
Amazon stellt in einem Überraschungsevent seinen Anspruch als Hardware-Hersteller unter Beweis, Google koppelt seine Shopping-Suche aus und Weltbild erholt sich dank Marktplatz-Strategie von früheren Sorgen.
- NEWS -
Google zieht offenbar aus der EU-Rekordstrafe seine Konsequenzen und plant, seine Shopping-Suche von der Websuche abzukoppeln. Der entscheidende Unterschied bei der entkoppelten Shopping-Suche ist, dass dann künftig nicht mehr nur Googles Shopping-Ergebnisse in der Suche auftauchen, sondern auch andere Webshops die Möglichkeit haben, sich hier einzukaufen. >>>Internetworld
Steht Amazons privater Liefer-Dienst Amazon Flex, über den Privatpersonen als freiberufliche Paketfahrer auf Stundenbasis für den Onlinehändler agieren, vor der Einführung in Deutschland? Zumindest deuten mehrere Stellenanzeigen auf der HR-Seite von Amazon darauf hin: Gesucht werden beispielsweise ein "Head of Communication" und ein "Head of Operations" für "Amazon Flex Germany". >>>Finanzen.net
Die Weltbild-Gruppe hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2016/2017 mit einem "deutlichen Umsatzwachstum" beendet, so der Gesellschafter Droege: Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf 425 Millionen Euro. Das Marktplatz-Modell für den Online-Shop, über das Weltbild Sortimente von Drittanbietern auf der eigenen Website integriert, scheint sich auszuzahlen. >>>neuhandeln
Hermes hat ein neues Logistikzentrum in Mainz eröffnet. 57 Millionen Euro flossen in den Bau, in dem bis zu 60 Millionen Sendungen pro Jahr sortiert werden sollen. Es ist Hermes neuntes Logistikzentrum in Deutschland. >>>Logistik-Watchblog
- INTERNATIONAL -
Amazon hat die Branche gestern abend mit einem kurz vor knapp angekündigten Hardware-Event überrascht. Dabei führte das Unternehmen unter anderem einen überarbeiteten Fire-TV ein und stellte den Echo Spot vor, ein Echo-Gerät mit kleinem runden Bildschirm, der an einen Wecker erinnert. Neben den bekannten Alexa-Funktionen kann das Gerät auch Video-Anrufe vermitteln und als Babyphone mit Kamera fungieren. Außerdem stellte Amazon verschiedene Preis- und Größen-Varianten des Echo und Echo Dots vor. Zudem kündigte das Unternehmen an, dass der Sprachassistent Alexa ab 2018 in Fahrzeuge von BMW integriert wird. >>>The Verge
Google hat Amazons Sprachassistentin Alexa den Zugang auf Youtube-Videos untersagt. Auf Echo Show, dem Alexa-Gerät mit Bildschirm, können die Videos nicht mehr abgespielt werden. Das Aus sei ohne Vorwarnung an die Kunden und ohne Erklärung gekommen, monierte der weltgrößte Onlinehändler. „Es gibt keinen technischen Grund für diese Entscheidung, die enttäuschend ist und den Kunden von uns beiden schadet.“ Google verweist dagegen auf lange Verhandlungen, die offenbar nicht sehr erfolgreich verlaufen sind. >>>Handelsblatt
Disney hat sein E-Commerce-Sortiment verdoppelt. Unter shopDisney.com können Kunden jetzt auch Produkte online kaufen, die bisher nur in den Disneyland-Parks erhältlich waren. >>>Onlinehändler-News
Uber im Rückzug: Erst kürzlich hat die Stadt London dem Fahrdienst die Taxi-Lizenz entzogen, jetzt zieht das kanadische Quebec nach: Die Stadt verlangt von Uber, dass es die gleichen Auflagen erfüllt wie lokale Taxifahrer - beispielsweise ein 35 Stunden dauerndes Training. >>>Techcrunch
- BACKGROUND -
Beschwerden auf Amazon Marketplace: Marketplace-Händler, die sich über Kollegen auf dem Amazon-Marktplatz beschweren (beispielsweise wegen Markenrechtsverletzungen oder Bilderklau), sollten sich ihrer Sache sehr sicher sein, warnt Rechtsanwältin Yvonne Bachmann. Stellt sich eine Meldung als unbegründet heraus, gilt das als unzulässige Behinderung des Wettbewerbs, woraus sich unter Umständen Schadensersatzansprüche ableiten lassen. >>>Onlinehändler-News
Digitaler Nachlass: Was gibt es für einen Händler zu tun, wenn einer seiner Kunden stirbt? Onlinehändler-News fasst die wichtigsten Rechtsregelungen zusammen. >>>Onlinehändler-News
E-Commerce in der Schweiz: Wie deutsche Onlinehändler in unserem Nachbarland erfolgreich sein können, fasst Thomas Ottersbach zusammen. >>>E-Commerce-Vision
- ZAHL DES TAGES -
16 Milliarden US-Dollar ist Spotify mittlerweile wert, schätzen Brancheninsider. Zum Börsenstart, der für das erste oder zweie Quartal 2018 erwartet wird, könnte der Streaming-Dienst sogar 20 Milliarden US-Dollar wert sein. >>>Futurezone
- GEHÖRT -
"Dyson hat damit begonnen, an einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug zu arbeiten, das 2020 auf den Markt kommen soll."
Das Thema Elektromobilität ruft ganz neue Player auf den Markt. Jetzt will sich der Staubsauger-Hersteller Dyson zum Tesla-Konkurrenten aufschwingen, kündigte Firmengründer James Dyson an. >>>Internetworld