INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 04.03.19 Amazon plant neue Supermarktketten

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Amazon erschreckt die Lebensmittelbranche mit neuen stationären Ambitionen, Monoqi findet einen Käufer, Otto gibt bei Service und Technologie Gas, Sport Tiedje hält die Konkurrenz auf Abstand und Adler teilt Daten, um gegen Zalando & Co. zu bestehen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Lumaland Gruppe übernimmt Monoqi: Gemeinsam mit dem Unternehmer Alexander Sailer übernimmt die Lumaland Gruppe ausgewählte Vermögenswerte der Marke Monoqi als Asset-Deal von der Things I like GmbH. An dem Joint Venture, das MONOQI weiterführen wird, hält Lumaland zunächst 49 Prozent der Anteile, kann per Option aber auch die restlichen 51 Prozent der Anteile erwerben. „Neben der Zahlung eines niedrigen sechsstelligen Betrages an den Insolvenzverwalter wurde die Übernahme von Verbindlichkeiten im niedrigen einstelligen Millionenbereich durch das Joint-Venture vereinbart”, so das Unternehmen zu den finanzielle Details. >>>4investors.de

Otto enthüllt Prio Network und Otto Group Data Works: Im Service und Technologie-Bereich von Otto tut sich einiges. Nach Order This enthüllte Otto mit dem "Prio Network" das erste händlerübergreifende Premiumnetzwerk für Online-Shops und benennt seine OG Hub GmbH in Otto Group Data Works um. >>>Exciting Commerce

Adler teilt Daten, um gegen Amazon und Zalando zu bestehen: Adler teilt über eine Cloud Daten mit seinen Lieferanten. So wollen Einzelhändler gegen Amazon & Co. aufholen. Doch vielen fehlt es noch an Mut und technischem Knowhow. >>>Handelsblatt.com

Warum Firmen Amazon meiden: Weil Amazon aus Sicht des Naturkosmetikherstellers Oceanbasis nicht nachhaltig genug agiert, hat das Kieler Unternehmen seine Zusammenarbeit mit dem Weltkonzern eingestellt. Weitere Firmen aus Schleswig-Holstein, wie die Kieler Seifen GmbH, sehen einen Vertrieb über Amazon aus ethischen Gründen kritisch und prüfen deshalb langfristig Alternativen. Auch Pyua, Kieler Anbieter von Skibekleidung aus Recycling-Polyester, steht einer Zusammenarbeit mit Amazon kritisch gegenüber. >>>KN-online.de

Amazon-Subunternehmer nutzen Flüchtlinge aus: In der Zustellerbranche grassieren Lohndumping und Schwarzarbeit. Auch der E-Commerce-Riese Amazon arbeitet offenbar mit Subunternehmern, die Flüchtlinge ausnutzen. >>>Spiegel.de

Lidl-Webshop feiert 10. Geburtstag: Zehn Jahre nach der Gründung hat sich der Lidl-Online-Shop auf Platz sechs des EHI-Rankings der umsatzstärksten Online-Shops Deutschlands katapultiert. In Zukunft will Lidl über die stärkere Verzahnung von Online- und Stationärgeschäft wachsen und Filialkunden zu Online-Kunden machen. Mittel zum Zweck sind unter anderem aufmerksamkeitsstarke Aktionen wie eigene Influencer-Kollektionen, die es nur im Webshop gibt. >>>Pressemitteilung

Sport Tiedje hält die Konkurrenz auf Abstand: Wie bleibt man als Händler in einer Welt voller Amazon & Co. noch relevant? Christian Grau (GF Sport Tiedje) ist das gelungen. Mit deutlich über 100 Millionen Euro Umsatz und stetigem Wachstum schafft er es, in seiner Nische besser und relevanter zu sein als alle Wettbewerber und verkauft mittlerweile unter anderem einen LKW voller Kettlergeräte pro Tag, stattet Stars und Hotel mit Fitnessanalagen aus und produziert auch selber preisgekrönte Geräte aus seiner Zentrale in Schleswig heraus. >>>Kassenzone-Podcast

US-Gericht schmettert Sammelklage gegen Trivago ab: Ein New Yorker Bundesgericht hat die Sammelklage von Aktionären gegen das Online-Reiseportal abgeschmettert. Die Investoren hatten Verluste erlitten und fühlten sich geprellt, weil Trivago in seinem Börsenprospekt nicht auf irreführende und umstrittene Verkaufspraktiken hingewiesen hatte. >>>Handelsblatt.com (für Abonnenten)

eBay feiert Wow-Angebote: Zum zehnjährigen Bestehen der „Wow!“-Angebote gibt Ebay Einblick in die Entwicklung des Aktionsformats: 16 Millionen Artikel wurden bereits verkauft, die meisten über mobile Endgeräte. >>>Channelpartner.de

Schlechtes Jahr 2017 für nu3: Im Sommer 2018 rettete Shop Apotheke das Superfood-Startup nu3 vor dem Aus. Jetzt zeigt der brandneue Jahresabschluss für das Jahr 2017: Im Jahr vor dem Notverkauf sank der nu3-Umsatz um 22,6 Prozent auf 22,9 Millionen Euro. Und seit dem Start hatte nu3 55,2 Millionen Euro verbrannt. >>>Deutsche-Startups.de

Vostel vermittelt erfolgreich Ehrenamtliche:  2015 wurde das Gründerinnenduo für seine Idee, über eine Online-Plattform Ehrenamtliche an Organisationen zu vermitteln, noch nicht ernstgenommen. Mittlerweile arbeiten elf Angestellt für das Unternehmen, das dabei auch noch schwarze Zahlen schreibt. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Amazon plant neue Supermarktkette: Der Onlinehandels-Gigant Amazon will nach einem Zeitungsbericht Dutzende neue Supermärkte in mehreren US-Großstädten eröffnen. Die erste Filiale solle bereits Ende des Jahres in der Westküstenmetropole Los Angeles starten, schrieb das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen. >>>Finanzen.net

Farfetch meldet Marktplatzvolumen von 1,4 Milliarden Dollar: Der Online-Marktplatz für Luxusmode hat ein fulminantes Jahr hingelegt. Das GMV stieg um 56 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Der Umsatz kletterte um 65 Prozent auf 489 Millionen Dollar. Allerdings stiegen auch die Verluste. >>>Exciting Commerce

Amazon gibt Kundenzufriedenheitskrone ab: Der E-Commerce-Riese ist erstmals seit 2019 nicht mehr Erstplatzierter im "American Customer Satisfaction Index", sondern wurde von Costco überrundet. Während Amazons Scoring um vier Prozent auf 82 von 100 Punkten fiel, schaffte es Costco in seinem ersten Jahr in der Kategorie Online-Handel auf 83 Punkte. >>>Chainstoreage.com

Shöpping.at schreibt rote Zahlen: Die Post-eigene Plattform "shöpping.at" kommt aus den roten Zahlen nicht heraus. Pro Tag würden nur ein "paar Hundert" Bestellungen eingehen. >>>Vienna.at

- BACKGROUND -

Neues Urteil zum Widerrufsrecht: Nach einem erklärten Widerruf läuft eine 14-Tagesfrist: Entsprechend der in § 357 Abs. 1 BGB statuierten Frist hat die Rücksendung der Ware innerhalb von vierzehn Tagen zu erfolgen. Doch wie geht man damit um, wenn der Verbraucher sich einfach ein paar Monate Zeit lässt? Das Amtsgericht Münster entschied, dass das Widerrufsrecht des Käufers in einem solchen Fall nicht verwirkt ist. >>>Ferner-Alsdorf.de

Online-Shops beraten mehr und besser: Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Vor allem Männer und jüngere Nutzer lassen sich online gerne telefonisch, per Chat oder Social Media beraten. Und die Zufriedenheitswerte sind hoch: 40 Prozent waren mit der Beratungsleistung "sehr zufrieden", weitere 54 Prozent "eher zufrieden". >>>ibusiness.de

Spielwarenhandel wandert ins Web ab: Laut Zahlen der Offerista Group hat sich Online-Anteil am Spielwarenhandel in nur sieben Jahren von 20 auf 40 Prozent verdoppelt. Der stationäre Fachhandel reduzierte im gleichen Zeitraum den Anteil von 38 auf 30 Prozent. Federn lassen mussten aber auch die Verbrauchermärkte, die Lebensmitteldiscounter und de Warenhäuser. >>>Absatzwirtschaft.de

Digital Commerce Award verlängert Anmeldefrist: Online-Händler, die für sich beanspruchen, ihren Kunden in der Schweiz das beste Online-Einkaufserlebnis des Landes zu bieten, können sich noch bis 11. März für die renommierten Digital Commerce Awards bewerben. Übrigens: INTERNET WORLD Business sitzt auch in der Jury. >>>Carpathia-Blog

- ZAHL DES TAGES -

71 Prozent der über 60-Jährigen wollen keine Online-Sprechstunde, sondern ihren Arzt persönlich sehen, zeigt eine Umfrage der GfK für das Apothekenmagazin. In der Gesamtbevölkerung liegt die Ablehnungsquote bei 55 Prozent. >>>Pressemitteilung

- GEHÖRT -

"Wir glauben, dass für Kunden im High-Performance-Bereich eine gute Beratung für unsere Produkte zwingend notwendig ist, und diese gibt es nur im Handel und noch nicht online."

Bastian Hübschen, Territorymanager für Central Europe bei der Laufschuhmarke Brooks, hat zwar einen Online-Shop, verweist darin aber auf lokale Händler in der Nähe, die das gewünschte Produkt auf Halde haben. >>>SAZsport.de

Das könnte Sie auch interessieren