Amazon kooperiert mit dem Max-Planck-Institut in Sachen Künstlicher Intelligenz, Google startet ein neues Mobile Payment-Angebot, Alibaba baut ein Möbelhaus und Rewe erklärt, warum in einer Zombie-Apokalypse dringend einen Lieferservice braucht.
- NEWS -
Amazon hat eine Kooperation mit dem Max-Planck-Institut angekündigt. Gemeinsam will man eine Forschungsstätte für Künstliche Intelligenz in Tübingen in der Nähe des dortigen Max-Planck-Campus eröffnen. Innerhalb der nächsten 5 Jahre sollen dort rund 100 Mitarbeiter forschen. >>>Süddeutsche
Der Online-Mode-Discounter Lesara baut ein Logistikzentrum in Erfurt. Dafür investiert das Berliner Start-up 45 Millionen Euro. Es soll im August 2018 eröffnet werden und täglich 33.5000 Pakete an Kunden in 24 Ländern zustellen. >>>Gründerszene
Ventee-Privée hat einen neuen Deutschlandchef. Der ehemalige Otto-Mann Holger Lendner übernimmt die deutsche Dependance des französischen Shopping-Clubs, die ein Jahr lang ohne Deutschland-Chef auskommen musste. >>>Exciting Commerce
Rewe nutzt den Start der neuen Staffel von "The Walking Dead" für einen kleinen PR-Gag: Mitten in der Zombie-Apokalypse der erfolgreichen US-Serie könnten Rewe-Kunden alles, was sie zum überleben brauchten, online bestellen und liefern lassen - anstatt sich auf den Straßen mit den lebenden Toten zu messen. >>>Horizont
- INTERNATIONAL -
Amazon.com schließt zum Ende des Jahres seinen Wein-Shop Amazon Wine. Darüber konnten Weinhändler und Wein-Produzenten in den letzten fünf Jahren ihre Weine an die Amazon-Kunden vertreiben. Amazon selbst war der Weinhandel aufgrund von Industrie-Regularien untersagt. Jetzt gibt das Unternehmen den Geschäftszweig auf; Wein gibt es künftig nur noch bei Amazon Fresh, Prime Now - und über die Bio-Stationärkette Whole Foods. >>>recode
Alibaba hat im chinesischen Hangshou ein erstes Möbel- und Einrichtungshaus eröffnet. Im "Home Times" stehen aktuell über 20.000 Produkte zum Verkauf, zwischen 1.500 und 3.000 Kunden werden täglich gezählt. Lieferanten der Produkte sind vornehmlich Unternehmen, die bereits über Alibaba verkaufen. >>>Invidis
Google hat das Payment-Feature "Pay with Google" gelauncht. Damit können Smartphone-Nutzer zur Zahlung jede beliebige Kreditkarte benutzen - beim Vorgänger Android Pay mussten die Nutzer eine bestimmte Karte im Android-Konto hinterlegen, die dann für sämtliche Zahlungen benutzt wurde. Mit "Pay per Google" soll der mobile Checkout deutlich beschleunigt werden. Über eine API können App-Programmierer und Online-Händler die Zahlungsart in ihre Systeme integrieren. >>>Techcrunch
Das Bonus-Programm Shopkick, das sich Anfang 2016 aus Deutschland zurückzog, scheint auch in den USA seine Probleme zu haben. Nach Informationen von Techcrunch hat das Unternehmen über 10 Prozent seiner Belegschaft entlassen und will jetzt umstrukturieren. Statt dem stationären Handel sollen Online- und Mobile-Retail in den Fokus rücken. >>>Techcrunch
Ubers schillernder Ex-CEO Travis Kalanick kommt zu Filmehren, allerdings sicher anders als erhofft: Die Geschichte von Susan Fowler, jener Mitarbeiterin, die die Unternehmenskultur von systematischer sexueller Belästigung offenlegte und damit den Kalanicks Sturz anstieß, wird verfilmt. >>>endgadget
- BACKGROUND -
Payment im Handel: 92 Prozent der deutschen Online-Retailer bieten Paypal an, so das Ergebnis der aktuellen Händlerbund-Studie "Payment im Handel". Auf Platz 2 und 3 folgen Vorkasse und Kreditkarte. Nur 42 Prozent bieten den in Deutschland so beliebten Kauf auf Rechnung an. >>>Onlinehändler-News
Amazon SEO: Amazon ist der POS im Online-Handel. Eine perfekte Produktplatzierung mit geeigneten SEO-Maßnahmen wird mit signifikant höheren Umsätzen belohnt. Aike Schultheis, Head of SEO und Amazon SEO bei der Performance Agentur Ad Agents, hat Tipps zur Verbesserung der Sichtbarkeit auf Amazon. >>>Internetworld
Start-up vorgestellt: Immer mehr Online Shops liebäugeln mit stationären Läden und Offline-Events, sind mit der Planung und Umsetzung aber überfordert. Das Berliner Start-up #Showrooming will helfen. >>>Internetworld
DHDL: Die Vox-Show "Die Höhle der Löwen" bricht auch in der aktuellen Staffel alle Zuschauerrekorde. Welt.de hat einen Blick hinter die Kulissen gewagt. >>>Welt.de
- ZAHL DES TAGES -
Nur jeder achte Deutsche will seine Weihnachtsgeschenke online kaufen. Über zwei Drittel der Konsumenten kaufen am liebsten stationär, so eine repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung EY. >>>Internetworld >>>Location Insider
- GEHÖRT -
"Dass immer wieder das Stichwort Amazon fällt, wenn über die Otto Group gesprochen wird, zeigt mir vor allem eines: Wir gelten mittlerweile als einziger Onlinehändler in Europa, der in der Lage ist, Amazon überhaupt noch die Stirn zu bieten."
Otto-Chef Alexander Birken gibt sich, angesprochen auf den übermächtigen US-Konkurreenten, im Interview gelassen. >>>Wirtschaftswoche