
E-Commerce-Trends 10.10.14 Amazon eröffnet Ladengeschäft
Bislang sahen Multichannel-Händler ihren größten Vorteil gegenüber Amazon in stationären Filialen und der Präsenz beim Kunden. Doch dieses Alleinstellungsmerkmal könnte jetzt wegfallen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Baby-Markt.de soll unter dem Dach von Tengelmann bleiben. Das betonte Geschäftsführer Frank Scharmansky gegenüber Neuhandeln.de. Die Gruppe plane nicht, sich von Baby-Markt.de zu trennen. Die wirtschaftliche Entwicklung sei gut, die mittelfristige Planung sehe einen Nettoumsatz von ungefähr 100 Millionen Euro vor. Man befinde sich aber in einer Investitionsphase, was sich beim Ergebnis bemerkbar mache. >>>Neuhandeln.de
Shopwings, der neue Lebensmittellieferdienst von Rocket Internet, verkauft Produkte des Münchner V-Markts ohne Wissen des Betreibers. Eine Kooperation gebe es nicht, auch Sortimentsdaten wurden nicht zur Verfügung gestellt, fand die "Lebensmittelzeitung" heraus. Darüber hinaus liegen auch die Preise teilweise über denen der stationären Läden. Ob mit Lidl eine Kooperation besteht, ist offen. Allerdings will Shopwings künftig die Beziehungen zu Handelsunternehmen vertiefen und sucht dafür Mitarbeiter. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
eBay will sich mit einer weltweiten Markenkampagne vor dem Weihnachtsgeschäft ins Bewusstsein der Menschen bringen. Der Slogan in diesem Jahr lautet: "Shop the world". >>>Internetworld.de
Otto nimmt die Aussteuerung seiner Web-Werbung stärker in die eigene Hand. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Kombination von Adserver, Data Management Plattform und Demand Side Plattform. Damit könne man die Werbung feiner aussteuern und Streuverluste reduzieren. Vor allem im Bereich Retargeting wurde die Effizienz gesteigert. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
Die Bauer Media Group hat eine Partnerschaft mit dem schwedischen Startup Readly bekanntgegeben. 100 digitale Zeitschriften sind im Sortiment des Leseflatrate-Anbieters. Für 9,99 Euro monatlich können Readly-Nutzer beliebig viele digitale Magazine lesen. >>>dnv-online-net
Der Radsportspezialversender Rose hat im Münchner Einkaufszentrum Mona wie angekündigt seinen 300 Quadratmeter großen Konzeptstore eröffnet. Kunden können dort auf 20 Tablets mithilfe von Beratern ihr individuelles Traumfahrrad konfigurieren und fertigen lassen. Auf einer "Interactive Wall" lässt sich das fertige Bike vorab schon in voller Größe betrachten. >>>Versandhausberater
Einer der Nachbarn von Rose im Mona ist Cyberport, der dort seine 14. Filiale eröffnet. Das Konzept unterscheidet sich deutlich von bisherigen Geschäften. An mehreren Tablet-PCs können Kunden im Webshop stöbern und Kundenbewertungen und Testvideos von produkten abrufen können. Außerdem können Kunden in einer Lounge die vor Ort verfügbaren Produkte ausprobieren. >>>Neuhandeln.de
Uber ändert in Deutschland sein Geschäftsmodell. Die Smartphone-App Uber Pop soll zur Mitfahrzentrale und die Tarife massiv gesenkt werden. Für den Edel-Chauffeur-Dienst Uber Black will das Startup eigene Fahrzeuge kaufen. >>>Wiwo.de
Mirapodo hat passend zum neuen Claim "Schöner Schuhe shoppen" seinen Webshop überarbeitet. Die Überarbeitung des Markenauftritts resultiert aus der Berücksichtigung der Kundenwünsche, die der Schuhhändler über Studien und Befragungen vorab ermittelt wurden. Mit dem Redesign passt sich mirapodo an MyToys.de an, zu dem die Tochter der Otto Group seit vergangenem Jahr gehört. >>>Internetworld.de
Trigema hat seinen Webshop auf Oxid E-Sales umgestellt. Bei der bisherigen Software haperte es vor allem an der schnellen Umsetzung von Online-Marketingkampagnen. Der Bekleidungshersteller will seinen Webshop ausbauen und online neue Zielgruppen ansprechen. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
Media Markt wirbt mit einem neuen Service für seinen Online-Handel. Kunden können sich die Ware liefern, aufbauen und anschließen lassen - und das für null Euro, so die Kommunikation. Das Angebot ist allerdings befristet bis zum 20. Oktober und gilt nur für den Kauf eines TV- oder Haushaltsgroßgerätes ab 299 Euro. >>>Mediamarkt.de
- INTERNATIONAL -
Amazon eröffnet laut eines Berichts des "Wall Street Journal" in New York in bester Lage nahe des Empire State Buildings, unweit des Flagship-Stores von Macy's, seinen ersten physischen Store. In der Filiale sollen Kunden Online-Bestellungen abholen können. Auch Same Day Delivery für ein beschränktes Sortiment soll angeboten werden. Darüber hinaus könnten Amazon-Produkte wie der Kindle oder das Smartphone Fire präsentiert werden. Amazon selbst bestätigt die Gerüchte nicht. Der E-Commerce-Riese hatte sich im Jahr 2009 ein Ladenkonzept patentieren lassen, blieb dem stationären Handel aber bewusst fern. Jeff Bezos wurde in der Vergangenheit mit den Worten zitiert: "Wir würden dann einen stationären Laden eröffnen, wenn wir ein einzigartiges Konzept dafür hätten." Wenn man keine Antwort auf die Frage hätte, inwiefern man anders als die anderen wäre und ob man es besser machen würde als die anderen, wäre ein Amazon-Laden überflüssig. "Und wir haben keine Antworten", so Bezos. Für Forrester-Research-Chefin Sucharita Mulpuru scheint der Schritt absurd: "Amazon steht für ein unendlich großes Sortiment und schnelle, günstige Lieferungen", sagt sie. Außerdem werde das Unternehmen vornehmlich als Technologiefirma und -Plattform bewertet. Ladengeschäfte seien davon meilenwert entfernt. >>>WSJ.com
Macy's will in Zukunft Beacons mit einem eigenen Click & Collect-Service und Produktempfehlungen verbinden. Bislang schickt Macy's seinen Kunden nur Push-Nachrichten auf das Smartphone. >>>Location Insider
Westwing expandiert weiter in Osteuropa: Jetzt können auch Kunden in Tschechien, Ungarn und der Slowakei bei dem Shopping-Club nach Wohnaccessoires stöbern. >>>Internetworld.de
- BACKGROUND -
Online-Handel: Statistische Schwankung oder Trend? Laut einer Umfrage von bevh und Creditreform ist die Zahl der Verbraucher, die technik- und unterhaltungsaffine Ware am liebsten im Internet kaufen, von 61 Prozent 2013 auf jetzt 58,1 Prozent zurückgegangen. Insgesamt allerdings steigt die Neigung zum Webshopping: 40,7 Prozent der Verbraucher zwischen 18 und 69 Jahren sagen, sie kaufen am liebsten online ein. 2013 lag der Wert noch bei 37,3 Prozent. >>>markenartikel-magazin.de
Web-Weihnachten: Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft dominieren Omnichannel-Anbieter, glauben die Auguren von PWC. 67 Prozent der Verbraucher werden einen Mix aus digitalen Kanälen und stationären Läden nutzen, um Geschenke zu suchen und zu kaufen. >>>Smartbrief.com
Retourenforschung: Um die Aussagekraft von Studien zum Thema Retourenmanagement auf validere Beine zu stellen, hat die Forschungsgruppe Retourenforschung der Uni Bamberg eine Längsschnittstudie gestartet, an der sich Online-Händler noch bis zum 31. Oktober beteiligen können. Mithilfe von 19 Fragen werden Eckdaten des Retourenmanagement produkt- und zielgruppenbezogen abgefragt. Die Teilnahme ist noch bis 31. Oktober möglich. >>>zur Umfrage
Einkaufscenter werden digitaler, zeigt eine Studie des British Council for Shopping Centres. Große britische Betreiber wie Hammerson, Brent Cross, Intu, Bluewater, Trafford Centre und Westfield wollen künftig mehr auf Erlebnis setzen als auf puren Abverkauf. Mittel zum Zweck sind Smartphone, Smartwatches und Beacons. >>>Internet Retailing
- ZAHL DES TAGES -
64 Prozent der Online-Händler haben seit der Kartellamtsentscheidung im April keine Veränderung im Herstellerverhalten registriert. Noch immer versuchen diese, den Online-Verkauf ihrer Waren zu verhindern. Ein Viertel der befragten Händler hat seitdem sogar eine Zunahme der Beschränkungen erlebt. 91 Prozent klagen über Umsatzverluste. >>>Bild.de
- GEHÖRT -
"Herr Haub unterstreicht mit dem Deal konsequent den Umbau zu einer mehr digital geprägten Beteiligungsgruppe."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb-Research Center an der Hochschule Niederrhein, befürwortet Tengelmanns Entschluss, sich von den Supermärkten zu trennen. >>>RP Online
"Hinter der Fassade unendlichen Wachstums zeichnen sich schon Konsoldierungstendenzen ab."
Benjamin Otto, CEO des Otto-Startups Collins, sieht für Händler, die im E-Commerce-Markt bestehen wollen, die Notwendigkeit zur Differenzierung. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!