
Von wegen umsatzstarker Pleitegeier: Amazon hat die Börse erneut mit Gewinnen überrascht. Das unerwartete Plus von 79 Millionen US-Dollar hat die Aktie des E-Commerce-Riesen in einen Höhenflug versetzt.
- NEWS -
Friendscout24 erweitert seine Partner-Suche in die Offline-Welt. In ausgewählten Clubs und Bars will die Partnerbörse künftig deutschlandweit rund 30 Dating-Events pro Monat ausrichten. Friendscout stimmt die Altersstruktur der Teilnehmer aufeinander ab und sorgt für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. >>>Horizont
Der Multichannel-Händler Polo hat seinen ersten stationären Laden in Österreich, genauer gesagt in Salzburg, eröffnet. Weitere Geschäfte in der Alpenrepublik sind in Planung. Bisher war der Spezialist für Motorrad-Bekleidung und -Zubehör nur mit Stationärgeschäften in Deutschland und der Schweiz zu finden. >>>neuhandeln
Der Kochbox-Lieferant Marley Spoon übernimmt seinen österreichischen Konkurrenten KochAbo. Kochabo hatte kürzlich selbst eine Deutschland-Expansion geplant - offenbar erfolglos. Nach der Übernahme soll die Marke und das Wiener Büro zunächst erhalten bleiben. >>>Gründerszene
Im Play Store von Google können Nutzer ab sofort ihre Einkäufe auch direkt per Fingerabdruck bezahlen. Eine entsprechende Funktion wird mit den Relaunch, der aktuell ausgerollt wird, auf den Android-Geräten installiert. >>>Googlewatchblog
- INTERNATIONAL -
Amazon (I) hat im dritten Quartal 2015 erneut Gewinn gemacht. Ein Plus von 79 Millionen Dollar, also 17 Cent pro Aktie, stand unterm Strich. Analysten hatten mit einem Minus von 13 Cent pro Aktie gerechnet. Der Umsatz stieg um 23 Prozent auf 25,36 Milliarden US-Dollar. Besonders profitabel entwickelte sich die Cloud-Sparte AWS sowie das Prime-Geschäft in Nordamerika. Damit schrieb Amazon in neun der 15 letzten Quartale schwarze Zahlen. Nach Bekanntgabe der Zahlen stieg die Aktie zwischenzeitlich um 11 Prozent an. >>>Recode
Amazon (II) baut seinen Express-Lieferdienst Prime Now weiter aus. Jetzt können auch Kunden in San Francisco, San José sowie in San Antonio in Texas ihre Bestellungen binnen zwei Stunden erhalten - Prime-Kunden zahlen dafür keine zusätzlichen Versandkosten. Wer seine Waren schon nach einer Stunde in Händen halten möchte, muss einen Aufpreis von 7,99 US-Dollar zahlen. >>>recode
Photobox, europäischer Marktführer für digitale Photoprodukte und seit Juli auch Besitzer von PosterXXL, wird vermutlich an ein Konsortium aus Private Equity-Investoren verkauft. Die "Exponent Private Equity & Electra Partners"-Gruppe will die Anteile sämtlicher bisher beteiligten Investoren übernehmen. >>>Pressemeldung
Die Supermarktkette Asda, die Nummer zwei auf dem britischen Lebensmittelmarkt hinter Tesco, legt in Sachen Click & Collect die Bremse ein. Vorest solle die freistehenden Abholstationen nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen will sich die Walmart-Tochter wieder mehr auf die Großfläche konzentrieren. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Die britische Warenhauskette Debenham's hat im letzten Jahr 388,2 Millionen Pfund online umgesetzt, 11,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Online-Anteil am Gesamtumsatz von 13,6 Prozent. Langfristig will das Unternehmen den Online-Umsatz auf 30 Prozent steigern. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Payment: Trotz Paypal, Kreditkarte und Kauf auf Rechnung findet sich die Zahlart Nachnahme immer noch in fast jedem zweiten Webshop. Dabei nervt sie Händler und Kunden gleichermaßen. Und sie ist meistens viel zu teuer, wie eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen festgestellt hat. >>>Versandhausberater
Shopping-Zeiten: Zwischen 20 Uhr und 23 Uhr geben die Deutschen am meisten Geld im Web aus, so das Ergebnis einer Customer Journey-Analyse von intelliAd. Während dieser Primetime verzeichnen Webshops nicht nur den größten Traffic, sondern auch die beste Conversion Rate und überdurchschnittliche Warenkorbwerte. >>>E-Commerce Vision
E-Recht: Für Webshop-Betreiber ist es oft eine große Herausforderung, ihre Online-Inhalte aktuell zu halten. Aber dürfen sie deshalb in einem Hinweis eine etwaige Haftung wegen veralteter Angaben ausschließen? Nein, sagt das Landgericht Arnsberg, der Hinweis "Keine Gewähr für Aktualität ist rechtswidrig. >>>Internetworld
Google Adwords: Bei Adwords hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Shopbetreiber-Blog erklärt, für wen welche Neuheiten in Frage kommen - und rät vor allem zu den neuen Targeting-Optionen. >>>Shopbetreiber-Blog
- ZAHL DES TAGES -
Über 22.000 Aushilfen suchen die deutschen Paketdienstleister für das nahende Weihnachtsgeschäft, so eine Umfrage der Wirtschaftswoche. Im Vorjahr hatten rund 20.000 Saisonkräfte in der Paket- und Expresslogistik eine temporäre Stelle gefunden. >>>Wirtschaftswoche
- GEHÖRT -
"Liebe Öffentliche Bibliotheken-Verwarltung, wir hoffen, ihr nutzt ein bißchen was von den 12 Millionen aus der Bettensteuer, um die Öffnungszeiten der Bibliothek zu verlängern. Alles Liebe, Airbnb"
Mit offenen Briefen wie diesem hier hat Airbnb versucht, mit einer groß angelegten Plakat-Kampagne Stimmung gegen die in San Francisco geplante "Bettensteuer" zu machen, die Nutzer für ihre auf Airbnb vermieteten Räumlichkeiten bezahlen sollen. Geschätzte 12 Millionen US-Dollar soll die umstrittene Steuer in die Stadtkassen spülen. Die angesäuerten Plakatmotive kamen allerdings bei den Einwohnern der Stadt gar nicht gut an - in den sozialen Medien entwickelte sich ein Shitstorm. Mittlerweile hat sich Airbnb für den aggressiven Tonfall entschuldigt. >>>The Guardian