

So verkauft Weltbild bei 1-2-3.tv: Die Weltbild-Gruppe kooperiert seit wenigen Tagen erstmals mit dem deutschen Teleshopping-Sender 1-2-3.tv. Ausgewählte Produkte aus dem Weltbild-Sortiment werden in einer Live-Show vor laufender Kamera präsentiert. Mit der Vertriebskooperation wollen beide Partner neue Kunden erreichen. Doch mit der Preispolitik könnte man diese verärgern. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Amazon nimmt Produktfälschungen stärker ins Visier: Top-Marken wie Nike & Co. meiden Amazon wegen dort angebotener Produktfälschungen. Amazon will nun häufiger solche Händler an Strafverfolger melden. Das ist ja auch das Mindeste. >>>Heise.de

Net-a-Porter setzt auf nachhaltige Kosmetik: Der Luxusshop für Online-Mode und Accessoires hat einen eigenen Bereich für nachhaltige Kosmetik gelauncht. Aktuell gibt es Produkte von 27 Brands, die wenigstens einem von den sieben Kriterien entsprechen, die Net-a-Porter dafür definiert hat. >>>Glossy

Internet World Academy
++++ Keywords und Metadaten: Webseiteninhalte optimieren für Einsteiger ++++ 27. Januar 2020, Online-Seminar ++++  >>>Jetzt anmelden!  

H&M bringt den Klarna-Rechnungskauf in die USA: Nach der Schweiz, Großbritannien und Österreich erobert Klarna mit seinem "Pay Later"-Service jetzt auch die USA. Erster Handelspartner ist H&M, der an Klarna auch beteiligt ist. >>>AllAboutPayment.de

Inder mobilisieren gegen Amazon: Für den Amazon-Chef Jeff Bezos hat Indien eine hohe strategische Bedeutung.Wenn Bezos in den nächsten Tagen jedoch eine Veranstaltung in Neu-Delhi besucht, will die Vereinigung indischer Händler CAIT gegen Amazon auf die Straße gehen. >>>FAZ.net / Business Insider

- BACKGROUND -

Google kauft Produkt-Digitalisierer Pointy: Eine zentrale Plattform, über die Nutzer Produktverfügbarkeiten stationärer Läden abrufen können, war bislang kaum mehr als eine schöne Vision. Jetzt könnte Google ihr einen Schritt näher gekommen sein. Denn der Suchmaschinenriese hat mit Pointy ein Start-up gekauft, das Warenbestände von Einzelhändlern sehr leicht ins Web bringen soll. >>>GoogleWatchBlog

Hermes meldet mengenstärkstes Weihnachten der Firmengeschichte: Mit fast 85 Millionen Paketen verzeichnet Hermes 2019 nach eigenen Angaben das mengenstärkste Weihnachtsgeschäft der Geschichte. Die Erstzustellquote hätte bei 91 Prozent gelegen. >>>Internetworld.de

Salesforce Ventures investiert in Newstore: Newstore hat anlässlich der "NRF 2020 Vision Retail's Big Show", der Konferenz der amerikanischen National Retail Federation (NRF), neue Kunden und eine weitere Finanzierungsrunde bekanntgegeben. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Jeder zweite Shop-Betreiber vermeidet Plastik in seinen Verpackungen, stellt Trusted Shops in einer Studie fest. Bei Retouren gibt es in Sachen Nachhaltigkeit aber noch Aufholbedarf. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

"Wenn der Verpacker zu lange Zeit hat, sich zu überlegen, welche Größe er nimmt, ist das teurer als die größere Schachtel."

Karl-Heinz Behrens, Besitzer der Karton-Fabrik FaPack, erklärt dem TV-Sender RBB, warum Online-Einkäufe oft in viel zu großen Kartons geliefert werden. >>>Stern.de

Das könnte Sie auch interessieren