
ECommerce-Trends 03.04.14 Amazon rüstet sich für T-Commerce
Amazon hat erwartungsgemäß eine eigene Settop-Box für Streaming-Videos gelauncht, die auch T-Commerce neu beflügeln könnte, Expedia ist den Preiskampf leid und Buch.de darf von der Börse.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Modehändler Bonprix erzielt inzwischen rund 70 Prozent seines Umsatzes in Höhe von 1,3 Milliarden Euro über das Internet. In Deutschland gehört der Modehändler damit zu den zehn größten Online-Shops, zehn Prozent des Umsatzes stammen bereits aus dem Mobile-Kanal. >>>Internetworld.de
Der Mobilfunkdiscounter Blau.de streicht die Endung .de aus seinem Markennamen. Man wolle die Marke namentlich nicht mehr auf den Online-Kanal reduzieren, heißt es zur Begründung. Im Gegenteil: Über neue lokale Verkaufsstellen sollen die Kunden verstärkt im stationären Handel angesprochen werden. >>>Telecom-Handel.de
Die Deutsche Post benennt ihren Geschäftsbereich "Brief" um. Dieser soll nun moderner "Post - E-Commerce - Parcel" (kurz Pep) heißen. In der Zukunft will das Unternehmen vor allem in Schwellenländern expandieren. Bis zum Jahr 2020 sollen Expressgeschäft, Fracht und Lieferkettenlogistik ihren operativen Profit um jährlich zehn Prozent steigern. >>>Finanzen.ch
Einfach-machen-lassen.de heißt ein junges Startup aus Rostock, das die Servicelücke im Online-Handel schließen will. Dazu sollen Kunden im Webshop über einen bundesweiten Technikservice Serviceleistungen wie die Einrichtung von PC und Zubehör über Datenrettung bis zur Wandmontage des neuen Fernsehers zu Festpreisen zum Produkt hinzu buchen können. Zu den Kooperationspartnern zählen der E-Commerce-Riese Amazon und Cyberport. Insgesamt stehen bundesweit 500 lokale Servicepartner zur Verfügung. >>>Handelskraft.de
Buch.de darf von der Börse. Auf der Hauptversammlung haben die Kleinaktionäre der Barabfindung in Höhe von 8,76 Euro pro Aktie zugestimmt. "Damit ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis Thalia seine Mehrmarkenstrategie aufgibt und Buch.de auf den Namen der Mutter umtauft, um die Marke Thalia zu stärken", mutmaßt der Buchreport. >>>Buchreport
Das Sex-Dating-Portal Secret zählt eigenen Angaben zufolge inzwischen rund 160.000 aktive Nutzer. Pro Tag kommen demnach 2.000 weitere dazu. Rund 70 Prozent der Nutzer sind laut Singleboersen-vergleich.de männlich, viele davon verheiratet. >>>wuv.de
Der Energiespar-Shop Grünspar hat vom Mountain Cleantech Fund II und der staatlichen Förderbank KfW einen siebenstelligen Betrag erhalten, um die E-Commerce-Plattform für energiesparende Geräte auszubauen. Das Geld soll in den Ausbau der Produktpalette rund um die Themen Smart Home, weiße Ware und Dämmmaterialien eingesetzt werden. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Amazon hat wie erwartet eine eigene TV-Set-Top-Box entwickelt, über die Kunden Streaming-Video auf ihren TV-Geräten empfangen können. Inklusive einer sprachgesteuerten Fernbedienung und einem Game-Controller kostet das Gerät 39,99 US-Dollar. Damit erschließt sich Amazon ganz nebenbei auch noch einen neuen Verkaufskanal. T-Commerce könnte so endlich zur Realität werden. >>>eCommerceBytes.com
Asos kosten Investitionen in Lagerkapazitäten und der Aufbau des China-Geschäfts ordentlich Geld. Im ersten Halbjahr 2013/14 meldet der britische Modeversender einen Gewinnrückgang von 21 Prozent auf 20 Millionen Euro. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund ein Drittel auf 481,7 Millionen Pfund. >>>Textilwirtschaft.de
Der spanische Bekleidungsfilialist Mango hat seine E-Commerce-Umsätze im vergangenen Jahr um 77 Prozent gesteigert, genauere Zahlen blieb das Unternehmen allerdings schuldig. 2014 sollen neue Online-Märkte erschlossen werden - unter anderem in Australien und zahlreichen zentral- und südamerikanischen Ländern. Auch die Präsenz in Europa, Asien und im Mittleren Osten soll weiter gestärkt werden. >>>FashionUnited
Das Online-Reisebüro Expedia will künftig stärker mit Service Geld verdienen, weil über den Preiskampf langfristig nichts zu gewinnen sei. Erster Schritt ist die Eröffnung des eigenen App-Stores "Media Lounge". In Kooperation mit Apple werden Apps zu Reisethemen oder -Destinationen empfohlen. >>>wuv.de
Neiman Marcus hat jetzt auch erkannt, dass kein Weg mehr an Omnichannel vorbeiführt. Um hier mit großen Schritten aufzuholen, wurde der Online-Chef John Koryl nun zum Geschäftsführer Neiman Marcus Stores und Online bestellt. Sein Aufgabengebiet umfasst den Filialbetrieb und den Online-Handel. >>>Internet Retailer
Das Schweizer Modeunternehmen Tally Wejl expandiert online. Nach dem Launch eines deutschen Webshops wurden nun in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Rumänien und der Slowakei Online-Stores eröffnet. >>>FashionUnited
- BACKGROUND -
Mobile Commerce: Wie funktionieren mobile Usability und Conversion? Dot Source hat ein kostenloses Whitepaper dazu veröffentlicht. >>>eCommerce-vision.de
E-Commerce-Ausgaben: Durchschnittlich 419 Euro pro Kopf gaben die Deutschen 2013 im Schnitt im Online-Handel aus. Damit liegt Deutschland deutlich über dem Europa-Schnitt, den das Centre for Retail Research auf 343 Euro beziffert. >>>Textilwirtschaft.de
Stationärer Handel: Wie dramatisch die Zukunft des stationären Einzelhandels ist, zeigt eine Sammlung aktueller Zahlen von "Business Insider". Demnach erfolgt praktisch das gesamte Wachstum des US-Einzelhandels durch den E-Commerce. Bücher kommen in den USA auf einen Online-Anteil von 30 Prozent, Mode auf 13 Prozent und Möbel auf 50 Prozent. Rund die Hälfte des US-Einzelhandelsumsatzes sollen in diesem Jahr von online beeinflusst werden oder ausschließlich online erfolgen. >>>via Carpathia-Blog
- ZAHL DES TAGES -
193 Milliarden Euro Mehrwertsteuer-Einnahmen gingen dem Fiskus allein im Jahr 2011 durch grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug durch die Lappen. Ein wichtiger Teil davon sind laut EU-Kommission auf den Online-Handel zurückzuführen. Jetzt sollen Kooperationsvereinbarungen mit den Handelspartnern der EU die Chancen der Mitgliedstaaten erhöhen, Mehrwertsteuerbetrug aufzudecken und zu bekämpfen. >>>beraternews.net