
E-Commerce-Trends 02.06.15 Amazon führt Produkt-Feed ein
Amazon integriert Produktfeed, Macy's und Bloomingdale's bieten Änderungsschneiderei für Online-Shopper, Compatant Gentleman launcht Video-Styling-Dienst und Home24 sackt 120 Millionen US-Dollar ein.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum gratis E-Mail-Abo.
- NEWS -
Home24 hat sich nach der Umwandlung zur AG in einer Finanzierungsrunde 120 Millionen Euro frisches Kapital besorgt. Erstmals beteiligte sich der britische Investment-Manager Baillie Gifford und kaufte für 90 Millionen Euro 9,55 Prozent der Anteile. Bestehende Gesellschafter inklusive Rocket Internet schossen weitere 30 Millionen Euro zu. Damit liegt die Bewertung von Home24 bei 924 Millionen Euro. Der Nettoumsatz lag 2014 bei 160,1 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce
Douglas hat im vergangenen Jahr im Online-Handel Umsätze in Höhe von 180 Millionen Euro erzielt. Doch der geplante Börsengang ist Geschichte. Der Finanzinvestor Advent, der rund 80 Prozent der Unternehmensanteile hielt, hat die Parfümerie-Kette an das Private-Equity-Haus CVC verkauft. Der Grund: Bei einem Börsengang hätte Advent nicht sofort den gesamten Anteil losschlagen können und auf eine weiter stabile Nachfrage am Aktienmarkt hoffen müssen. Die Börsenbewertung hatte bei rund drei Milliarden Euro gelegen, über den Preis, den CV zahlte, schweigen sich die Beteiligten aus. >>>manager-magazin.de
Shopwings expandiert seinen Lieferservice. nach Berlin und München will das Startup nun auch in Hamburg, Frankfurt und Köln liefern. >>>Lebensmittelzeitung.net
Lotto24 kooperiert mit T-Online. T-Online-Nutzer können dadurch direkt auf der Website Lotto spielen. Für den Lottobetreiber bedeutet das eine zusätzliche Reichweite von 26 Millionen Kunden. >>>wuv.de
Unister hat für seine Reisemarken Ab-in-den-Urlaub.de und Fluege.de erstmals eine Agentur verpflichtet. Um die Bewegtbild-Kampagnen beider Portale soll sich künftig Grabarz & Partner kümmern. Auf der To-Do-Liste stehen Aberkaufs- und Marken-Kampagnen. >>>Horizont.net
Der Fahrrad-Versender Rose hat einen Showroom in der Schweizer Stadt Biel eröffnet. Allerdings müssen Kunden vorher absprechen, wann sie kommen wollen. >>>Neuhandeln.de
Die mit 60 Filialen in Deutschland vertretene Vestino GmbH ist jetzt mit einem eigenen Flagshipstore im Internet gestartet. Das Unternehmen, welches zur weltweit operierenden Sahinler Holding/Group gehört, ist spezialisiert auf Designermode für Damen zu bezahlbaren Preisen. Für Konzeption und Realisierung des neuen Vestino Online-Shops zeichnet die Fortuneglobe verantwortlich, Spezialist für E-Commerce-Lösungen im Lifestyle- & Fashion-Bereich. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Macy's und Bloomingdale's bieten künftig auch Änderungsschneiderei-Services für online gekaufte Klamotten an. Dazu koopieren beide US-Handelsketten mit dem Startup zTailor, der ein Netzwerk von Schneidereien aufgebaut hat, die zu den Kunden nach Hause kommen und Kunden entsprechend vermessen. Zum Start soll der Service in Los Angeles getestet werden. Weitere Städte sollen folgen. >>>Engadget.com
Nach Zalando und Collins setzt jetzt auch Amazon auf Produkt-Feeds im Webshop. Unter "Amazon Stream" können sich Kunden anhand von Produktfotos inspirieren lassen und Wunschlisten anlegen. Die Vorschläge sind allerdings nicht individuell auf den Kundengeschmack zugeschnitten. Stattdessen wird die Platzierung von Herstellern oder Marktplatzpartnern bezahlt. Laut Amazon soll die Liste täglich aktualisiert werden. >>>TechCrunch.com
Combatant Gentleman gilt als "nächstes Warby Parker". Das Unternehmen bietet hochwertige Männeranzüge zu günstigen Preisen und hat jetzt eine Video-Chat-Funktion implementiert, über die Kunden mit ihrem persönlichen Stylisten chatten können. >>>Retailing Today
Birchbox zeigt wieder Flagge im stationären Handel. In sieben Flagship-Stores der Modemarke Gap öffnet der US-Kosmetikabo-Versender bis Ende Juli Pop-Up-Stores. Dort können Kunden ihre eigene Birchbox zusammenstellen, neue Produkte testen oder exklusive Abo-Startboxen für Frauen und Männer ordern. >>>WWD
Apple reagiert mit einem eigenen Musik-Streaming-Dienst auf die Tatsache, dass Konkurrenten wie Spotify für sinkende Download-Zahlen im eigenen iTunes-Shop sorgen. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass dies den breiten Durchbruch für Musik-Streaming bedeutet. Der Dienst soll auf der Entwicklerkonferenz in der nächsten Woche vorgestellt werden und zehn US-Dollar monatlich kosten, eine werbefinanzierte Gratisversion ist nur in sehr beschränktem Ausmaß geplant. Bislang hält Spotify in den USA 86 Prozent der Marktanteile. >>>WSJ.com
Der Online-Reifenversender TireRack.com hat seinen Online-Shop überarbeitet. Fotos und Schriften wurden größer und die Suchergebnisse zeigen bereits die wichtigsten Informationen in einer Schreibe, die auch Nicht-Auto-Experten verstehen sollen. Wer es nachmachen will: TireRack brauchte für den Relaunch eigenen Aussagen zufolge zwei Jahre. >>>Internet Retailer
Der Kinderwagenhersteller Maclaren hat einen neuen B2B-Webshop für seine Handelspartner gelauncht. Der alte war für Maclaren-Angestellte und Handelspartner gleichermaßen schlecht zu bedienen, gibt das Unternehmen heute selbst offen zu. Der neue Shop basiert auf SuiteCommerce von NetSuite inklusive ERP-System. Erste positive Resultate gibt es bereits: Die Zahl der Online-Bestellungen nimmt zu, die der telefonischen Bestellungen ab. >>>Internet Retailer
Ebay soll von 2004 an einige Male versucht haben, Alibaba zu kaufen, schreibt Ex-Alibaba-Manager Porter Erisman in seinem neuen Buch "Alibaba's World". Doch durch den Deal mit Yahoo war jegliche Change vertan. Kein Wunder, dass die damalige Ebay-Chefin Meg Whitman verzweifelt versuchte, Alibaba-Finanzier Softwank zu erreichen, als sie von der geplanten Übernahme erfuhr. Doch da war es bereits zu spät. >>>eCommerceBytes.com
Der Schweizer Elektronikversender Brack.ch verkauft nun auch Haushaltsgroßgeräte. Über 430 Geräte sind im Sortiment und werden portofrei bis zur Bordsteinkante geliefert. Gegen einen Aufpreis werden die Produkte auch installiert. Marken wie Miele oder V-Zug fehlen aufgrund der selektiven Vertriebsstrategie aber noch im Sortiment. >>>Carpathia-Blog
Amazons Payment-Lösung Amazon Payments war noch nie sonderlich beliebt bei Web-Händlern. Jetzt erhöht der E-Commerce-Riese auch noch die Gebühren für grenzüberschreitende Verkäufe. Zahlten Händler bislang 2,9 Prozent Provision auf den Umsatz und weitere 30 US-Cent pro Transaktion werden es jetzt für grenzüberschreitende Verkäufe 3,9 Prozent plus einer potenziellen Chargeback-Gebühr in Höhe von 20 US-Dollar für strittige Rechnungen. >>>eCommerceBytes.com
Der US-Bürobedarfshändler Office Depot hat eine App für die Apple Watch gelauncht. Via Sprachbefehl kann die App nach Produkten suchen und enthält einen Tinten- und Toner-Finder sowie einen Store-Locator. Ein tägliches Schnäppchenangebot soll zum regelmäßigen Aufruf motivieren. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
E-Mail-Marketing ist so Oldschool? Von wegen, das Hotel Atlantis The Palm Dubai hat damit 200.000 Euro Mehrumsatz erzielt. Das Rezept: Zusammenführen der vorhandenen Kundendaten, Einbeziehung von Consumer Insights und personalisierte Ansprache. >>>Lead Digital
Monopolstellung: Die Monopolkommission hat der Bundesregierung und den gesetzgebenden Körperschaften das Sondergutachten „Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte" vorgelegt. Wettbewerbsprobleme können laut Gutachten im E-Commerce dann entstehen, wenn der Betreiber einer Plattform (als Beispiel wird Amazon genannt) zugleich Verkäufer auf dieser Plattform ist und damit in Konkurrenz zu anderen Verkäufern auf seiner Plattform tritt. „Angesichts der Entwicklungen auf digitalen Märkten sind Anpassungen des Rechtsrahmens und der Behördenpraxis nötig. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle sollte erweitert werden, Missbrauchsverfahren sind zügiger zum Abschluss zu bringen", sagte der Vorsitzende der Monopolkommission, Daniel Zimmer. >>>Pressemitteilung
Informationspflichten: Online-Händler, die es bislang mit den Informationspflichten für Verbraucher im Online-Handel nicht ganz so genau genommen haben, sollten schleunigst nachbessern. Denn das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schaut im Rahmen der europaweiten Marktüberwachungsaktion "Sweep" künftig genauer hin. >>>Fruchtportal.de
Pricing: Neben dem Preis können auch in Preisnähe platzierte Zusatzelemente den Kaufimpuls verstärken, beispielsweise Hinweise zur Beliebtheit des Produkts, günstigen Lieferbedingungen oder möglichen Ratenzahlungen. ConversionBoosting gibt Shopbetreibern sieben Tipps. >>>Conversionboosting.com
Pop-Up-Stores: Wer als Online-Pure-Player einmal die Effekte von stationärer Präsenz testen will - das Wiener Startup Nextsalesroom hat eine Online-Plattform gelauncht, auf dem leerstehende Einzelhandelsflächen für temporäre Pop-Up-Stores vermittelt werden. >>>ibusiness.de
FMCG: Um 40 Prozent wuchsen 2014 laut Nielsen die Online-Bestellungen für Güter des täglichen Bedarfs gegenüber dem Vorjahr. Das ist der mit Abstand höchste Zuwachs sei dem Launch der ersten FMCG-Webshops im Jahr 1999. Jeder fünfte Haushalt hat im vergangenen Jahr online FMCG-Produkte bestellt und dafür pro Einkauf knapp 27 Euro ausgegeben. Allerdings liegt der Anteil am Gesamtumsatz noch immer nur bei unter einem Prozent. >>>Fruchthandel.de
Digitalisierung: Stationärer Handel und Versandhandel ergänzen mit E-Commerce-Plattformen ihr Geschäftsmodell und gehen den Schritt in eine digitale Zukunft. Die E-Commerce Agentur netz98 hat zehn Tipps zusammengestellt, wie Händler den digitalen Wandel erfolgreich meistern können. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Knapp 70 Prozent der B2B-Online-Händler bewerten die Risiken oder negativen Auswirkungen von B2B-Marktplätzen höher als deren Chancen. Dennoch glauben immerhin 26 Prozent, dass die Präsenz mit zumindest einem Teilsortiment auf Plattformen wie Amazon Business helfen wird, neue Zielgruppen zu erschließen, zeigt der gemeinsame B2B E-Commerce Konjunkturindex von IntelliShop und dem ECC Köln. >>>estrategy-magazin.de
- GEHÖRT -
"Wir fühlen uns in vielen Punkten sehr ungerecht behandelt, kooperieren stark mit den entsprechenden Behörden und sind sicher, dass wir am Ende alle davon überzeugen werden, alles richtig gemacht zu haben."
Unister-Gründer Thomas Wagner hat ein Buch mit dem Titel "Online-Mittelstand in Deutschland" geschrieben und sich darin zu den Vorwürfen gegen die Leipziger geäußert. >>>Gruenderszene.de