
E-Commerce-Trends 20.04.17 Amazon will mit Lebensmitteln in die Schweiz
Nach Alibaba will auch JD.com mit deutschen Brands ins Geschäft kommen, Aldi Nord rüstet sich fürs Digitalzeitalter, Amazon plant Lebensmittelvertrieb in der Schweiz und Ebay meldet vier Prozent Umsatzplus.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Newsletter-Abo.
- NEWS -
Zalando: Vorläufigen Zahlen zufolge wird der Modeversender im ersten Quartal 2017 Konzernumsätze von 971 bis 987 Millionen Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Plus von 22 bis 24 Prozent. Die Börsianer sind trotzdem nicht zufrieden. >>>Internetworld.de
Expondo: Der Marktplatz mit Sitz in Berlin wuchs mit Hilfe von eBay, internationalisierte auf Amazon und setzt seit zehn Jahren auf ein vertikales Geschäftsmodell: Die Berliner lassen Werkzeug und Gastronomie-Technik nach eigenen Plänen herstellen und optimieren. Sie vertreiben ihre Geräte und Werkzeuge ausschließlich online in mittlerweile 16 europäischen Ländern. Jetzt will das Unternehmen auch Marken in sein Sortiment aufnehmen und plant außerdem an einem Showroom in Berlin. >>>Internetworld.de
MyMüsli: Mit einem Umsatz im neunstelligen Bereich, 800 Mitarbeitern und einigen Ablegern ist aus einer verrückten Idee in zehn Jahren ein richtiger Konzern geworden. "Basic Thinking" sprach mit Gründer und Geschäftsführer Hubertus Bessau über aufregende Anfangszeiten, verlorene Ananas-Schiffe und einen nicht eingelösten Wetteinsatz. >>>Basic Thinking
Foodist: 200.000 Gourmetboxen mit neuen Lebensmitteln verschickte das Startup im vergangenen Jahr. In diesem Jahr sollen es 400.000 werden. Läuft ein Produkt gut in der Abo-Box und im Shop, bietet Foodist es als Großhändler dem Einzelhandel an. 3.500 Stores in ganz Deutschland werden inzwischen beliefert, darunter Edeka, Rewe, Famila, Feinkost Käfer und Rossmann. >>>Deutsche-Startups.de
JD.com: Richard Lius, Gründer und Chef des nach Alibaba zweigrößten chinesischen E-Commerce-Händlers, verspricht deutschen Markenherstellern gute Geschäfte in China. "Ich möchte noch mehr europäische Waren auf meiner Website JD.com verkaufen. Die chinesischen Konsumenten sind hungrig nach Qualität und großen deutschen und europäischen Marken", sagte Lius im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'. >>>Pressemitteilung
Aldi Nord: Der Discounter treibt seinen Modernisierungskurs weiter voran. Der Relaunch der Unternehmenswebsite soll nun die Weichen für den digitalen Wandel im Unternehmen stellen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Handmade at Amazon: Seit dem Start im September 2016 verkaufen mehr als 5.000 Kunsthandwerker aus ganz Europa ihre Produkte über den Marktplatz für Handgemachtes. Viele nutzen dabei auch FBA. >>>per Mail
Ebay: Der Online-Marktplatz hat zusammen mit Griffin Worx die "Ebay Startup Cup Challenge" gestartet. In vier Städten unterstützen Ebay-Mitarbeiter als Coaches junge Unternehmen darin, Geschäftsideen zu entwerfen, zu testen und ein tragfähiges Geschäft aufzubauen. >>>Wortfilter.de
Navabi: Der Online-Shop für Premium-Mode ab Größe 42 hat seine im Februar letzten Jahres gestartete Kampage #MorePlusPlease um eine neue Aktion erweitert: Diesmal setzt der Onlinehändler mit seiner Kampagne „Cover Stories“ Plus-Size-Frauen auf die Titelseiten bekannter Modezeitschriften wie Glamour, Grazia, Elle und Vogue. >>>Fashion United
- INTERNATIONAL -
Amazon: Stresstest für Migros und Coop: Der E-Commerce-Riese nimmt die Schweiz ins Visier und hat es auf den Lebensmittelmarkt abgesehen. Mit der online befüllbaren Vorratsbox "Pantry" sollen erste Schritte gemacht werden. >>>Handelszeitung.ch
Ebay: Vier Prozent Umsatzwachstum meldet der Online-Marktplatz für das erste Quartal. 2,2 Milliarden Dollar flossen in die Unternehmenskassen, insgesamt wurden Transaktionen im Wert von 20,9 Milliarden Dollar abgewickelt. Die Nutzerzahl stieg im ersten Vierteljahr um zwei Millionen auf 169 Millionen. Der bereinigte Gewinn sank um zwei Prozent auf 538 Millionen Dollar. Die Börsianer reagierten - fast schon erwartungsgemäß - enttäuscht. >>>Wiwo.de
Grainger: Bei dem Industriegüterbedarfshersteller rollt der digitale Rubel. Die Online-Umsätze stiegen im ersten Quartal 2017 um 14,7 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. Damit macht der Online-Handel inzwischen mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes von 2,5 Milliarden Dollar aus. Dieser sank übrigens im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent. >>>Digitalcommerce360.com
Netshoes: Das lateinamerikanische Zalando-Äquivalent hat den Sprung an die US-Börse gewagt. 138,8 Millionen Dollar flossen dadurch in die Kassen. Der Jahresumsatz 2016 lag bei 534 Millionen Dollar. >>>Exciting Commerce
Amazon: Amazons Chef-Entwickler Werner Vogels arbeitet mich Nachdruck daran, dass Menschen jede Software ausschließlich per Stimme bedienen können. Jetzt wurde die Technik, auf der Alexa basiert, für externe Entwickler freigegeben. Sie sollen eigene Chat-Features in ihren Apps umsetzen können. >>>Reuters.com
Walmart: Bei dem Handelsriesen sitzt das Geld für Übernahmen derzeit bekanntlich sehr locker. Diesmal war das Ziel eine Online-Footwear-Domain. Für neun Millionen Dollar kaufte sich die Tochter ShoeBuy.com den Domain-Namen Shoes.com und die damit verbundenen Rechte. Der kanadische Händler hatte seinen Webshop und seine Filialen überraschend im Januar geschlossen. >>>Chainstoreage.com
Schmidt's: Der österreichische Eisenwarengroßhändler war bislang vornehmlich mit gewerblichen Kunden im Geschäft. Seit März 2017 gibt es aber auch einen eigenen Online-Shop mit rund 10.000 Artikeln speziell für Privatkunden. Damit soll der Privatkundenanteil, der derzeit bei fünf Prozent liegt, erheblich gesteigert werden. >>>VN.at (für Abonnenten)
Match.com: Bevor man über die Partnervermittlungsbörse den Partner fürs Leben findet, kann man sich künftig erst einmal mit einem Dating-Chatbot auf Facebook unterhalten. Der digitale Geselle namens Lara fragt wichtige Informationen ab und kreiert daraus ein Profil auf Match.com, ohne dass die Nutzer die Facebook-Seite verlassen müssen. >>>The Drum
- BACKGROUND -
Brick & Mortar: Die folgende Zahl wird Online-Verfechtern den Puls nach oben treiben: Mit insgesamt 6,64 Milliarden Euro im Jahr 2016 wird weiter auf hohem Niveau in Bau, Technik und Optik stationärer Geschäfte investiert, zeigt der EHI-Laden-Monitor 2017. Bei den Neueröffnungen hat der Lebensmittelhandel die Nase vorn. >>>Handelsdaten.de
Google AMP: Googles Accelerated Mobile Pages (AMP) beschleunigen seit einem guten Jahr mobile Webzugriffe. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und zu klären, wer vom Datenturbo profitiert - und wer lieber die Finger davon lassen sollte. >>>ibusiness.de
- ZAHL DES TAGES -
3,2 Schritte braucht man im Schnitt in deutschen Online-Shops, um den Checkout abzuschließen, ermittelte Marktforscher ibiResearch. Insgesamt funktionieren die Bestellprozesse gut. >>>zur Studie
- GEHÖRT -
"Plattformen können uns vor Mittelmäßigkeit bewahren und Innovations-Bremsen lösen."
Eric Bowman, VP Engineering beim Modehändler Zalando, erklärt bei Etailment.de, warum Plattformen die Zukunft gehört. >>>Etailment.de
"Wir haben zunehmend Nachwuchssorgen."
Ingo Bertram vom Paketzusteller Hermes sucht inzwischen händeringend nach Arbeitskräften. Branchenprimus DHL hat den Engpass schon früher kommen sehen: Das Unternehmen will ausscheidende Soldaten der Bundeswehr den Eintritt in den zivilen Arbeitsmarkt erleichtern. >>>Internetworld.de