INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 23.06.2017
Amazon 23.06.2017

E-Commerce-Trends 23.06.2017 Amazon startet Lese-Flatrate für Prime-Nutzer

Amazon baut sein Prime-Angebot  kräftig aus: Prime-Kunden dürfen ab sofort Hunderte von E-Magazinen und E-Books kostenlos lesen. Da wundert es kaum, dass laut einer Studie 10 Prozent der Online-Shopper ausschließlich bei Amazon kaufen.

- NEWS -

Prime-Mitglieder bekommen ein neues Angebot von Amazon im Rahmen ihrer Mitgliedschaft: Prime Reading. Nutzer können damit aus Hunderten von eMagazinen, eBooks sowie Comics und Kindle Singles auswählen und unbegrenzt lesen. Die eBooks sollen dabei alle Genres abdecken, von Krimis bis Kinderbücher, unter den eMagazinen sind beispielsweise der Spiegel, Stern, Focus, Vogue oder Wired, die Auswahl soll monatlich wechseln. >>>Internetworld

Check24 setzt seinen Wandel vom Preisvergleicher zum Shopping-Portal fort. Nach der Vermittlung von Pauschalreisen und Krediten verkauft das Unternehmen jetzt auch Möbel und Schmuck. Ähnlich wie beim Preisvergleich für Haushaltsgeräte, Spielwaren, Elektronikartikel und Autoteile sollen Kunden Preise für Schmuck- und Möbel-Artikel auf Check24 vergleichen und dann auch direkt auf der Seite kaufen können. Für den Ausbau will das Unternehmen einen "hohen zweistelligen Millionenbetrag" investieren. Auch über einen Zukauf wird nachgedacht. >>>Wirtschaftswoche

mytaxi investiert weiter in die internationale Expansion und übernimmt die rumänische App Clever Taxi zu 100 Prozent. Mit der Übernahme wächst mytaxi auf 120.000 registrierte Fahrer und über sieben Millionen Kunden. >>>Internetworld

Peter Chaljawski, Gründer des Berliner E-Commerce-Imperiums Chal-Tec, geht unter die Business Angel. Mit seinem Projekt Eightproducts will er Gründer und Erfinder von Hardware-Unternehmen unterstützen, beispielsweise mit Beratung durch die einzelne interne Abteilungen bei Chal-Tec, wie Produktmanagement oder auch der Vertrieb über die Shops des Unternehmens. >>>Gründerszene

- INTERNATIONAL  -

Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose ist an der Züricher Börse gestartet. Bis zu 1,9 Millionen Aktien wurden für 120 bis 140 Franken pro Stück ausgegeben. Das Unternehmen erwartet einen IPO-Erlös von bis zu 230 Millionen Franken (212 Millionen Euro). >>>Wirtschaftswoche

Der chinesische E-Commerce-Konzern JD.com hat eine strategische Partnerschaft mit dem britischen Online-Modehändler Farfetch geschlossen. Dafür nimmt der Alibaba-Konkurrent viel Geld in die Hand: 397 Millionen US-Dollar fließen in die Beteiligung an Farfetch. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Aktuell gehen 58 Prozent des Geldes von Abo-Einnahmen von Apple Music an die Plattenfirmen. Apple will den Anteil nun auf 52 Prozent senken. Auf diesem Niveau liege auch der Streaming-Marktführer Spotify in seinem jüngsten Deals mit der Musikbranche. >>>Internetworld

Tesla denkt über die Einrichtung eines eigenen Musik-Streaming-Services nach. Offenbar steht der E-Autobauer in Gesprächen mit allen großen Labels der Musikindustrie. Ziel ist ein Musik-Service, dessen Nutzung an den Kauf eines Teslas gebunden ist und der in die Teslas der Zukunft bereits fest eingebunden sein soll. >>>recode

- BACKGROUND -

E-Recht: Beim E-Mail-Marketing gibt es so manche rechliche Hürde für Online-Händler. Etailment stellt klar, wie ein rechtssicherer Newsletter aussieht. >>>Etailment

E-Recht: Ist retournierte Ware gebrauchte Ware? Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat sich in einem Urteil zu dieser Frage klar geäußert. Ein Buchhändler hatte ein Buch, das bereits einmal retourniert worden war, als gebraucht eingestuft und argumentiert, dass er sich deshalb nicht mehr an die Buchpreisbindung halten müsste. Das Landgericht sah das anders, da der Erstkäufer das Buch noch eingeschweißt wieder zurückgesendet hatte. Es sei daher gar nicht in den privaten Besitz des Käufers übergegangen. >>>Shopbetreiber-Blog

- ZAHL DES TAGES -

10 Prozent der deutschen Online-Shopper kaufen ausschließlich bei Amazon ein, 45 Prozent zu einem überwiegenden Teil. Führend ist Amazon in der Produktkategorie Elektronik: Knapp 64 Prozent kaufen diese Produkte ausschließlich oder überwiegend bei Amazon. >>>Onlinehändler-News

72 Prozent der deutschen Konsumenten ziehen den Einkauf im Laden dem im Internet vor, weil sie dort das Produkt sofort in Händen halten können, so die internationale Studie "The State of Brick & Mortar 2017". >>>Location Insider

- GEHÖRT -

"Marktplätze erfolgreich zu starten, gilt unter Inkubatoren gemeinläufig als mit das Schwierigste, was man im Internet versuchen kann. Und ohne eine extreme Spezialisierung oder einen dem Marktplatz vorausgehenden und später ergänzenden Frequenztreiber gelten derartige Modelle alles andere als erfolgsträchtig."
Marktplätze zu gründen ist im deutschen Handel gerade mächtig en vogue. E-Commerce-Professor Gerrit Heinemann kann darüber nur fassungslos den Kopf schütteln. Dass diese Vorhaben erfolgreich werden, ist seiner Meinung nach mehr als fraglich. >>>Internetworld

Das könnte Sie auch interessieren