INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 19.02.16 Amazon plant deutsche Paketboxen

Amazon will europaweit vollautomatische Packstationen aufbauen, EP launcht Click & Collect-Angebot, Wimdu häuft Verluste an, Hitmeister liefert per Same Day und Nestlé kooperiert mit Alibaba.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Der Internet-Händler Amazon will europaweit eigene vollautomatische Packstationen aufbauen, in denen Kunden ihre Bestellungen abholen und für Retouren abgeben können. Wie aus Stellenanzeigen hervorgeht, sollen die Automaten zunächst vor allem in Deutschland und Frankreich betrieben werden. Darüber hinaus will Amazon in Deutschland künftig auch innerhalb von 90 Minuten liefern. Erste Tests laufen schon. >>>Sueddeutsche.de / Wiwo.de

Die Verbundgruppe EP startet mit einem Jahr Verspätung in wenigen Wochen das Click & Collect-Angebot seiner Fachhändler. Eine vollwertige Online-Bestellmöglichkeit soll im Jahresverlauf folgen. Man habe die „aufwändigste denkbare Lösung“ umgesetzt, die habe man aber auch gewollt, so Vorstandssprecher Friedrich Sobol im Gespräch mit „Channel Partner“. Bei dem dezentralen Modell können Kunden das Produkt ihrer Wahl im Online-Shop des lokalen EP-Partners bestellen. Die bestellten Artikel werden entweder direkt vom Händler geliefert oder aus dem EP-Zentrallager bzw. per Dropshipment vom einem Industriepartner versendet. >>>Channelpartner.de

Der zu Rocket Internet gehörende Zimmervermittler Wimdu hat innerhalb von vier Jahren einen Verlust in Höhe von 48,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Offiziellen Angaben des Unternehmens zufolge betrug der Verlust allein 2014 rund zwölf Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es nur sieben Millionen. >>>Deutsche Startups

Zalando hat das Top-Model Anna Ewers für seine Frühjahrskampagne verpflichtet. Von 28. Februar an will sich der Berliner Modeversender mit Ewers als relevanten Player beim aktuellen Trendthema Athleisure positionieren. >>>Horizont.net

Der Kölner Online-Marktplatz Hitmeister.de will mit Same-Day-Delivery punkten. Demnach sollen Verbraucher noch im Laufe dieses Jahres bestimmte Waren bei Hitmeister erstmals noch am Tag der Bestellung bekommen können, wie Gründer und Geschäftsführer Gerald Schönbucher im Gespräch mit neuhandeln.de in Aussicht stellt. >>>Neuhandeln.de

Der Schauspieler Matthias Schweighöfer hat mit Pantaflix einen neuen Streaming-Dienst für deutschsprachige Filme gegründet. Gemeinsam mit Dan Maag, dem CEO der Filmproduktionsfirma Pantaleon, will er in Kürze bis zu 25.000 Filme zum Online-Abruf bereitstellen. Beide haben dabei das Ausland im Visier. >>>t3n.de

Die Online-Apotheke Aponeo hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Netto-Umsatz von 44 Mio. Euro eingefahren. Damit konnten die Berliner gleich um 22 Prozent zulegen, nachdem sich das Wachstum in den vergangenen Jahren etwas abgeschwächt hatte. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Nestlé kooperiert mit dem chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba. Über Tmall.com verkauft der Lebensmittelkonzern ab sofort Produkte wie Nido Milchpuder, Damak-Schokolade oder Dolce-Gusto-Kaffeemaschinen. Durch die Kooperation will Nestlé Zugang zu Nutzungsdaten bekommen und damit frühzeitig Trends im asiatischen Markt aufspüren. >>>Carpathia-Blog

Bei Walmart sinkt das E-Commerce-Wachstum. Im vierten Quartal betrug das Wachstum nur acht Prozent, im Gesamtjahr wuchs der Handelsriese online um 12,3 Prozent auf 13,7 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahr stand hier noch ein Wachstum von 22 Prozent Prozent in den Büchern. >>>Internet Retailer

JD.com hat  auf der „New York Fashion Week“ seine Fashion-Plattform „U.S. Fashion Mall“ präsentiert und Models mit Kreationen chinesischer Jungdesigner auf den Laufsteg geschickt. Über die Plattform können sich Chinesen auch Zugang zu US-Marken wie Calvin Klein, Gap, Tommy Hilfiger, Nautica, Guess, Paul Frank, Under Armour und anderen verschaffen. >>>WWD.com

- BACKGROUND -

E-Commerce-Geoblocking: Die Europäische Kommission will das Geofencing im E-Commerce regulieren. Ein erster Schritt war eine Umfrage unter Verbrauchern, Verbraucherorganisationen sowie Unternehmen und Unternehmensverbänden. Der Tenor: 90 Prozent der Verbraucher wollen von überall aus der EU Zugang zu Dienstleistungen und Produkten. Unternehmen betonen die Bedeutung der Vertragsfreiheit. Bis Mitte 2016 soll ein entsprechender Rechtsetzungsvorschlag veröffentlicht werden. >>>Noerr.com

Mobile Commerce: Shops können nicht mehr auf eine MCommerce-Strategie verzichten. Welche Erfahrungen erfolgreiche Player am Markt gemacht haben und wie die Zukunft des M-Commerce aussieht, hat ibusiness.de zusammengestellt. >>>ibusiness.de

Transparenz: Große Vergleichsportale zu Finanzprodukten sollen per Gesetz zu mehr Aufklärung gezwungen werden und die Provisionen offenlegen, die sie für die Vermittlung von Finanzprodukten erhalten. Auf eine entsprechende Offenlegungspflicht für Portalbetreiber pocht auf Initiative Hessens der Bundesrat. Interessenkonflikte, die etwa durch Provisionen von Finanzdienstleistern an die Betreiber von Vergleichsportalen entstehen, könnten so vermieden werden. >>>wuv.de

- ZAHL DES TAGES -

 Von fünf bis sechs auf 1,4 Mal ist die Zahl der durchschnittlichen Besuche eines PKW-Käufers im Autohaus vor dem Kauf eines neuen Wagens gesunken, sagt Ulrich Fromme, Verbandsvize des Branchenverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Die meisten Käufer haben sich im Internet ihr Wunschfahrzeug einschließlich Ausstattung bereits zusammengestellt und seien auch über andernorts verlangte Preise im Bilde. Die Zahl der Markenhändler sank von 18.000 im Jahr 2006 auf jetzt 7.800. In fünf Jahren werden vielleicht nur noch 4.500 übrig sein. >>>Berliner Zeitung

- GEHÖRT -

„Die Konsumententechnologie entwickelt sich heute so schnell. (…) Man muss da schon ein bisschen holistisch darüber nachdenken, was wollen Konsumenten eigentlich, was für neue Möglichkeiten gibt es, durch Hubs, durch Virtual Reality, durch eine viel vernetztere Welt, durch Messenger Services. Aber man wird nicht mehr sehr, sehr klassisch nachdenken über Kundenakquisition, Suchmaschinenmarketing, Funnel optimieren. Das ist einfach eine sehr alte Welt.“
Zalando-Mitgründer Robert Gentz unterhielt sich mit Kassenzone.de über die Zukunftsstrategien von Zalando und die Chancen, die es gibt, ein neues Zalando aufzubauen. >>>Kassenzone.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren