INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 05.03.19 Amazon ist der fünftgrößte Online-Modehändler Deutschlands

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Amazon hat in Deutschland in Sachen Mode noch Luft nach oben, Frank Thelen wehrt sich gegen Von-Floerke-Gründer David Schirrmacher, Erlangen gibt sein Local-Commerce-Projekt auf und in China zeigt sich, wie Gesichtserkennung das Einkaufserlebnis beeinflusst.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazons hat in Deutschland in Sachen Mode noch Potenzial, in den USA aber Walmart überholt: 378,5 Millionen Euro Umsatz hat Amazon Deutschland laut Zahlen von Statista mit Mode umgesetzt. Das entspricht Platz 5 im Ranking der größten Online-Modeshops. Zalando (1,4 Milliarden Euro) und Otto (1,02 Milliarden Euro) sind noch Meilen entfernt, H&M allerdings könnte um seine Platzierung bangen. In den USA sieht die Situation anders aus. Da ist Amazon laut Zahlen von Coresight Research inzwischen größter Online-Modehändler - und an Walmart vorbeigezogen. >>>Statista.com / WWD.com

Frank Thelen versus Von Floerke: Einst überzeugte das Herrenmode-Start-up Von Floerke den Höhle-der-Löwen-Investor Frank Thelen. Inzwischen pöbelt der Chef der taumelnden Bonner Firma via Facebook gegen Thelen. Jetzt wehrt sich der Investor, spricht gegenüber der Wirtschaftswoche von einem "Realitätsverlust“ des Gründers", und lässt seine Anwälte wegen "massiver Verletzung der Persönlichkeitsrechte" gegen den Gründer David Schirrmacher vorgehen. >>>Wiwo.de

Erlebnis Erlangen gibt auf: Nur 70.000 Aufrufe in gut zwei Jahren generierte das Local-Commerce-Projekt Erlebnis Erlangen. Jetzt wurde der Betrieb eingestellt. Die Probleme kennt man von ähnlichen Plattformen: Zu wenig lokale Händler pflegen ihre Produkte ein - und der Kunde kauft letztlich lieber billig als lokal. >>>Nordbayern.de

Getnow will mit Werbung wachsen: Der Ex-Saturn-Marketingchef Thorsten Eder hat bei dem Online-Supermarkt Getnow angeheuert. Über regionale Medienkanäle soll er dem Lebensmittellieferanten neue regionale Märkte eröffnen und ihn bis Ende des Jahres zur bundesweit relevanten Marke machen. Dabei spielen digitale Marketingkanäle eine überraschend kleine Rolle. >>>Horizont Plus (für Abonnenten)

Calida meldet Online-Plus von 42,2 Prozent: Der schweizerische Bekleidungskonzern erwirtschaftet inzwischen 10,8 Prozent des Umsatzes online. Durch die Übernahme des deutschen E-Commerce-Spezialisten Reich Online Services im vergangenen Jahr war das Online-Geschäft gezielt gestärkt worden. >>>Fashion United

ATP Autoteile knackt neuen eBay-Rekord: Der Autoteileversandhandel ATP-Autoteile ist Deutschlands erster Händler mit vier Millionen Bewertungspunkten auf dem Online-Marktplatz eBay. Die ATP Auto-Teile-Pöllath Handels GmbH hat sich auf den Online-Vertrieb von Autoersatzteilen und Autoverschleißteilen, sowie KFZ-Zubehör spezialisiert. Das Herzstück des Unternehmens ist das hochmoderne, vollautomatisierte Hochregallager im Logistikzentrum in Pressath. Jährlich werden hier allein an eBay-Käufer rund 1 Million Pakete verschickt. >>>Unternehmensblog

Flaschenpost sammelt 50 Millionen Euro ein: Der Getränkelieferdienst hat den New Yorker Investor VC Tiger Global von sich überzeugt und 50 Millionen Euro kassiert.Damit will das Unternehmen vor allem wachsen. Aktuell beliefert Flaschenpost Kunden in acht deutschen Regionen mit Getränken - günstig und schnell. >>>Gründerszene.de

Outfittery trommelt für die Frühjahr/Sommersaison: Mit einer neuen Kampagne im TV und in digitalen Kanälen startet der Curated-Shopping-Anbieter für Männer in den Frühling. Ziel der Kampagne ist es, die vielfältigen Anlässe zu kommunizieren, für die die Stylisten von Outfittery Outfits zusammenstellen können. >>>per Mail

Super Etage digitalisiert den Wholesale: Showrooms, Vertriebsagenturen und Messen sind „nice to have”, aber längst nicht mehr lebensnotwenig. Dass Marke und Händler zusammenfinden, dafür sorgen inzwischen digitale Plattformen. Beispielsweise das Start-up Super Etage aus Hamburg. >>>Fashion United

- INTERNATIONAL -

Office Depot kooperiert mit Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese hat seine erste Kooperation mit einem großen US-Handelsunternehmen verkündet. Office Depot soll Alibaba Sales Leads von Unternehmen vermitteln, die selbst über die Plattformen von Alibaba verkaufen könnten. >>>ecommercebytes.com

JD.com schließt sich Google Express an: Der chinesische Online-Händler verkauft in den USA einen Teil seiner Waren künftig über Google Express. Im Sortiment finden sich 500 Produkte der Eigenmarke Joybuy, darunter Kopfhörer, Tastaturen oder Küchengeräte. >>>Nikkei Asian Revue

eBay UK meldet Händlerzuwachs: Im Jahr 2018 haben Unternehmensaussagen zufolge 36.000 neue Händler auf dem britischen Online-Marktplatz angedockt. Dies sei der größte Zuwachs seit 2015. >>>Internet Retailing

Uber expandiert sein Bonusprogramm in alle US-Städte: Seit November testet der Taxi-Vernichter in neun US-Städten ein Bonusprogramm - offenbar mit Erfolg. Jetzt wird das Angebot ausgeweitet. >>>Engadget.com

Lyft macht 911 Millionen Dollar Verlust: Der Börsengang von Lyft steht vor der Tür und der Fahrdienstleister gewährt erstmals einen Einblick in die Bücher. Doch was sich hier offenbart ist erschreckend: Lyft macht bei einem Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar einen Verlust von 911 Millionen Dollar im Jahr 2018. Hiervon profitiert nur einer: Amazon Web Services. >>>Internetworld.de

- BACKGROUND -

Wer kauft eigentlich Lebensmittel im Internet: Der Marktanteil des Lebensmittel-Onlinehandels bewegt sich hierzulande noch rund um ein Prozent. Die Hoffnungen auf Wachstum sind groß. Auf welche Käufertypen darf man dabei bauen? Handelsexperte Matthias Schu schaut den unterschiedlichen Gruppen auf die Finger und erklärt ihre Motive. >>>Etailment.de

Online-Handel in der Schweiz: Laut einer Studie des Internet-Nutzungsforschungsinstituts Net-Metrix kaufen inzwischen sieben von zehn Schweizer Internet-Nutzern online ein, das entspricht rund 4,4 Millionen Personen. Am besten laufen Mode, Kleider und Sportartikel. Am meisten Geld wird aber für Reisen ausgegeben. >>>Persoenlich.com

Wie Gesichtserkennung das Einkaufserlebnis beeinflusst: In China können Kunden in Shopping-Centern mittels Gesichtserkennung am Eingang begrüßt werden und basierend auf Präferenzen und aktueller Stimmung - sachkundig durch die Regale geführt werden. Am Ende wird natürlich bargeldlos bezahlt. Während dies in China ganz normal erscheint, stehen westlichen Ländern die Sorgenfalten in der Stirn. >>>NZZ.ch

Pinterest launcht Shopping Ads und Catalogs: Pinterest bringt neue Funktionen, die das Bewerben und den Verkauf von Produkten für Unternehmen erleichtern sollen. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

2,9 Mal die Erde umrunden könnte man, wenn man alle Online-Retouren weltweit aneinanderlegt und dabei von einer Kantenlänge von 40 Zentimetern pro Paket ausgeht. Diese Zahl hat der Münchner Spezialist für Versandkommunikation, Parcellab, ermittelt und ein Schaubild mit weiteren Kennzahlen zu Retouren gefertigt. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

"Wir fordern die politischen Parteien auf, generelle vertragliche Verbote des Vertriebs über Marktplätze und Plattformen als Kernbeschränkung im Sinne der Vertikal-GVO einzustufen."

Mit einem "Sieben-Punkte-Papier der deutschen E-Commerce-Wirtschaft" wendet sich der bevh vor den Europa-Wahlen an das Europäische Parlament und zeichnet die wichtigsten Handlungsfelder auf. >>>bevh

Das könnte Sie auch interessieren