
Eigentlich hat Amazon ein weiteres Fabel-Quartal hingelegt: Der Umsatz wuchs im Weihnachtsquartal um 22 Prozent, der Gewinn wurde mehr als verdoppelt. Die Aktie stürzte trotzdem um vierzehn Prozent ab.
- NEWS -
MyMuesli hat im Rahmen einer Wachstumsrunde rund 30 Prozent seiner Anteile an die Private-Equity-Gesellschaft Genui Partners abgegeben. Mit dem frischen Kapital will MyMuesli weitere Stationärgeschäfe eröffnen (bis Jahresende soll die Zahl auf 50 anwachsen) und die internationale Expansion vorantreiben. Es ist der erste Großeinstieg eines Investors bei MyMuesli. >>>deutsche-startups
Fressnapf tut sich im Onlinehandel weiterhin schwer: Die Tierbedarfskette steigerte ihren E-Commerce-Umsatz 2015 um nur zwei Prozent auf 44 Millionen Euro. Zum Vergleich: Das europäische Gesamtgeschäft wuchs umsatzseitig um 7,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Für 2016 erwartet das Unternehmen aber Aufwind für das Online-Geschäft: Fressnapf rechnet mit einem Umsatzplus von 5 bis 10 Prozent. >>>Wirtschaftswoche
Rossmann experimentiert mit Click & Collect. Online-Kunden können 30 Artikel aus dem Sortiment Babyprodukte versandkostenfrei bestellen und in einer Filiale ihrer Wahl abholen. Allerdings darf nur eine bestimmte Menge bestellt werden - und die Waren müssen in die Abholschubladen für Fotoaufträge passen, die für den Click & Collect-Test verwendet werden. Drei Tage veranschlagt der Drogeriemarkt für die Lieferung in die Filiale. >>>Location Insider
Der Shopping-Club Limango ist 2015 um 40 Prozent auf einen Umsatz von 129 Millionen Euro gewachsen. Die Otto-Tochter knackte damit erstmals die 100-Millionen-Euro-Grenze. Die Zahl der aktiven Kunden in Deutschland stieg um 24 Prozent; absolute Zahlen wollte Limango nicht nennen. 80 Prozent der Bestellungen werden von Stammkäufern getätigt. Für das laufende Geschäftsjahr hat Limango angekündigt, die europäische Expansion voranzutreiben. Der Shopping-Club ist bereits in Österreich, Polen und in den Niederlanden aktiv. >>>Textilwirtschaft
Amazon Deutschland hat einen neuen "Made in Italy"-Shop gestartet. Der Sub-Shop soll Mode, Keramik, Möbel & Wohnaccessoires, Schmuck und auch Schuhe und Taschen von Unternehmen und Handwerksbetrieben aus Italien zusammenfassen. Untypisch für Amazon wird der Shop auch mit Content Marketing-Elementen zu italienischer Kultur und Geschichte aufgepeppt. >>>Amazon-Watchblog
ebay ändert seine Rückgabe-Bestimmungen: Ab dem 23. März können Kunden und Händler ebay bei allen Retourenproblemen einschalten, wenn die Handelspartner keine gemeinsame Lösung finden. Damit wird der Käuferschutz ausgeweitet; Kunden können jetzt auch die Rückgabe fordern, wenn ein Artikel nicht passt oder nicht gefällt, wenn der Käufer anderswo einen besseren Preis entdeckt hat, bei versehentlichen Bestellungen - oder auch gänzlich ohne Grund. Verkäufer auf der anderen Seite können jetzt auch auf die Hilfe von ebay hoffen, wenn eine Retoure offenbar gebraucht oder beschädigt zurückkommt, oder wenn die Rücksendung gar nicht eintrifft. >>>Onlinehändler-News
Douglas bastelt weiter an seinem Management: So wurden Claudia Reinery und Isabelle Parize in den Vorstand der Douglas Holding berufen. Parize leitet als Geschäftsführerin und Präsidentin die französische Parfümerie-Kette Nocibé (und wird diese Tätigkeit auch als Vorstand weiter ausführen), Reinery bleibt als Geschäftsführerin für das DACh-Geschäft tätig. >>>neuhandeln
Paydirekt erweitert seine Basis auf Bankenseite: Ab April werden alle 409 deutsche Sparkassen an den Online-Bezahldienst angeschlossen sein. Zusammen mit den Volks- und Raiffeisenbanken und einigen großen Privatbanken, die bereits seit letztem Jahr an Bord sind, hat Paydirekt damit einen sehr weitreichenden theoretischen Kundenstamm. Allerdings hat das Gemeinschaftsprojekt der deutschen Banken bisher erst gut 20 Händler überzeugt (jüngster Neuzugang ist Deichmann). Die großen Onlinehändler halten sich noch von Paydirekt fern. >>>Wirtschaftswoche
Das Matratzen-Startup Muun hat eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mehrere prominente Business Angels wie Dirk Graber, Björn Kolbmüller, Philipp Sachs oder Alexander von Fugger investierten gemeinsam einen mittleren sechsstelligen Betrag in das Startup. Eine weitere Finanzierungsrunde soll geplant sein. >>>Gründerszene
- INTERNATIONAL -
Amazon hat seinen Umsatz im vierten Quartal um 22 Prozent auf 35,7 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Gewinn wurde sogar mehr als verdoppelt, sprang von 214 auf 282 Millionen US-Dollar. Die Erwartungen der Börsianer wurden dennoch enttäuscht: Die Aktie fiel nachbörslich um vierzehn Prozent. >>>Internetworld
Alibaba hat seinen Umsatz im abgelaufenen Quartal um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 4,8 Milliarden Euro gesteigert. Am schlechtesten liefen die Geschäfte des E-Commerce-Riesen in China: Dort wuchs der Warenwert der auf den Handelsplattformen des Konzern abgewickelten Geschäfte um "nur" 23 Prozent - eine Folge der allgemeinen Konjunkturabkühlung in China. >>>Wirtschaftswoche
Etsy versucht sich im stationären Handel: Der US-Marktplatz für Handgemachtes eröffnet eine Popup-Shop-in-Shop-Fläche im New Yorker Flagship Store von Macy's. Acht Designer werden dort über 50 Produkte von Haushaltsgegenständen bis Schmuck präsentieren. Ähnliche Kooperationen hatte Etsy in der Vergangenheit bereits mit Nordstom und Indigo Books & Music geschlossen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Erfolgsfaktoren im Online-Handel: Was macht Online-Shops erfolgreich? Das ECC Köln hat zu dieser Frage 8.000 Kunden von 77 Online-Shops befragt. Ergebnis: Neben einem guten Sortiment, konkurrenzfähigen Preisen und einem ordentlichen Shop-Design zählen vor allem die Service-Leistungen. >>>Onlinhändler-News
Microinteractions: Microinteractions verbessern das User-Interface-Design, die Verweildauer und die Conversion-Rate. INTERNET WORLD Business zeigt Beispiele, wie die kleinen Spielereien von verschiedenen Shops eingesetzt werden. >>>Internetworld
Preissuchmaschinen wie Billiger.de oder Idealo.de sind für viele Kunden der erste Einstieg in eine Produktsuche im Web. Wie Händler diesen Umstand am besten nutzen und Preissuchmaschinen richtig einsetzen, erklärt Channeladvisor. >>>etailment
Kundenservice: Mit guter Betreuung können Online-Händler ihren Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis bieten. Wie Shop-Betreiber erreichen, dass sich der Kunde wie ein König fühlt, erklären die Experten von Ve Interactive. >>>Internetworld
Weihnachtsgeschäft 2015: Das Weihnachtsgeschäft im Web unterscheidet sich deutlich von dem im stationären Handel: Im Internet war der 6. Dezember der Tag mit den höchsten Umsätzen, im Einzelhandel war es der 19. Dezember, so eine Studie des Payment-Dienstleisters Payone. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
Um 14 Prozent ist der französische Online-Handel 2015 gewachsen - auf knapp 65 Milliarden Euro. Die nach den Anschlägen von Paris erwartete Verschiebung vom stationären in den Online-Handel ist ausgeblieben: Im Weihnachtsgeschäft 2015 legten die französischen Online-Shops um 12 Prozent zu, im Vorjahr war das Wachstum mit 13 Prozent etwas größer ausgefallen. >>>Textilwirtschaft
- GEHÖRT -
"Wenn es einen Tipp gibt, den fast alle erfolgreichen Händler geben, dann den, dass sie sehr viel ausprobieren."
Markus Schöberl, Director Seller Services Germany bei Amazon Deutschland, spricht im Interview über die Übermacht von Amazon - und wie Marketplace-Händler am besten davon profitieren. >>>Internetworld