
E-Commerce-Trends 05.09.17 Amazon launcht europäische Modemarke "Find"
Amazon will den europäischen Modemarket aufrollen, deutsche Wähler hätten gerne einen Digitalminister, Brands4Friends profitiert von der Neuausrichtung und Mammut relauncht seinen Online-Shop.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Zurich Deutschland: Der Versicherer will den Markt mit smarten Innovationen erobern. Im Mittelpunkt steht Amazons Sprachassistentin Alexa, die Kunden nach Angabe von Wohnungsgröße und Postleitzahl beispielsweise den Preis für eine Hausratsversicherung verrät. >>>Wiwo.de
Ars24: Der Autoradio-Shop ARS 24 vermittelt seine Produktkompetenz in vielgesehenen YouTube-Videos und zeigt damit, wie Service online zugkräftig umgesetzt werden kann. Wie das genau funktioniert, erfahren sie übrigens auch aus erster Hand auf dem „Internet World Kongress“ am 10. und 11. Oktober in München. >>>Internetworld.de / Internetworld-Kongress.de
Otto.de: Der Hamburger Versender kooperiert auch in diesem Jahr mit der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ und bietet alle Deals, in die Investor Ralf Dümmel investiert, auf Otto.de zum Kauf ein. Der Juror freut sich: „Bei bis zu zwei Millionen Besuchern auf Otto.de bieten sie den Gründern eine unglaubliche Plattform. Das hat schon letztes Jahr super geklappt.“ Auch Otto profitiert von der Kooperation: Bei der letzten Staffel nahmen die Smartphone-Zugriffe auf Otto.de teilweise um bis zu 200 Prozent zu. >>>Onlinehaendler-News.de
HSE24: Auch der Teleshopping-Sender kooperiert mit DHDL. Am gleichen Tag der Ausstrahlung einer jeden DHDL-Folge will der Sender zusammen mit Jurorin Judith Williams ein neues Sendeformat präsentieren, das sich „Löwendeals bei Judith Williams“ nennt und alle Löwenprodukte versandkostenfrei bestellbar macht. >>>Onlinehaendler-News.de
Brands4Friends: Der Shopping-Club beginnt eigenen Aussagen zufolge von der im Oktober 2016 begonnenen Unternehmensneuausrichtung zu profitieren: Die Zahl der wöchentlichen Kampagnen wurde im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das Resultat: Die Erlöse im zweiten Quartal stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Das Gross Merchandise Volume wuchs um 33 Prozent. Im Oktober sollen neue Zahlarten und ein Vorteilsprogramm für die treuesten Kunden weitere Impulse setzen. Zudem soll das Angebot in jedem Quartal um eine neue Kategorie erweitert werden. >>>Fashion United
Zalando: Mehr als 30.000 Besucher haben laut Veranstalter das Modefestival Bread & Butter in Berlin besucht. "Ich bin begeistert von dem, was ich an den vergangenen Tagen gesehen habe", sagte Carsten Hendrich, Chef des Marken-Marketings bei Zalando , am Sonntag zum Abschluss. Auf dem Event können Kunden die gesehene Mode auch gleich bestellen. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch allerdings sind die Shopping- und Inspirationsmöglichkeiten noch immer zu dürftig. >>>Fashion United / ExcitingCommerce
KeepHome.de: Auch das saarländische Merzig hofft auf das Potenzial von Local Commerce. Unter KeepHome.de finden Nutzer zum Start 55.000 lieferbare Artikel regionaler Händler. Die Auslieferung übernimmt ein lokales Taxiunternehmen - wie in Günzburg noch am selben Tag. IHK-Saarland-Geschäftsführer Mathias Hafner ist vom Erfolg überzeugt. Das Konzept hole Kunden in die Städte zurück, sagte er zum Launch. >>>Euroshop.de
Urlaubsguru.de: Mit fast allen seiner 180 Mitarbeiter macht das Startup Urlaubsguru einen Betriebsausflug. Und zwar nicht in den Biergarten ums Eck, sondern eine Woche nach Las Vegas. Mitgründer Daniel Krahn ist überzeugt: Menschen, die gerne zur Arbeit kommen, arbeiten auch besser. >>>Deutsche-Startups.de urlaubsguru.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Mit einer großen Party in London launcht der E-Commerce-Riese Amazon sein erstes europäisches Private Label für Mode. „Find“ wird es heißen und zum Start rund 500 Teile für die Herbst-/Winter-Kollektion umfassen, meldet die „Textilwirtschaft“. Verfügbar sind die Produkte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Die Preisspanne reicht bis 70 Euro. Eine Werbekampagne ist auch schon in Vorbereitung. >>>Textilwirtschaft.de
Levi’s: Der Modehersteller bietet seinen Kunden ab sofort virtuelle Styling-Hilfe an. Der Chatbot, der über den Messenger von Facebook zur Verfügung steht, bietet Styling-Tipps, hilft bei der Produktauswahl und bindet auch Freunde in die Beratung ein. >>>Pressemitteilung
Globus: Die Supermarktkette startet Ende 2017 in Moskau einen neuen Versuch zu Click & Collect. Bei Erfolg könnte der Service auch in Deutschland adaptiert werden. Ein internationales Team begleitet den Feldversuch und arbeitet an einer „nachhaltigen Multichannel-Strategie“ für den Großflächenbetreiber. >>>Lebensmittelzeitung vom 01.09.2017, S. 1
J. Sainsbury: Der britische LEH-Filialist will landesweit bis zu 2.000 Click & Collect-Stationen für seine Elektronikfachmarkt-Tochter Argos ausrollen. Auch externe Handelspartner werden dafür gesucht. >>>Lebensmittelzeitung vom 01.09.2017, S. 1
Lidl: Der Lebensmitteldiscounter steigt in der Schweiz mit Rezeptboxen in den Online-Lebensmittelhandel ein. „Menubox“ heißt das Angebot, das in zwei Varianten erhältlich ist. In Deutschland hat Lidl 2015 das Startup Kochzauber übernommen und testet das Angebot in Berliner Märkten. >>>Lebensmittelzeitung vom 01.09.2017, S. 4
Kentucky Fried Chicken: Mithilfe von Alipay lässt die Hühnerbraterei chinesische Kunden ab sofort mit einem Lächeln bezahlen. Kundinnen müssen das gewünschte Gericht in einen Terminal eintippen, ihr Gesicht in die dort implementierte Kamera halten und den Vorgang mit ihrer Telefonnummer bestätigen. >>>taz.de
Mr. Porter: Der Online-Shop für Luxus-Männermode launcht zum Start des zweiten „Kingsman“-Kinofilms ein Ladengeschäft in London, in dem es die Kostüm-Kollektion zu kaufen gibt - und zwar in der Originalkulisse des Films. Es ist bereits das zweite Mal, dass Mr. Porter sich derart engagiert. Das Interesse am erste Store in der Londoner Saville Row, der aber nur für einige Tage geöffnet war, war so hoch, dass der Online-Händler sich jetzt für ein längeres Engagement entschied. >>>WWD.com
Gilt.com: Der Online-Shopping-Club will mit einer neuen Website das Geschäft ankurbeln. Seit der Übernahme durch Hudson’s Bay im Februar 2015 arbeitet das Unternehmen an einer Neupositionierung und einer Integration der Hudon’s-Bay-Tochter Saks Off 5th. Außerdem wurden die Kunden gefragt, was sie gerne hätten: Die Antworten: Deals, die erst um acht Uhr morgens starten statt um Mitternacht, leichtere Navigation, mehr exklusive Angebote und eine maßgeschneiderte Customer Experience. >>>WWD.com
Mammut: Der Schweizer Sportausrüster hat seinen Online-Shop überarbeitet. Zur neuen Ansicht zählen zusätzliche Produktansichten, Bilder der Schweizer Landschaft sowie erweiterte Filtermöglichkeiten, die den Einkauf erleichtern sollen. >>>Werbewoche.ch
- BACKGROUND -
Digitalisierung: Eine Mehrheit der Bundesbürger will laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov den Stellenwert der Digitalpolitik in der kommenden Legislaturperiode stärken und würde die Einrichtung eines Internet-Ministeriums begrüßen. Nur 19 Prozent der Befragten ist dafür, die Verantwortung für netzpolitische Themen auch weiterhin bei unterschiedlichen Ministerien liegen zu lassen. >>>Handelsblatt.com
Liquidität: Die Kapitalbindungsdauer bei den 40 größten Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beträgt inzwischen durchschnittlich 57 Tage, ermittelte Wirtschaftsprüfer PwC. Schuld ist die 2013 eingeführte EU-Direktive zum Zahlungsverzug sowie der Online-Handel mit Kauf auf Rechnung und langen Retourenzeiten. Allerdings schlampern die Händler auch bei der Optimierung: Mit verhältnismäßig einfachen Maßnahmen ließe sich die Working-Capital-Performance um bis zu 4,9 Milliarden Euro verbessern. >>>Lebensmittelzeitung vom 1.09.2017, S. 50
In eigener Sache: Am 10. und 11. Oktober 2017 findet in München der Internet World Kongress statt - erstmals losgelöst von der Branchenmesse Internet World. Wir zeigen euch, wer zu welchem Thema auf der Bühne spricht. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
43 Prozent der Verbraucher können sich vorstellen, künftig Produkte zu mieten statt zu kaufen, zeigt eine gemeinsame Studie von KPMG und dem IFH. Rund 41 Prozent lehnen die Nutzung prinzipiell ab. 17 Prozent haben mit dem Mieten bereits Erfahrung gemacht. Das beliebteste Mietmodell ist Carsharing, aber auch für die Branche Heimwerken & Garten und Elektrogeräte ist das Interesse hoch. >>>Etailment.de
- GEHÖRT -
„Amazon hatte immer Probleme bei der Lieferung von Frischware in der erforderlichen Qualität und muss deshalb seine Lieferkette optimieren.“
Tesco-Chefaufseher John Allan hat eine eigene Ansicht darüber, warum Amazon Whole Foods gekauft hat. >>>Lebensmittelzeitung vom 01.09.17, S. 34
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!