INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 22.06.15 Amazon startet AMS in Deutschland

Amazon zwingt Hersteller mit AMS quasi zu Werbespendings, Unister findet keinen Käufer für das Touristikgeschäft, Zalando zeigt Looks von Frauen von Nebenan und Deichmann lässt Blogger designen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazon launcht sein Marketing-Programm AMS (Amazon Marketing Services) jetzt auch in Deutschland. Amazon Vendor Partner können von nun an Werbeanzeigen auf bestimmte Keywords platzieren. Die Display-Ads werden oberhalb der Suchergebnisse ausgesteuert und zwingen Hersteller fast zur Buchung. Denn wenn man sich weigert, wird eben ein anderer Hersteller derselben Produktgattung prominent platziert, erklärt die Unternehmensberatung Fostec. >>>Fostec-Blog

Unister findet offenbar keinen Käufer für sein Touristikgeschäft. Viele einstige Interessenten würden Medienberichten zufolge nach einem Blick in die Bücher abwinken. Dabei bräuchten die Leipziger die 700 bis 900 Millionen Euro, die als Verkaufspreis angesetzt sein sollen, offenbar dringend. In der Bilanz seien Lücken und Lieferanten würden über verzögerte Zahlungseingänge berichten, schreibt zumindest die „Wirtschaftswoche“. Unister selbst dementiert. >>>Wiwo.de

Zalando hat mit „Style In Real Life“ eine neue Plattform gelauncht, auf der laut Selbstdarstellung "reale Powerfrauen aus dem echten Leben ihren ganz persönlichen Geschmack" präsentieren. An jedem Outfit hängt ein Warenkorb mit „bei Zalando kaufen“-Button. >>>Exciting Commerce

Rocket Internet lädt seine Aktionäre am Dienstag zur ersten Hauptversammlung - und präsentiert dort Verluste in Höhe von 46 Millionen Euro. Im Vorjahr stand noch ein Gewinn von 147,1 Millionen Euro in den Büchern. Schuld an den roten Zahlen seien der Börsengang und das Ausbleiben von Firmenverkäufen. Man sei trotzdem auf einem guten Weg, ist Firmenmitgründer Oliver Samwer sich sicher. >>>manager-magazin.de

Deichmann ließ sich von der norwegischen Fashion-Bloggerin Hanneli Mustaparta eine Schuhkollektion kreieren und verkauft diese ab 15. September ausschließlich im Web. Mustaparta arbeitete auch als Model - unter anderem für Calvin Klein, Louis Vuitton und Diesel. Das System scheint zu funktionieren. Es ist nämlich schon die dritte Kooperation mit einer Bloggerin, die Deichmann eingeht. >>>Fabeau.de

HBC will bei Kaufhof alle Kanäle so miteinander verzahnen, dass die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich erfüllt werden. Das klassische Kaufhausgeschäft sei ein ganz zentraler Erfolgsfaktor, um mit Hilfe der eigenen Erfahrung Wert zu generieren und das Internet-Business zu unterstützen, glauben die Kanadier. In Nordamerika sei man bei diesem Ziel schon ziemlich weit gekommen. In Deutschland und Europa wolle man dasselbe schaffen. >>>Wiwo.de

Guido Maria Kretschmer und die Otto-Tochter Heine haben ihre Kooperation bis 2017 verlängert. Große-Größen-Käufer werden sich freuen. >>>Textilwirtschaft.de

- INTERNATIONAL -

Der Erfinder der Produktbewertungen, Amazon, optimiert seine Darstellung. Der E-Commerce-Riese hat einen Algorithmus entwickelt, der versteht, welche Bewertungen am hilfreichsten sind. Diese werden künftig ganz oben gelistet. >>>Engadget.com

Amazon will Autoren von Büchern aus der Flatrate-Leihbibliothek Kindle Unlimited künftig auf Basis von gelesenen Seiten bezahlen. Bislang war die Zahl der ausgeliehenen Bücher die Bemessungsgrundlage. >>>Heise.de

Bookindy heißt eine Chrome-Erweiterung des britischen Online-Händlers Hive, die sich in die Amazon-Detailseite zu Büchern einnistet und den nächstgelegenen stationären Händler auf dem Hive-Netzwerk anzeigt. Die Erweiterung funktioniert allerdings nur in Großbritannien. >>>Carpathia-Blog

- BACKGROUND -

Logistik der Zukunft: Drohnen, Paket-Pipelines, fahrende 3-D-Drucker: Die neuesten Innovationen in der B2C-Logistik lesen sich wie ein Zukunftsroman - teilweise wie einer der unheimlichen Sorte. >>>Internetworld.de

Weihnachten: Die Temperaturen in Bayern lassen bereits an den Herbst denken, Web-Händler sind wohl schon einen Schritt weiter. Wie die optimale Weihnachtsvorbereitung aussieht, steht auf Internetworld.de. >>>Internetworld.de

Das E-Commerce-Buch: Einen unserer liebsten E-Commerce-Blogs, Kassenzone.de, gibt’s jetzt auch gedruckt. Alexander Graf und Holger Schneider haben Marktanalysen, Geschäftsmodelle und Strategien in „Das E-Commerce-Buch“ gepackt. >>>Kassenzone.de

Omnichannel: Wie Obi, Real und Conrad Electronic ihre Omnichannel-Strategie mit Fact-Finder realisieren, darf der Experte für Shopsuche und Navigation in einem bezahlten t3n-Beitrag schildern. >>>t3n.de

Deutschlands Shop-Elite: Gründerszene.de und die Traffic-Analysten von Similarweg haben sich die Besucherzahlen von Online-Shops angesehen. Demnach generieren Modeseiten wie H&M, Bon Prix oder Zalando das höchste Verhältnis von Besuchen zu Seitenaufrufen und die Auktionsseiten Allegro.pl und Ebay.de hatten die längsten Besuchszeiten. >>>Gründerszene.de

Luxus online: Die digitale Präsenz von Prestigemarken ändert sich. Wie erklärt die Digital-Agentur Aquarius. >>>Aquarius-Blog

- ZAHL DES TAGES -

15 Millionen Bestellungen in 24 Stunden generierte der chinesische E-Commerce-Riese JD.com anlässlich seines Geburtstags-Sale. Das sind doppelt so viele Bestellungen wie im Vorjahr. >>>WWD.com

- GEHÖRT -

„Die Erwartungen der Kunden an einen Onlinehändler sind in Deutschland deutlich niedriger. Vor allem im Bereich des Kundenservices.“

AO.com-Chef Kevin Monk hält Deutschland im E-Commerce offenbar noch für eine Art Entwicklungsland. Die Briten wollen mit eigenen Transporteuren punkten. Tauchen Schwierigkeiten auf, kann sie der Kundenservice vor Ort lösen. Die Mühe scheint sich auszuzahlen: „AO hat in Deutschland innerhalb von sechs Monaten ein Umsatzvolumen erreicht, das es in Großbritannien erst nach sieben Jahren erreichte“, so Monk. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren