INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 10.11.17 Amazon Flex startet in Berlin

Amazon Flex sucht Zusteller in Berlin, Media-Markt-Saturn will in virtuellen Welten verkaufen, Karstadt schreibt wieder schwarze Zahlen, Otto investiert in Lampenwelt und Hunkemöller profitiert vom Omnichannel.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Amazon Flex: Nun ist es offiziell: Amazon hat seinen Zustelldienst Amazon Flex hierzulande als erstes in Berlin an den Start gebracht. Wer als Zustellpartner aktiv werden will, soll für einen 4-Stunden-Lieferblock bis zu 64 Euro verdienen können. >>>Exciting Commerce

Media-Markt-Saturn: Der Elektronikhändler will künftig auch in der virtuellen 3D-Realität verkaufen. Der Händler plant nach den Worten seines Digitalchefs Martin Wild, "in den nächsten Wochen" einen Auftritt für Virtual-Reality-Nutzer zu eröffnen. >>>Lebensmittel Zeitung

Karstadt: Erstmals seit der Übernahme durch den österreichischen Immobilieninvestor René Benko schreibt der Essener Warenhauskonzern Karstadt wieder schwarze Zahlen. Lag das Ergebnis 2014 vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen noch bei minus 86 Millionen Euro, wird karstadt in diesem Jahr ein Ergebnis von 87 Millionen Euro erzielen. >>>Wiwo.de

Lampenwelt: Das Venture-Capital-Unternehmen „Project A“ investiert in die hessische Lampenwelt GmbH, die sich als Online-Fachmarkt für Lampen und Leuchten positioniert. Eine entsprechende Vereinbarung hat das VC-Unternehmen aus dem Otto-Konzern mit der britischen Private-Equity-Gesellschaft 3i getroffen, zu deren Portfolio der Spezialversender gehört. >>>Neuhandeln.de

Amazon: Der E-Commerce-Riese hat in Deutschland seine "Cyber Week“ eingeläutet: Vom 20. bis 27. November soll es über 55.000 Angebote mit bis zu 50 Prozent Rabatt geben. Die Blitzangebote sind im 5-Minuten-Takt verfügbar, Prime-Mitglieder erhalten 30 Minuten früher Zugang. >>>Mobilegeeks.de

Hunkemöller: Die Lingerie-Kette erzielt 42 Prozent der Online-Käufe über die Läden. Jede Filiale hat die Möglichkeit, von ihrem eigenen Lagerbestand Up-Selling und Cross-Selling zu betreiben. Die Kundinnen lassen sich gerne in den Filialen beraten und bestellen dann auch gern gleich mehrere Teile zu sich nach Hause. 43 Prozent der Retouren werden in die Läden zurückgebracht und gehen dort wieder in den Verkauf. Und 46 Prozent dieser Kunden kaufen dort wieder etwas. >>>Etailment.de

Lidl: Der Discounter startet einen Online-Shop für Geschenkkarten. Distribution und Handling sowie die Herausgabe und technische Zahlungsabwicklung der Karten übernimmt Wirecard. >>>Finanznachrichten.de

Saturn: Im Saturn in Ingolstadt helfen Roboter, fliegen Drohnen und fahren digitale Achterbahnen. Trotz der digitalen Helfer sind kompetente Fachbetreuer unabdingbar. >>>Internetworld.de

Tom Tailor: Die Modemarke investiert in ihre technologische Infrastruktur und will den Online-Anteil am Umsatz deutlich steigern. Nach einer Radikalkur verzeichnet das Unternehmen auch wieder steigende Gewinne. >>>Fashion United

Amazon: Wenn Alexa autark eine so laute Party feiert, dass die Feuerwehr anrücken muss, zahlt Amazon die Kosten und macht daraus auch gleiche eine PR-Aktion. Wenn 3.000 deutsche Marktplatzhändler auf ihre Zahlungen warten, schweigt sich Amazon aus. Das zeigt wieder einmal den großen Unterschied, den Amazon zwischen Kunden und Marktplatzpartnern in der Behandlung macht. >>>SHZ.de

Ebay: Der Online-Marktplatz gibt in Sachen Weihnachtsmarketing Vollgas. Neben der TV-Kampagne „Kauf bunter“ gibt es im Web ein Filmchen über ein Shopping-Experiment zu sehen. Darin müssen sich zwei völlig fremde Menschen gegenseitig beschenken, nachdem sie über einen Fragebogen ein paar Details über deren Vorlieben erfahren haben. >>>Wortfilter.de

21sportsgroup: Bei dem Mannheimer Sporthändler gibt es eine Veränderung in der Geschäftsführung. Demnach verabschiedet sich Michael Burk aus dem Management der Händlergruppe, bei der er zuletzt als Chief Executive Officer (CEO) für Vertrieb und Marketing zuständig war. Durch seinen Abschied besteht die Geschäftsführung jetzt nur noch aus einem Mann. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: Schon wieder Trouble für Marktplatzhändler. In Großbritannien scheint der Online-Riese mit einem deutlichen Rückstau in seinen Warenlagern zu kämpfen. Nach Angaben von Tamebay lehnen die Logistikzentren des US-Konzerns eingehende Ware ab. Zudem soll Amazon Warenbestände von FBA-Händlern zwischen seinen Fulfillment-Zentren umherschieben. Den Logistikern scheint das zu viel zu werden: Erste Dienstleister hätten begonnen, keine Lieferungen an die Warenlager mehr durchzuführen. Leidtragende sind die Händler. >>>Logistik-Watchblog.de

Amazon: Der Online-Händler nutzt große Shopping-Events wie den Cyber Monday und das bevorstehenden Weihnachtsgeschäft, um seine Mode-Eigenmarken zu pushen. Das stärkt die Befürchtungen, Amazon könnte die Daten aus dem Wholesale für sich selbst ausnutzen. >>>Glossy.co

Amazon: Der E-Commerce-Riese wagt einen zweiten Anlauf in Sachen Windeln - diesmal unter der Eigenmarke "Mama Bear". Auch wenn die erste Produkteinführung 2015 mangels Qualität floppte - das Potenzial ist vorhanden. Laut einer Studie von One Click Retail hat Amazon mit seinen Baby-Feuchttüchern unter der Eigenmarke "Elements"inzwischen 14 Prozent Marktanteil. >>>Kontakter.de

Lidl: Der Discounter arbeitet mit dem schwedischen Startup Einride an einem führerlosen und vollelektrischen LKW. Die ersten Tests sollen Ende 2018 starten. >>>Gründerszene.de

- BACKGROUND -

Web-Weihnachten: Nach Schätzungen des Handelsverband Deutschland (HDE) werden die Geschäfte und Online-Anbieter im November und Dezember rund 94,5 Milliarden Euro einnehmen. Das wären drei Prozent mehr als 2016. Der Online-Handel soll um zehn Prozent wachsen. >>>Saarbruecker-Zeitung.de

Streit um Black Friday: Die Markenstreitkammer des Landgerichts Düsseldorf hat auf Antrag von Black-Friday.de eine einstweilige Verfügung gegen die Black Friday GmbH sowie die Super Union Holdings Ltd. erlassen. Gemäß der Verfügung ist es beiden Unternehmen unter anderem auch verboten, gegenüber Händlern und Partnern von Black-Friday.de zu behaupten, die Verwendung des Begriffs "Black Friday" auf ihrer Seite, das Einstellen von Angeboten bei Black-Friday.de oder das Setzen von Links auf diese Seite sei "lizenzpflichtig", so dass eine Lizenz erworben werden müsse. >>>Pressemitteilung

Cyber Monday: Die zweite Novemberhälfte, in der die Aktionstage stattfinden, wird wichtiger für den Weihnachtsumsatz der Onlinemarktplatzhändler. Sechs von zehn Befragten, die an der Cyber Week teilnehmen, haben dadurch ihre Gesamtumsätze in der Weihnachtszeit erhöht. Jeder vierte Marktplatz-KIX-Teilnehmer befürchtet aber, die Cyber Week gehe zunehmend auf Kosten des restlichen Weihnachtsgeschäfts, zeigt der Marktplatz-KIX von ECC Köln und eBay. >>>Wortfilter.de

Web-Weihnachten: Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Paket-Zusteller, die die georderten Bestellungen abliefern. In diesem Jahr werden Rekordmengen erwartet und die Logistikanbieter müssen Maßnahmen ergreifen, um dem Ansturm gerecht zu werden. >>>Internetworld.de

Online-Schmuck: Auch wenn zwei Drittel der Verbraucher Luxuswaren wie Uhren und Schmuck derzeit noch lieber im Laden kaufen - die Juweliere kommen an der Digitalisierung nicht vorbei, zeigt der „Inhorgenta-Trendindex 2018“ der messe München. 62 Prozent der Befragten können sich auch eine persönliche Beratung im Internet vorstellen. >>>Pressemitteilung

Gehaltsspiegel: GmbH-Chefs im Einzelhandel verdienen im Durchschnitt 154 985 Euro, die Kollegen aus dem Großhandel 185 682. Damit gehört die Führungsspitze im Handel zur besser bezahlten Hälfte der Geschäftsführer in Deutschland, die 2017 bessere Chancen auf ein Gehaltsplus hatte. >>>Lebensmittel Zeitung

- ZAHL DES TAGES -

Jeder dritte deutsche Internet-Nutzer kann sich vorstellen, ein Girokonto bei einer reinen Direktbank zu eröffnen, zeigt eine Umfrage von Norisk. Wichtigstes Kriterium ist die Kostenfreiheit. >>>Pressemitteilung

- GEHÖRT -

"Heutige Shoppingcenter gleichen oft begehbaren Warenlagern – das wird sich ändern müssen. Vielmehr müssten neue, kreative Nutzungskonzepte entwickelt werden. Die Leute werden sich auch in Zukunft noch treffen wollen, aber nicht mehr in enger Verbindung mit Einkaufen. Shopping wird vielmehr zu Inspiration, zum Probieren und ja, wenn der Detailhandel diese Kompetenz zurückerlangen kann, zu Beratung. Die Bestellung wird online erfolgen und die Lieferung direkt nach Hause.“
Thomas Lang von der Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia Consulting sieht bei Shopping-Centern ein Sterben auf Raten. >>>Blick.ch

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren