
Amazon füllt ab sofort die deutschen Vorratskammern mit Nudeln, Waschpulver und Tierfutter, Mönchengladbachs Einzelhändler versuchen sich auf Ebay und Thalia bastelt weiter an seinem Multichannel-Service.
- NEWS -
Amazons angekündigter Lieferdienst für ungekühlte Lebensmittel und Haushaltswaren ist in Deutschland gestartet. Amazon Pantry sammelt in einem Warenkorb Bestellungen für Nudeln, Reis, Waschpulver oder Tierfutter und verschickt die gefüllte Pantry Box für 4,99 Euro Versandkosten. >>>Amazon Pressemitteilung
Lokaler Einzelhandel trifft Shopping im Internet: Das Pilotprojekt "Mönchengladbach bei eBay" soll es lokalen Einzelhändlern ermöglichen, ihre Ware neben den bisherigen Vertriebskanälen auch auf eBay anzubieten. Zum Projektstart bieten 50 Händler auf der Einstiegsseite www.mg-bei-eBay.de rund 200.000 Artikel an. >>>Internetworld
H&M startet am 8. Oktober eine digitale Kundenkarte. Kunden bekommen für Einkäufe in der Filiale und im Online-Shop Bonuspunkte, die online für spezielle Angebote, Gutscheine, Events und ähnliches eingelöst werden können. >>>Textilwirtschaft
Siemens hat einen Webshop für Wartungstechniker im Schienenverkehr gelauncht. Mithilfe detaillierter 3D-Modelle, optischer Ersatzteil-Identifikation und rollenbasierter Navigation sollen Kunden die gewünschten Artikel rasch finden können. >>>B2B-Seller
Die Jobbörse Monster hat einen neuen Chef: Marc Irmisch übernimmt als Vice President und General Manager für die DACH-Region. Sein Vorgänger Bernd Kraft wechselt als Geschäftsführer zur Agenturgruppe Mediaintown. >>>Horizont
Thalia baut seine Multichannel-Konzept aus: Ab 2016 können Kunden Bücher online reservieren, Verfügbarkeiten abfragen und in der Filiale abholen. >>>Onlinhändler-News
Der Kfz-Zubehör-Hersteller Normfest öffnet seinen B2B-Webshop für Endkunden. Schließlich würden auch Autofans und Hobbyschrauber ihre Fahrzeuge auch mit den professionellen Produkten von Normfest reparieren, warten und pflegen wollen. Der Launch des B2C-Shops wird von einer Werbekampagne begleitet. >>>B2BSeller
- INTERNATIONAL -
Walmart (I) entlässt im Hauptquartier in Arkansas 450 der insgesamt 18.000 Mitarbeiter; die Management-Struktur soll durch die Kürzungen verschlankt werden. >>>SRN News
Dafür baut Walmart (II) in Atlanta Personal auf: Im Umland der Südstaaten-Metropole hat der Retailer ein drittes Fulfillment-Zentrum für seinen Online-Vertrieb eröffnet. Mittelfristig sollen dort 400 Vollzeit-Beschäftigte arbeiten. >>>Internet Retailer
Jetzt ist es offiziell: Ab 7. Oktober wird Uber mit seinem neuen Service UberEATS auch warme Mahlzeiten ausliefern. Starten wird der neue Dienst in Seattle, wo Uber seinen Hauptsitzt hat und sich gegen den vergleichbaren Lieferdienst Amazon Restaurants behaupten muss. >>>Onlinehändler-News
- BACKGROUND -
Sicherheit im Online-Shop: Online-Shopper haben hohe Anforderungen an die Sicherheit eines Onlineshops, behauptet eine aktuelle Untersuchung von billiger.de. Demnach erachten 57 Prozent der Online-Shopper einen Shop als sicher, wenn im Impressum eine Anschrift mit Telefonnummer angegeben ist. 38 Prozent der Befragten achten nach eigenen Angaben darauf, ob die AGB in Ordnung sind - das Ergebnis dürfte jeden Online-Händler erstaunen, der schon mal die Verweildauer im AGB-Fenster auf der Checkout-Seite getrackt hat. >>>Versandhausberater
E-Recht: Wie lange darf ein Händler damit werben, dass sein Preis unter der Unverbindlichen Preisempfehlung liegt? Laut eines Urteils des Landgerichts Köln müssen Händler auf die Aktualität solcher Angaben achten. Eine Amazon-Händlerin war auf Unterlassung verurteilt worden, weil sie eine Uhr mit einer UVP bewarb, die bereits veraltet war. >>>Shopbetreiber-Blog
- ZAHL DES TAGES -
Für ganze 12 Euro hat ein ehemaliger Google-Mitarbeiter die Domain Google.com gekauft. Er konnte sich aber nur eine Minute an seiner Neuerwerbung freuen, dann wurde das Versehen - die Domain war irrtümlich beim hauseigenen Domainregistrar "Google Domains" im Verkauf gelandet - korrigiert. >>>Neue Osnabrücker Zeitung
- GEHÖRT -
„Ich habe die Internationalisierung unterschätzt, vor allem bei der Werbung. Daraus habe ich gelernt: Hör auf deine Leute!“
Zalando-Chef Robert Gentz, auf dem „Digital Transformation Summit“ der WirtschaftsWoche angesprochen auf seine größten Management-Fehler, erzählte launig, wie ihn niederländische Kollegen vor dem ganz eigenen holländischen Humor gewarnt hätten. Gentz hörte nicht darauf und ließ Zalandos bis heute ikonischen ersten "Schrei vor Glück"-Spot einfach synchronisieren - und durfte sich dafür zweimal in Folge einen niederländischen Negativpreis für die nervigste Werbung des Jahres ins Regal stellen. >>>Wirtschaftswoche