INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 25.07.2014
Amazon 25.07.2014

E-Commerce-Trends 25.07.14 Amazon meldet hohe Quartalsverluste

Amazon macht wegen hoher Investionen auch hohe Verluste, Jack Wolfskin kündigt Globetrotter als Webshop-Betreiber und eBay muss mit einer Sammelklage wegen des Hackerangriffs rechnen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Jack Wolfskin betreibt seine Online-Shops künftig selbst und gliedert sie nicht mehr an Globetrotter aus. Grund ist die geplante Internationalisierung, die eine neue Plattform und eine Neuaufstellung bei Logistik und Fulfillment erfordere. Seit April betreibt Jack Wolfskin bereits einen Webshop in Großbritannien. >>>Textilwirtschaft.de

Die beiden Online-Händler Nallik (Schmucklabel) und Promobo (Designer-Artikel) eröffnen Pop-Up-Präsenzen im neuen Berliner Einkaufszentrum Bikini Berlin. Besucher monieren derweil noch die vielen Leerstände. >>>Location Insider

Die Otto-Tochter Lascana lässt künftig per Yapital bezahlen. Zunächst ist die mobile Bezahlung aber nur im Online-Shop möglich. >>>Textilwirtschaft.de

Der Online-Shoppingclub Brands4Friends soll 2012 einen Gesamtumsatz von 81,2 Millionen Euro erzielt haben. Das hat Stephan Meixner vom Weblog Neuhandeln.de aus dem Konzernabschluss hochgerechnet. Mutter eBay äußert sich dazu nicht, kommentierte aber, man sei "sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung" und "kontinuierlichen Umsatzsteigerungen" in den vergangenen Jahren. >>>Neuhandeln.de

Der Textilgroßhändler Schustermann & Borenstein hat ein neues Zentrallager in Poing bei München eröffnet. Mit der Zentralisierung der Logistik will man das erwartete Wachstum möglichst effizient und flexibel bedienen. Vor allem die E-Commerce-Tochter BestSecret benötige zunehmend Kapazität. >>>ecommerce-news-magazin.de

- INTERNATIONAL -

Amazon meldet für das zweite Quartal gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzplus von 23 Prozent auf 19,3 Milliarden US-Dollar. Doch weil der E-Commerce-Riese erneut in Service und Produkte investierte, darunter Amazon Fresh, der E-Book-Verleih, erweiterte Streaming-Dienste und das Amazon-Smartphone, stand unter dem Strich ein Verlust von 126 Millionen US-Dollar in den Büchern. Im laufenden Quartal könnten es gar 810 Millionen US-Dollar werden. Die Aktionäre reagierten verärgert. >>>Wiwo.de

eBay (I) stärkt seine Modekompetenz und kooperiert mit dem Modeverband British Fashion Council. Junge britische Fashion-Labels sollen limitierte Kollektionen ab September auf eBay.co.uk verkaufen können. >>>Textilwirtschaft

eBay (II) muss sich wegen des Verlustes von Millionen Kundendaten demnächst voraussichtlich vor Gericht verantworten. Kunden reichten eine Sammelklage wegen unzureichender Schutzmaßnahmen und verzögerten Kundeninformation ein. >>>ZDNet.de

Tencent, eines der größten Internet-Unternehmen in China, investiert 3,2 Millionen Euro in einen App-basierten Reinigungsdienst. Für 16 US-Dollar pro Monat können Kunden ihre Schmutzwäsche abholen, reinigen und wieder bringen lassen - und das innerhalb von 72 Stunden. Neu ist die Idee nicht. Allerdings sind viele Startups an dem Konzept bereits gescheitert. >>>Fast Company

Stella & Dot erweitert das Produktsortiment. Ab Herbst können Verkäufer ihren Kunden bei den Shopping-Partys vor Ort auch Charm-Armbänder und Hautpflegeprodukte präsentieren. Insgesamt arbeiten 34.000 aktive Stylisten in sechs Ländern für Stella & Dot. >>>WWD.com

Der indische CE-Handelsriese Videocon hat einen neuen Online- und TV-Shoppingkanal auf Basis von Intershop 7 gelauncht. Der Shop auf next.co.in ergänzt ein Netzwerk von mehr als 600 Landengeschäften in ganz Indien. Durch den Wechsel von einer bereits bestehenden E-Commerce-Plattform zu Intershop 7 soll die Konversionsrate um 25 Prozent und die allgemeine Kundenzufriedenheit um 20 Prozent gesteigert worden sein. >>>Relevant.at

- BACKGROUND -

Einkaufserfahrung: Fast jeder zweite Deutsche schätzt seine Erlebnisse beim Online-Einkauf als positiv ein, zeigt eine Umfrage von KPMG unter 5.000 internationalen Verbrauchern. Damit erhält der Online-Handel bessere Bewertungen als Energiedienstleister, Versicherungen und Finanzdienstleister. Außerdem hat sich die Bewertung gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent gebessert. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

In Österreich gab es 2013 6.700 Geschäfte weniger als noch 2003. Die gesamte Verkaufsfläche schrumpfte im Vorjahr ebenfalls, unter anderen aufgrund der Großpleiten von Dayli, Niedermeyer und Ditech. >>>Kurier.at

- GEHÖRT -

"Ich bin der Überzeugung, dass der E-Commerce bereits in ein bis zwei Jahren komplett anders sein wird als heute. Die digitale Generation wird den Handel der Zukunft bestimmen."

Collins-Chef Benjamin Otto kritisiert, dass der Online-Handel zu wenig berücksichtigt, dass ein nicht unbeachtlicher Teil von Käufen im Gesamthandel als Impulskauf oder Inspirationskauf stattfindet. >>>Etailment.de

Das könnte Sie auch interessieren