
E-Commerce-Trends 17.05.16 Amazon plant Lebensmittel-Eigenmarken
Amazon baut Eigenmarken aus, Geschenke.de schließt Media-For-Equity-Deal ab, TradeByte agiert weiter eigenständig, Buyingshow.com digitalisiert den Wholesale und GoButler ändert sein Geschäftsmodell.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Newsletter-Abo.
- NEWS -
Geschenke.de hat mit der German Media Pool VC seinen ersten Medieninvestor gewonnen. Das Unternehmen kennt das Marktsegment bereits durch seine Beteiligung an Danato, das vergangenen Sommer an Gruner + Jahr verkauft wurde. Geschenke.de soll nun durch Werbung auf RTL 2 & Co. an Bekanntheit gewinnen. >>>Exciting Commerce
Wie gut funktioniert Amazon Prime Now in Berlin? Die Agentur Votum hat es ausprobiert. Das Fazit: "Die Service-Exzellenz von Amazon erreicht hiermit einen weiteren Höhepunkt." >>>Votum.de
Unter Buyingshow.com will ein Experten-Team aus der Technik- und Modebranche die Art, wie Marken und Retailer miteinander arbeiten, revolutionieren. Das digitale Großhandels-Netzwerk für Modemarken und Verkäufer mit Sitz in Berlin will Marken und Einzelhändler vernetzen und ihnen eine Anlaufstelle bieten, wo sie sich über Neuheiten informieren und Bestellungen digital abwickeln können. >>>b2bseller.de
Fressnapf feilt an seinem Online-Shop. Mit Hilfe der Agentur Arithnea wurden die Möglichkeiten beim Cross- und Upselling sowie bei Kundenbindung und Kundengewinnung verbessert. Außerdem können Besucher nun auch im Online-Shop Payback-Punkte sammeln. Auch ein verhaltensbasiertes Modell für Produktempfehlungen wurden auf Basis der Adobe Marketing Cloud entwickelt. >>>Versandhausberater
Was wird aus Tradebyte nach der Übernahme durch Zalando? Alles bleibt wie es ist, beteuert Matthias Schulte, Managing Director des Software-Anbieters. Man profitiere vor allem von Zalandos technologischer Infrastruktur und tiefgreifendem Branchenwissen und stärke durch die enge Kooperation die Kompetenz beider Unternehmen, Angebotsdaten von Herstellern und Marken zu digitalisieren. Tradebyte soll als Gesellschaft unabhängig agieren und seine SaaS-Lösung weiter betreiben. >>>Tradebyte.com
Die "Heidenheimer Zeitung" will mit dem Online-Marktplatz Locafox den regionalen Handel stärken. Theoretisch geht das alles ganz einfach, da Locafox Bestände im Idealfall aus der elektronischen Warenwirtschaft eines Händlers automatisch übernimmt und mit den vorhandenen Beschreibungen und Bildern matcht. Allerdings: Für viele kleinere Händler ist der Begriff "Warenwirtschaft" noch ein Fremdwort. >>>SWP.de
- INTERNATIONAL -
Amazon baut Branchengerüchten zufolge sein Angebot an Eigenmarken aus und will in den kommenden Wochen erstmals auch verderbliche Lebensmittel unter eigener Flagge produzieren. Produkte wie Nüsse, Gewürze, Tee, Kaffee, Babynahrung und Vitamine sollen dann unter Marken laufen wie Happy Belly, Wickedly Prime oder Mama Bear. >>>WSJ.com
Amazon erweitert seinen Dash-Button. Internet-of-Things-Entwickler sollen den neuen AWS IoT-Button alle möglichen Dinge erledigen lassen können. So kann der Button beispielsweise als Fernbedienung für Netflix dienen, als Schalter für die smarten Lampen von Philips Hue, als Checkin-Bestätigung für Airbnb-Gäste oder als Bestellknopf für die Lieblingspizza. >>>ReadWriteWeb
Amazon hat am Freitag ein Abkommen mit einer Cross-Border-E-Commerce-Pilot-Region in der chinesischen Region Hangzhou unterzeichnet. Damit können mehr chinesische Händler ihre Produkte außerhalb von China verkaufen. Über Amazons globales Logistiknetzwerk werden die Waren an die 285 Millionen aktiven Kunden weltweit verschickt. >>>Chinadaily.com.cn
Nicht nur in Deutschland gibt es Änderungen an der Spitze von Ebay. Auch in den USA wird die Geschäftsleitung erweitert. Mit Karl Isaac als neuem Vice President of Global Brand übernimmt ein Mann die Markenführung, der in einem Interview verlauten ließ, gutes Branding sei mehr als ein Logo oder ein visueller und verbaler Auftritt. Es gehe darum, hoch relevante und bedeutungsvolle Erlebnisse zu schaffen, die Kunden erfreulich, nützlich und einfach finden." Neben Isaac rücken auch David Doctorow als neuer Head of Global Growth und Mazen Rawashdeh als Chief Infrastructure and Architecture Officer ins Senior-Leadership-Team auf. >>>eCommerceBytes.com
GoButler ändert das Geschäftsmodell. Statt für Konsumenten einen virtuellen Assistenten zu betreiben, der on demand Aufträge erledigt, will das Startup jetzt mit einer Sprachenverarbeitungssoftware für Drittanbieter Geld verdienen. Die Technik wurde bereits für GoButlers vollautomatisierte Flugsuchmaschine verwendet. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Shop-Design: Was sind die neuesten Konventionen in Sachen Shop-Design? Practical eCommerce hat sieben Trends aufgespürt. >>>Practical eCommerce
Wachstumsfinanzierung: Shopanbieter.de hat zusammen mit einem M&A-Partnerunternehmen einen Service gelauncht, der Online-Händler, die eine Wachstumsfinanzierung benötigen, mit Investoren zusammenbringt, die gezielt in risikoarme, da gut kalkulierbare E-Commerce-Unternehmen investieren möchten. Die ersten Shops mit Umsätzen zwischen fünf und 15 Millionen Euro wurden schon unter die Fittiche genommen. >>>Shopanbieter.de
Omnichannel: Handelsketten investieren massiv in Technologie, um Kanäle zu verknüpfen. Das Training für die Mitarbeiter jedoch wird auf die leichte Schulter genommen. Das konstatiert einmal mehr die Unternehmensberatung A.T. Kearney. Dabei seien die Mitarbeiter ein großer Hebel zur Umsatzsteigerung. "Vor der Omnichannel-Welt fragten Verkäufer die Kunden: 'Wollen Sie das kaufen'. Heute muss der Verkäufer fragen: 'Wie wollen Sie das kaufen. Sollen wir es Ihnen nach Hause schicken?' Das ist ein großer Unterschied", so die Berater. >>>WWD.com
Online-Kunsthandel: Online-Auktionen finden immer mehr Zuspruch. Das Volumen der Kunstkäufe beträgt bereits fünf Milliarden Dollar. Auch hochpreisige Werke grosser Namen werden inzwischen im Netz verkauft. >>>Bilanz.ch
Internationalisierung: Wer in Polen online handeln will, braucht keine Präsenz auf Amazon oder Ebay. Der alles beherrschende Online-Marktplatz ist Allegro. Allerdings setzt der Marktplatz verpflichtend eine polnisch-sprachige Internet-Präsenz voraus. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Mobile Commerce: Google will mobile Geräte zur Fernbedienung von stationären Filialen machen. Auf der "Shoptalk"-Konferenz in Las Vegas stellte Google Shopping eine Handvoll neuer Features vor, die die Interaktion zwischen mobilen Shoppern und Verkäufern vereinfachen sollen. >>>WWD.com
- GEHÖRT -
"Schon erstaunlich, wie sehr man sich auch in der Schweiz so kurz vorm Tsunami noch jeder Menge Illusionen hingibt und sich mit nachrangigen Themen und Konzepten befasst, die größtenteils an den wahren Kundenbedürfnissen vorbeigehen und die wirklich wichtigen Fragen dabei ausblendet."
Exciting-Commerce-Berater Jochen Krisch hat auf der "Swiss E-Commerce Connect" vor allem eines gelernt. Die großen Schweizer Handelsgruppen sind auf den bevorstehenden digitalen Tsunami nicht wirklich vorbereitet. >>>Exciting Commerce