
Amazon lehrt seine Logistikpartner liefert in München in Eigenregie. Lidl kontert "Amazon Pantry" mit der hauseigenen "Vorratsbox." Und Google hat das Design seiner Zustell-Drohne überarbeitet.
- NEWS -
Amazon stellt in München eine eigene Logistik auf die Beine. Allerdings fahren dafür keine eigenen Amazon-Laster, sondern Mitarbeiter lokaler und regionaler Lieferdienste. >>>Internetworld
Lidl reagiert als erster Teilnehmer der deutschen Einzelhandelslandschaft auf Amazon Pantry: Der Supermarkt hat die Lidl Vorratsbox eingeführt. Damit können sich Kunden Trockenlebensmittel, Haushaltswaren und Tiernahrung zuschicken lassen. >>>Exciting Commerce
Nina Ehrenberg, bis dato E-Commerce-Leiterin bei Kaufhof, verlässt die Warenhauskette zum Jahresende. Sie verantwortete den Relaunch von Galeria-Kaufhof.de auf Basis einer selbst entwickelten Open Source-Lösung. Jetzt geht sie auf eigenen Wunsch, eine neue Aufgabe gibt es noch nicht. >>>Textilwirtschaft
Der Autovermieter Sixt hat vom Online-Vertrieb profitiert: Im ersten Halbjahr wuchs der Umsatz um 21 Prozent, der Vorsteuergewinn sogar um 43 Prozent. Dazu hat auch der Ausgabe des Online-Leasings beigetragen, das sehr profitabel läuft und weiter wächst. >>>Der Handel
Die Wiener Online-Konditorei Biskitty hat einen deutschen Online-Shop eröffnet. Im Shop gibt es nicht nur Standard-Torten aller Art, Kunden können sich mit dem 3D-Tortenkonfigurator auch ihren Wunschkuchen zusammenbasteln. Versendet wird via DHL Express für 12 Euro Versandkosten. >>>Onlinehändler-News
Das Mode-Portal stylefruits hübscht seine App auf: Das neue Feature Stylecheck ermöglicht es Usern, Outfits zu vergleichen und in Echtzeit Feedback von der Community einzuholen. >>>Internetworld
Der Lebensmittel-Lieferdienst nurkochen.de, mit dem sich Kunden die Einkaufsliste für ihre Wunschrezepte liefern lassen können, ist ab sofort bundesweit verfügbar. Dafür kooperiert das Nürnberger Startup mit dem DHL-Lebensmittel-Lieferdienst Allyouneed und der Supermarktkette Rewe. >>>Finanzen.net
- INTERNATIONAL -
Der britische Online-Händler Asos konnte seinen Umsatz im letzten Geschäftsjahr um 17 Prozent auf 1,12 Milliarden Pfund (1,57 Mrd. Euro) steigern. Besonders stark wuchs das Unternehmen im Heimatmarkt UK (+27 Prozent), die internationalen Umsätze erhöhten sich um 11 Prozent auf 646 Millionen Pfund. Unterm Strich steht ein Vorsteuergewinn von 36,8 Millionen Pfund, ein Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Fabeau
Amazon exportiert sein Robotersystem nach Europa. Das erste Logistikzentrum, das die Logistik-Roboter in Betrieb nehmen wird, ist der Standort im polnischen Breslau. Durch die Robot er könnten in den Logistikzentren bis zu 50 Prozent mehr Ware gelagert, so ein Sprecher. 2016 sollen die Roboter auch durch die britischen Lager in Dunstable und Dancaster rollen. >>>Textilwirtschaft
Google hat seine Zustell-Drohne Project Wing überarbeitet. Das neue Modell sieht einem konventionellen Quadcopter recht ähnlich und legt fünf Meilen in fünf Minuten zurück. Der Venture Capitalist Aaref Hilaly bahnte einen der ersten Flüge des neuen Designs auf Film. >>>The Guardian
Der US-amerikanische Paketdienstleister Fedex will seinen niederländischen Konkurrenten TNT übernehmen. Die EU-Kommission habe der Übernahme bereits zugestimmt, teilten die Unternehmen mit. Mit der Übernahme könnte Fedex dem europäischen Marktführer DHL auf die Pelle rücken. >>>Faz.net
Alibaba-Chef Jack Ma wird Berater des britischen Premiers David Cameron. Ma soll vor allem kleinere und mittelgroße britische Unternehmen dabei unterstützen, nach China zu exportieren, natürlich speziell über Online-Plattformen wie Alibaba. >>>Textilwirtschaft
- BACKGROUND -
Multichannel: Die Top-100-Modehändler sind mit den meisten ihrer Marken online präsent - müssen aber noch etliche Hausaufgaben erledigen, etwa bei Multichannel und Cross-Selling, so eine aktuelle Untersuchung von Shopmacher. >>>Internetworld
Online-Shop im Stress-Test: TV- oder Radio-Kampagnen können auch kleinen Unternehmen schnell Reichweite bringen. Doch wie lässt es sich verhindern, dass die Website unter dem Andrang zusammenbricht? Performance-Spezialist Heiko Specht von Soasta weiß Rat. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
32 Prozent aller in diesem Jahr bisher gesendeten TV-Spots bewarben ein E-Commerce-Produkt. Besonders aktiv sind Reiseportale wie Unister, Trivago und Check24. >>>Internetworld
- GEHÖRT -
"Schauen Sie in die USA. Wenn ich in Stanford Software Engineering studiere, träume ich eigentlich davon, bei Facebook, bei Google oder bei Twitter anzufangen. Wenn ich Informatikstudenten aus München heute nach ihren Traumarbeitgebern frage, hätte niemand einen klaren Namen im Kopf. Wir wollen das europäische Techunternehmen schlechthin werden. Damit jeder Softwareingenieur, der aus der Uni kommt, sich vorstellt: Mein idealer Arbeitgeber wäre Zalando."
Zalando-Gründer Robert Gentz erklärt, wie er sein Unternehmen vom Mode-Konzern zur Tech-Schmiede umwandeln will. >>>Berliner Morgenpost