Amazon hat für Prime-Kunden eine Abo-Bücherbox für Kinder gestartet, Mobike will expandieren und Flightright übernimmt seinen Mitbewerber Flugrecht.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Mobike: Das chinesische Unternehmen Mobike gibt sich ehrgeizig. Nach Berlin will es als nächstes Düsseldorf mit Rädern ausstatten. Doch den asiatischen Anbietern eilt ein schlechter Ruf voraus. >>> Heise
Flightright: Das Flugrechte-Portal Flightright hat seinen Mitbewerber Flugrecht übernommen. Außerdem expandiert das Unternehmen in ein weiteres juristisches Feld. Unter dem Namen X-Right will es vergleichbare Rechtsdienstleistungen künftig auch in einem anderen juristischen Bereich anbieten. Um was es dabei handelt, wollte Flightright nicht mitteilen. >>> NGIN Mobility
Babymarkt.de: Nach deutlichen Zuwächsen 2017 will Babymarkt.de auch im laufenden Jahr mindestens um 20 Prozent zulegen. Auf Gewinne muss die Mehrheitsbeteiligung von Tengelmann aber noch etwas warten. >>> Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Mapify: Das junge Startup ermöglicht Nutzern das Visualisieren von vergangenen Reiseerfahrungen. Aus den Daten werden dann Empfehlungen für andere Nutzer abgeleitet - samt Buchungstipps. Mehrere Investoren steckten gerade 250.000 Euro in die Reiseplattform hinein. >>> Deutsche Startups
Amazon, Verdi: Fünf Jahre es ist her, dass Verdi nach den Warnstreiks erstmals zu regulärem Arbeitsausstand bei Amazon aufrief. Doch das Ziel, Verhandlungen über einen Tarifvertrag zu erwirken, hat Verdi bislang verfehlt. >>> Internet World Business
- INTERNATIONAL -
Amazon (I): Der E-Commerce-Riese hat mal wieder ein neues Angebot für seine Prime-Nutzer auf die Beine gestellt: Ab sofort können sich Familien den Lesestoff für ihre Sprösslinge mit der Bücher-Box für Kinder als Abo nach Hause liefern lassen. >>> Amazon Watchblog
Amazon (II): Unter dem Namen #SmileItsSummer hat Amazon in Großbritannien einen Store mit sommerlichen Produkten, wie zum Beispiel Gartenmöbel, gestartet. >>> Tamebay
Amazon, Ryanair: Mit dem irischen Unternehmen Ryanair gewinnt AWS einen grossen Kunden. Die Billigfluggesellschaft betreibe bereits einige ihrer Workloads, darunter die Website Ryanair.com oder den Hotelbuchungsdienst Ryanair Rooms, in der AWS-Cloud. Nun aber wolle der Konzern voll und ganz auf den Public-Cloud-Anbieter setzen, geht aus einer Mitteilung hervor. >>> Inside-IT.ch
Siroop: Seit der Ankündigung, dass der Schweizer Marktplatz und die Marke Siroop zum Ende des Jahres eingestellt werden, häufen sich die Spekulationen und Einschätzungen. Was lief bei Siroop richtig - und was lief falsch? >>> Carpathia
- BACKGROUND -
DSGVO (I): Es sind nur noch wenige Tage bis zum 25.5.2018 - dem wohl wichtigsten Stichtag für Shopbetreiber der vergangenen 4 Jahre. Anhand einer kostenlosen Checkliste zur DSGVO können Onlinehändler überprüfen, ob sie an alles gedacht haben. >>> Shopbetreiber Blog
DSGVO (II): Einige US-Firmen nehmen das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung zum Anlass, um sich vom europäischen Markt zurückzuziehen. T3N wirft einen Blick auf die Gründe. >>> T3N
Packstationen: Kommt der Paketbote, ist oft niemand zu Hause. Ein Gegenmittel: Packstationen und Paketkasten-Anlagen, denn sie stehen jederzeit zu Diensten und entlasten die Zusteller. Doch nicht jedes System ist offen für alle. >>> Internet World Business
Website-Optimierung: Mindestens einmal im Jahr sollten Shopbetreiber ihre eigenen Statistiken überprüfen. Einzuschätzen, was dies für Online-Werbung und -Kommunikation bedeutet, ist heute durchaus komplex. >>> Internet World Business
Paketbeilagen: Gutscheine funktionieren, aber nur vom richtigen Shop, so hat eine Befragung von iBusiness ergeben: Acht von zehn Deutschen nutzen Gutscheine, die in Paketen liegen. Was sie allerdings damit tun, hängt vom Absender ab. >>> iBusiness (für Abonnenten)
Paketdienste: Der boomende Onlinehandel und seine Auswirkungen auf den Paket- und Postmarkt beschäftigen nun auch die Bundesnetzagentur. Mit einer Umfrage unter 17.000 Kurier-, Express- und Paketdienstleistern will die Behörde einen tieferen Einblick in den Markt erhalten, wie sie am Freitag mitteilte. "Hierdurch erkennen wir neue Trends und Entwicklungen frühzeitig, um diese bei der Regulierung zu berücksichtigen", erklärte Präsident Jochen Homann. >>> Augsburger Allgemeine
- ZAHL DES TAGES -
Nur vier von fünf Amazon Prime-Mitgliedern wissen, dass es eine gewisse Anzahl von Filmen und Serien gibt, die im Amazon Prime-Programm enthalten ist und die man als zahlender Kunde somit gratis anschauen kann. Das ergab eine Studie des Finanzinstituts Morgan Stanley. >>> Amazon Watchblog