
E-Commerce-Trends 07.03.15 Amazon: Prime-Probleme in München
Amazon hat im Großraum München Zustellungsprobleme, Deichmann hält Zalando auf Abstand, Otto entdeckt das Repricing, Monoqi tut sich mit B2B schwer und Alnatura plant einen 3D-Shop.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Amazon schludert bei Prime. Gerade im Großraum München kann der E-Commerce-Riese seine Next-Day-Delivery-Garantie desöfteren nicht halten. Das zeigt nicht nur der Selbstversuch, auch der kontaktierte Kundenservice attestiert: „Leider kommt es tatsächlich momentan öfter vor, dass wir die ‚garantierten‘ Lieferzeiten aus technischen und anderen Gründen manchmal nicht einhalten können.“ Man hoffe, die „Anfangsschwierigkeiten“ in der nächsten Zeit überwunden zu haben. Der für Prime zahlende Kunde hofft mit. >>>per Mail
Als größter Schuhhändler Europas kann Deichmann Verfolger wie Amazon weiter auf Abstand halten. Das verdankt er auch einer bedachten, unaufgeregten und soliden Omnichannel-Strategie. >>>Etailment.de
Der Online-Designshop Monoqi beziffert seinen Umsatz für 2015 auf 23,2 Millionen Euro - nach zehn Millionen Euro im Vorjahr. Der für Mitte 2015 in Aussicht gestellte Sprung in die Gewinnzone wurde indes auf 2017 vertagt. Gerade das B2B-Segment entwickelt sich langsamer als geplant. „Man muss mehr Durchhaltevermögen beweisen als beim Privatkundengeschäft“, so Gründer Simon Fabich gegenüber dem „Handelsblatt“. Es dauere länger, die Einkaufsgewohnheiten der Möbelhändler zu verändern als die der Endkunden. >>>Handelsblatt.com
Der Bio-Supermarkt Alnatura verschiebt den Start seines ursprünglich für Anfang 2016 geplanten 3D-Online-Shops auf das zweite Quartal. Das Konzept sieht eine Kombination aus neuartigem Einkaufserlebnis in Verbindung mit ausführlichen Informationen vor. >>>Location Insider
Otto scheint nach Yourhome offenbar auch die Marke Refashion wiederbeleben zu wollen. Das schließt Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch aus einem Blick auf die Markenanmeldungen. Der Social-Shopping-Plattform für Frauen war beim ersten Anlauf nur ein sehr kurzes Leben beschieden. >>>Exciting Commerce
Media-Saturn gab vergangene Woche auf dem „Internet World Kongress“ in München Einblicke in seine Same-Day-Delivery-Erfahrung. Eine der Aussagen: Der Anteil an online gebuchten Same-Day-Zustellungen liegt mit 65 Prozent deutlich über denen, die offline in der Filiale in Auftrag gegeben werden. Vor allem kleinere Artikel werden online taggleich geordert. >>>Neuhandeln.de
Shopgate bringt Einkaufs-Apps auf Apple-TV. Erste Handelspartner sind Peoples Place und Ebrosia. Die Apple-TV-Apps sind mit der App für Smartphone oder Tablet über das Konto des Nutzers verknüpft. So kann der User auf dem TV durch die Kataloge gehen und sich an den großformatigen Darstellungen erfreuen, den Kauf aber leichter und sicherer über das Smartphone abschließen. >>>GFM-Nachrichten.de
- INTERNATIONAL -
Saks Fifth Avenue setzt auf persönlichen Kundenservice im Web. Mit Unterstützung des Personalisierungs-Spezialisten Salesfoor lässt Saks Kunden künftig individuelle Saks.com-Boutiquen-Seiten erstellen. Darauf findet sich ein individuell zusammengestelltes Sortiment von Saks-Produkten. Filialmitarbeiter können online mit dem Kunden in Kontakt treten und ihnen über E-Mail oder Social-Media-Tools individuelle Angebote vorstellen. >>>Retailing Today
Näraffär heißt ein Supermarkt in einer schwedischen Kleinstadt, der statt auf Kassierer auf Käufer mit Smartphone setzt. Um einkaufen zu können, müssen die Kunden zunächst eine App auf ihrem Smartphone installieren und über diese per Fingerwisch die Eingangstür zum Laden öffnen. Gekaufte Waren scannen die Konsumenten über eine Smartphone-Kamera ein, die Abrechnung erfolgt monatlich, eine Kasse im Laden gibt es nicht. Lediglich die Regale muss Ladenbesitzer Robert Ilijason noch selbst auffüllen. >>>Heise.de
McDonald’s und die Pizzakette Papa John’s sind Partner eines neuen Payment-Tests von Google. Über die Smartphone-App „Hands Free“, die sich aktuell in einer „frühen Testphase“ befindet, sollen Nutzer, die mit ihrem Smartphone bezahlen wollen, ihr Gerät nicht mehr zeigen müssen, sondern ihre Identitiät über ein Foto des Käufers bestätigen. Kunden müssen dem Kassierer lediglich sagen, dass sie mit Google zahlen wollen und ihre Initialen nennen, danach kann der Verkäufer über das Foto prüfen, ob der vermeintliche Kunde tatsächlich vor ihm steht. >>>Zeit.de
Beim US-Buchhändler Barnes & Noble sind die Online-Umsätze im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16, das am 30. Januar endete, um 12,5 Prozent gefallen. Genaue Umsätze für den Online-Vertriebskanal gibt das Unternehmen nicht bekannt. Jetzt will sich die Handelskette darauf konzentrieren, die User Experience mobil und am Desktop zu verbessern. Hier gebe es aber noch massig Arbeit, so das Unternehmen selbstkritisch. >>>Internet Retailer
Amazon launcht in Indien einen Lieferservice von Frauen für Frauen. Die „Delivery Stations“ werden komplett von Frauen geführt. Darüber hinaus werden ausschließlich Frauen auf Zweirädern die Sendungen in einem Umkreis von zwei bis drei Kilometern ausfahren. In Selbstverteidigungskursen sollen sie lernen, sich zu beschützen. Darüber hinaus gibt es eine eigene Notfallnummer, über die sie schnell Hilfe rufen können. >>>Business Standard
- BACKGROUND -
Repricing-Aktivitäten: Otto.de hat den Erfolgsfaktor Repricing für sich entdeckt und seine Preise im Februar einer messbar höheren Fluktuation unterworfen, zeigt das Repricing-Barometer von Metoda. An der Spitze rangieren Amazon, Plus.de und Allyouneed. >>>Pressemitteilung
B2B-Commerce: Wie Oro Commerce mit seiner ersten Finanzspritze über zwölf Millionen Euro den B2B-Commerce revolutionieren will, hat b2bseller.de eruiert. Spannend an dem Projekt: Hinter der Entwicklung stecken die Magento-Entwickler Roy Rubin und Yoav Kutner. >>>b2bseller.de
Bauzulieferbranche: Auch traditionell geprägte Branchen bleiben vor der Digitalisierung nicht verschont: Eine aktuelle Umfrage der Strategieberatung OC&C zeigt:Nicht nur, dass der Endkunde heute durch das Internet besser über Preise und Produkteigenschaften informiert ist als in der Vergangenheit und der Einfluss der Installateure auf die Produktentscheidung dadurch sinkt. Auch die Installationsdienstleister, die ihre Produkte bislang klassisch über den Großhandel und den Hersteller bezogen, kaufen inzwischen verstärkt online ein. >>>b2bseller.de
E-Commerce-Marktzahlen: Shopanbieter.de launcht mit „Trendreport E-Commerce“ ein vierteljährliches Kompendium zur Marktentwicklung im E-Commerce. Im ersten Band finden sich Branchenzahlen zum Mobile Commerce oder dem Anteil von Amazon und eBay am Händlerumsatz. >>>Shopanbieter.de
Vergleichsportale: Ein neuer Zehn-Punkte-Katalog der EU soll mehr Transparenz in die Vergleichsportale im Internet bringen. Unter anderem sollen diese Werbung klar kennzeichnen und Rankingkriterien deutlich machen. >>>Heise.de
- ZAHL DES TAGES -
80 Prozent der Amazon-Bestellungen in Großbritannien liefert der E-Commerce-Riese laut aktueller Zahlen von Tamebay mit dem eigenen Lieferdienst aus. E-Commerce-Expertin und tmta-Bloggerin Marion von Kuczkowski orakelt: „Es ist vorstellbar, dass Amazon den anderen Logistikern nur noch die unbequemen Strecken, die hohe Kosten verursachen, überlässt, und es ist auch vorstellbar, dass die Logistiker darauf reagieren werden.“ >>>tmta.de
- GEHÖRT -
"Nach allem betriebswirtschaftlichen und logistischen Verständnis kann ich mir nicht vorstellen, dass Amazon in Deutschland eine autonome Paketlogistik aufbaut. Das Problem sind die enormen Bestellspitzen etwa zur Oster- und Weihnachtszeit. Wenn ein Onlinehändler diese Spitzen selbst abdecken will, wird das irrsinnig teuer. Also wird Amazon weiter die Kooperation mit starken Partnern wie Hermes suchen.”
Otto-Vorstands-Chef Hans-Otto-Schrader, zu dem die Belegschaft jetzt „du Hos“ sagen darf, hat keine Angst davor, dass Hermes von Amazons Logistik-Ambitionen gefährdet sein könnte. >>>Wiwo.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!