INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 21.09.2016 Amazon Dash Button: Produkte deutlich teurer

Amazon schlägt beim Dash Button zum Teil kräftig auf, Weltbild verkauft Wein von Weinvorteil.de und Airbnb sammelt Spenden für Flüchtlinge ein.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazons Dash Button gerät in Deutschland zunehmend unter Beschuss. Nach der Klage der Verbraucherzentrale NRW gibt es jetzt neue Kritik: Das Gutscheinportal Mydealz hat 160 Produkte untersucht und festgestellt, dass diese über den Dash Button im Schnitt um 27 Prozent teurer sind. Nur wenige Produkte, wie zum Beispiel Kosmetiktücher von Kleenex, sind über den Bestellknopf günstiger zu haben. >>> Amazon Watchblog 

Nach dem Motto „Ein guter Wein ist die perfekte Ergänzung zum Buch“ sind Weltbild und Weinvorteil.de eine Partnerschaft eingegangen. Weinfreunde finden auf Weltbild jetzt exklusiv zusammengestellte Angebotspakete mit ausgesuchten Spitzenweinen. Kundenservice und Versand übernimmt Weinvorteil.de. >>> Versandhausberater 

Daimler arbeitet an einem Elektrofahrzeug für die Paketzustellung – mit ganz besonderen Features: So soll der Bordrechner des „Vision Van“ etwa aus den Empfängeradressen die günstigste Fahrtroute ermitteln. Die jeweiligen Pakete sollen durch eine Luke ins Fahrerhaus gereicht werden, so dass der Zusteller nicht mehr im Laderaum herumkriechen muss. Mit dem „Vision Van“ tritt Daimler gegen die Street Scooter der Deutschen Post an. >>> Wirtschaftswoche  

- INTERNATIONAL -

Airbnb setzt sich für Flüchtlinge ein und ruft auf seiner mobilen Website bzw. App zu Spenden auf. Die Online-Zimmervermittlung arbeitet mit dem Flüchtlings-Hilfswerk UNHCR zusammen. Die Spenden sollen angesichts des bevorstehenden Winters in erster Linie für Unterkünfte verwendet werden. >>> Mobile Commerce Daily

Angel.ai gibt endgültig auf. Der Chatbot-Entwickler war aus dem gescheiterten Concierge-Service Go Butler hervorgegangen. In einem sogenannten Acqui-Hire hat Amazon jetzt den Gründer Navid Hadzaad sowie einige der sieben Mitarbeiter übernommen. Für Amazons Projekte zum Thema künstliche Intelligenz sind nicht nur die Entwickler, sondern auch die Kundendaten von Angel.ai interessant. >>> Gründerszene 

Spotify hat sich mit Tinder zusammen getan. Nutzer der Dating-App können ihr Tinder-Profil mit ihrem Spotify-Account verbinden und dem möglichen Partner zeigen, welche Musik sie gerade hören. >>> W&V 

Das französische Online-Restaurant FoodChéri hat sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde sechs Millionen Euro gesichert. 1.000 vorgekochte und wieder gekühlte Mahlzeiten liefert der Bringdienst jeden Tag in Paris und Umgebung aus. Die Empfänger müssen das Essen dann nur noch aufwärmen. >>> Tech Crunch 

Interspar, der österreichische Onlinehändler für Haushalts- und Freizeitprodukte, liefert jetzt auch Lebensmittel. Kunden können dort unter anderem lose verpacktes Obst und Gemüse und sogar „75 Deka Tafelspitz“ bestellen. Das Angebot ist vorerst auf Wien und Mödling beschränkt. >>> Der Standard.at 

FedEx meldet steigenden Umsatz und höhere Gewinne. Verglichen mit dem Vorjahreswert stieg der Überschuss in den drei Monaten bis Ende August von 692 auf 715 Millionen US-Dollar, wie US-Paketdienst am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. >>> Handelsblatt 

Die Fastfood-Kette Chipotle liefert die Burritos für ihre Kunden testweise per Drohne aus. Einige hundert Kunden in Blacksburg, Virginia dürfen an dem Experiment teilnehmen. >>> Kronenzeitung                  

- BACKGROUND -

Ranking Schweiz: Neben den 100 Top-Onlineshops in Deutschland haben EHI und Statista auch die umsatzstärksten Shops in der Schweiz ermittelt. Bei den B2C-Onlineshops steht  Digitec.ch auf Platz eins, gefolgt von Zalando.ch und Amazon.de. >>> Carpathia 

Suchfunktion: Die Suche im Onlineshop ist die direkte Schnittstelle zwischen Verbraucherwunsch und Produkt. Sie muss reibungslos funktionieren, intelligent genug sein und die Suchergebnisse optimal sortieren. >>> Internethandel 

E-Mail-Marketing: Wie erfolgreich ist der eigene Newsletter? Der Branchen-Benchmark von Etailment zeigt die durchschnittlichen Öffnungsraten, Klickraten, Click-Through-Rates und Bouncerates für 30 wichtige Branchen auf. >>> Etailment               

- ZAHL DES TAGES -

73 Prozent der US-amerikanischen Konsumenten wollen ihre Weihnachtsgeschenke online einkaufen. Vor allem Millenials und Eltern werden das Internet zum Weihnachtsshopping nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Werbetechnologie-Unternehmen The Rubicon Project, für die 1.000 Konsumenten befragt wurden. >>> Onlinehändler News

Das könnte Sie auch interessieren