
E-Commerce-Trends 03.11.15 Amazon eröffnet ersten Buchladen
Eigentlich wollte Jeff Bezos ja erst dann ein Amazon-Ladengeschäft eröffnen, wenn dies den stationären Handel fundamental verbessert. Eine Idee bleibt er zwar schuldig, den Laden aber gibt es nun.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Online-Abo.
- NEWS -
Modomoto wird auch 2015 wieder um 100 Prozent wachsen, kündigte Modomoto-Gründer Andreas Fischer gegenüber Deutsche-Startups.de an. Unter anderem beflügelt das internationale Geschäft die Unternehmensentwicklung. So ist Modomoto seit Anfang September in der Schweiz aktiv und wird eigenen Aussagen zufolge von den Kunden toll angenommen. Die operativen Herausforderungen in Sachen Verzollung und Versand würden sich dank der riesigen Nachfrage auf jeden Fall lohnen. >>>Deutsche-Startups.de
Sheego streckt seine Fühler nach Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, in die Schweiz, nach Spanien und nach Italien aus. Dazu setzt der Große-Größen-Versender aber nicht auf lokalisierte Shops, sondern auf Online-Marktplätze. Erst wenn die Mode angenommen wird, sollen eigene Shops folgen. Auch in Deutschland will Sheego den Vertriebskanal Online-Marktplatz testen. >>>Neuhandeln.de
Ebay führt neue Produktkennzeichnungspflichten ein. Von 31. Januar 2016 an müssen neue Angebote mit Varianten oder bearbeitete Angebote mit neuen Artikel und vom Hersteller generalüberholten Artikeln mit Varianten entsprechend gekennzeichnet werden. >>>Onlinehaendler-News.de
Zalando will sich neben dem Buchstaben "f" auch die Marke "Zipcart" schützen lassen. Was sich dahinter verbirgt, ist noch unklar. Viele der Anmeldungen der jüngsten Zeit waren Marken für mobile Anwendungen. >>>Exciting Commerce
Die Stadt Weinheim stellt sich dem Online-Handel und schafft - wie so viele andere Gemeinden derzeit auch - einen regionalen Online-Marktplatz. Beteiligte Akteure sind die Wirtschaftsförderung, das Stadt- und Tourismusmarketing, der Verein "Lebendiges Weinheim" sowie die örtliche Internet-Agentur "42 Medien". Das Portal soll eine Suchfunktion nach Waren und Marken beinhalten und Kunden die direkte Anfrage erlauben. Händler zahlen 100 Euro Aufnahmegebühr sowie 15 Euro monatliche Gebühr. >>>Inweinheim.de
- INTERNATIONAL -
Jetzt also doch: Amazon eröffnet in einem Open-Air-Shopping-Center in Seattle seinen ersten stationären Laden. Darin wird der E-Reader Kindle neben richtigen Büchern verkauft. Welche entscheidet der E-Commerce-Riese auf Basis seiner Kundendaten aus dem Shop. Auch bei der Präsentation geht der Online-Platzhirsch stationär andere Wege als die meisten anderen Buchhändler und präsentiert alle Publikationen großzügig mit dem Cover nach vorne. >>>Engadget.com
Ebay gibt zu Weihnachten Gas: Auf einer eigens eingerichteten Website unter eBay.com/holidays sollen Kunden auf einer wöchentlich aktualisierten Heatmap sehen können, in welchen Regionen der USA welche Produkte besonders nachgefragt sind. In ausgewählten Westfield-Einkaufszentren veranstaltet eBay vom 26. und 27. Dezember so genannte "Boxing Weekends", wo Kunden ihre ungewollten Weihnachtsgeschenke mittels Valet-Service über eBay wieder zu Geld machen können. Ein weiteres stationäres Event ist die "Wish-Bigger"-Airstream-Tournee, bei der eBay in fünf Städten brandneue Produkte zeigt, die in diesen Regionen besonders beliebt sind. >>>Retailing Today
Yoox.com bestückt sein Shopsortiment vor Weihnachten mit exklusiven Geschenkideen wie Steiff Teddys, Ketten oder Kerzen. Doch damit nicht genug: Zwei neue Buttons sollen Kunden das Warenangebot auf neue Art und Weise näher bringen. Wer auf den Button "like" klickt, bekommt ähnliche Produkte wie die angezeigt, die er gerade angesehen hat. Ein Klick auf den "Refresh"-Button versucht, das typische Verhalten eines Store-Verkäufers zu imitieren und präsentiert komplett neue Produkte des Shops. Beide Sortimentszugänge würden zu einer echten Interaktion des Kunden mit dem Angebot führen statt nur passiv zu browsen. >>>WWD.com
Net-a-Porter und Mr. Porter präsentieren sich gemeinsam in einem einminütigen Image-Film, der in surrealer Manier zeigt, was passiert, nachdem ein Kunde auf den "Buy"-Button geklickt hat. Das Motto des Clips: "All for you". >>>WWD.com
Asos.com und PayPal haben gemeinsam in Großbritannien und den USA die Plattform "Asos on Campus" gelauncht. Auf dem Portal werden von Studenten generierte Inhalte und exklusive Angebote verknüpft. >>>WWD.com
Die US-Kaufhauskette Sears steigt in die Vermittlung von Sears-zertifizierten Technikern ein. Unter SearsHomeServices.com können sich Kunden über regional verfügbare Techniker, deren Kundenbewertungen sowie durchschnittliche Preise und Reparaturzeiten informieren. Buchungen können online getätigt werden. >>>Retailing Today
Amazon verschickt Waren mit einem Bestellwert von über 49 Euro ab sofort portofrei in die Schweiz. Für Medienprodukte gibt es die Gratislieferung bereits ab einem Warenkorb von 29 Euro. Das Angebot ist allerdings vorerst auf sechs Monate befristet. >>>PCTipp.ch
Die Schuhmarke Deckers nimmt den Wandel im Handel ernst und hat einen Omni-Channel-President bestallt. Stefano Caroti kommt von Puma, wo er zuletzt als Chief Commercial Officer für Wholesale-, Retail-, und Online-Geschäft verantwortlich zeichnete. >>>Textilwirtschaft
- BACKGROUND -
Online-Logistik: Drohne gegen Roboter: Die Firma Starship Technologies will die Zustellung von Päckchen mit ihren Roboterflotten revolutionieren. Die beiden Firmenchefs waren schon an Skype beteiligt. >>>Internetworld.de
Online-Hausverbot: Dürfen Online-Händler Kunden, die viel retournieren, das Konto sperren? Nein, glaubt Christian Günther, Assessor und Redakteur bei Anwalt.de. Wer sein Geschäft allgemein allen Kunden öffnet, erklärt dem BGH zufolge, dass er an jeden verkaufen will und verzichtet damit weitgehend auf sein Hausrecht. Zudem begrenzt das Widerrufsrecht die erlaubte Rückgabe bestellter Waren in keiner Weise. Wer Vielretournierer aussperren will, muss also schon Beweise für einen Verdacht auf Umtauschbetrug erbringen, um Kunden nicht beliefern zu müssen. >>>Rundschau-Online.de
- ZAHL DES TAGES -
Mit bis zu 360 Euro Miete pro Quadratmeter Ladenfläche bleibt die Achse Kaufingerstraße/Marienplatz in München die teuerste Einkaufsmeile Deutschlands, zeigt eine Studie des Maklerhauses JLL. Allerdings: Die Zahlen stagnieren, während die Mieten in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Köln im Schnitt zwischen zwei und sieben Prozent steigen. Weiterer Trend: Einzelhändler steigen um auf kleinere Läden: Am beliebtesten sind Flächen zwischen 100 und 500 Quadratmetern. >>>Fashion United
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!