INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.04.19 Amazon ändert die Gebührenstruktur

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Amazon führt Mindestgebühren für Bestellungen ein, Henkel richtet sich nach den Bedürfnissen des Online-Handels aus, Real lässt per App shoppen, JD.com steht wegen harter Arbeitsbedingungen in der Kritik und PayPal erweitert die Händlerkredite auf maximal 100.000 Euro.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazon führt eine Mindestgebühr für Bestellungen ein: Erst einmal klingt es nach nichts Gutem: Amazon kündigt in einem Schreiben an seine Händler eine Mindestverkaufsgebühr von 30 Cent pro Artikel für alle Kategorien mit Ausnahme von Lebensmitteln und Büchern an. Gleichzeitig werden in anderen Kategorien die prozentualen Verkaufsgebühren gesenkt. Laut Mark Steier von Wortfilter.de ist die Gebührenänderung "Top" und verspricht Amazon-Händlern zusätzliche Erträge. >>>Wortfilter.de

Henkel stellt sich auf die Bedürfnisse des Online-Handels ein: Bis 2020 will Henkel seine digitalen Umsätze auf rund vier Milliarden Euro verdoppeln. Bei Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Kosmetik liegt das Wachstum derzeit bei mehr als 30 Prozent. Die Produktverpackungen werden schon auf E-Commerce getrimmt. Zudem verwendet das Unternehmen konzentriertere Rezepturen für die Produkte, wodurch Gewicht und Volumen gespart wird. >>>Handelsblatt.com

Real lässt per App shoppen: Ab sofort können Real-Kunden ihre Lebensmittel nicht nur über die Website, sondern auch über eine App bestellen. 27.000 Artikel stehen zur Heimlieferung oder Abholung in den Märkten bereit. Der real Lebensmittel-Lieferservice deckt derzeit bereits 14 Ballungsgebiete und damit mehr als 180 Städte ab. >>>Pressemitteilung

Baur kooperiert mit Payback: Punkte sammeln mit Payback – das machen jetzt auch die Kunden des Online-Händlers Baur. Die Otto-Tochter ist neuer Partner beim Münchener Bonusprogrammanbieter. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Apobank gründet Marktplatz für Ärzte: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank bereitet sich auf Veränderungen des Finanzgeschäfts vor und startet im Juni eine Plattform mit Dienstleistungen Dritter aus dem Gesundheitsmarkt. Vorbild für "Univiva" ist Amazon. Die ersten Angebote werden Fort- und Weiterbildungen sein. >>>Handelsblatt.com

Mit zuckerfreiem Kuchen zum Online-Erfolg: Das Vegesacker Startup Makecake verkauft monatlich rund 800 Pakete mit Kuchenmischungen und Proteincremes über seinen Online-Shop. Die Kunden kommen vor allem über Facebook und Instagram. >>>Weser-Kurier.de

- INTERNATIONAL -

Geschenkidee.ch geht offline: Der grösste Online-Anbieter von Geschenken in der Schweiz hat mit der Store Service AG, welche schweizweit über 70 Tankstellenshops betreibt, einen Kooperationsvertrag geschlossen und ist neu nun mit einem auswählten Geschenkartikel-Sortiment in deren Tankstellenshops präsent. >>>Carpathia-Blog

JD.com steht wegen harter Arbeitsbedingungen in der Kritik: Mit besonders harschen Ansagen sorgt Alibaba-Konkurrent JD.com für Empörung. So soll der Online-Händler Kurierfahrern testweise den Mindestlohn streichen und stattdessen auf "anreizbasierte Vergütungssysteme" setzen. Wer nicht hart genug arbeitet, wird angeblich entlassen, auch wenn er gesundheitliche oder familiäre Probleme hat. >>>Handelsblatt.com

YouMoWa will die Welt erobern: In nur drei Jahren haben die YouMawo-Gründer ein Millionengeschäft aufgebaut – mit Gesichtsscannern beim Optiker und gedruckten Brillen. Nun wollen sie global angreifen. >>>Handelsblatt.com

Valora testet kassenloses Flächenkonzept: "Avec X" ist Valoras Interpretation von Amazon Go für die Schweiz – aber in der Light-Version. Zwar gibt es keine Kassen, aber E-Commerce-Experten sind trotzdem nicht begeistert. >>>AllAboutPayment.de

Amazon will Nutzer mit Alexa über Gesundheit plaudern lassen: Amazon arbeitet an neuen Funktionen für Alexa, die es Nutzern einfacher machen sollen, ihre Gesundheitsdaten von zu Hause aus zu managen. Für das Unternehmen ist dies ein weiterer wichtiger Schritt in die Gesundheitsbranche. >>>Finanzen.net

Amazon baut Infrastruktur mit eigenen Windparks aus: Der Handelskonzern geht beim Ausbau seiner Cloud-Infrastruktur über die Errichtung neuer Datenzentren hinaus. Wie das Unternehmen mitteilte, werde man jetzt drei neue Projekte zum Aufbau von Windparks angehen, von denen die Anlagen zukünftig mit Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden sollen. >>>Winfuture.de

Amazon wird astrologisch: Prime-Nutzer bekommen seit kurzem Produktempfehlungen basierend auf ihrem Sternzeichen. Monatlich wird ein Prime-Member-Horoskop per Mail verschickt, in dem die passenden Produkte für die bevorstehende Zukunft vorgeschlagen werden. >>>Fast Company

Olivia Palermo launcht eigenen Online-Shop: Das It-Girl der frühen 00er-Jahre nimmt sich ein Vorbild an Gwyneth Paltrow und will mit E-Commerce Geld verdienen. Über eine E-Commerce-Plattform will sie Mode, Schuhe und Accessoires verkaufen und Produkte aus Palermos Kooperationen vertreiben. Jüngst startete Palermo beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Marke Karl Lagerfeld. >>>Vogue.de

- BACKGROUND -

Paypal leiht Händlern mehr Geld: Um kleine und mittelständische Händler an sich zu binden, erweitert der Payment-Dienstleister die Maximalhöhe seines "Paypal Business Kredits" von 25.000 auf 100.000 Euro. Konkurrent Klarna bietet dies bereits seit November an. >>>AllAboutPayment.de

Instagram Checkout: Die riskante Verführung: Bislang war Onlineshopping in weiten Teilen Bedarfsdeckung. Der Inspirationskauf blieb hehres, aber unerreichtes Ziel. Mit In-App-Shopping bei Instagram bekommt E-Commerce nun eine völlig neue Dimension. >>>Etailment.de

So gelingt Online-Händlern Kundenbindung: Erfolgreiche Online-Händler differenzieren sich im E-Commerce vom Wettbewerb, indem sie ihre Kunden geschickt an sich binden. Doch das gelingt nur solchen Anbietern, die für Kunden auch relevant sind. Wie sich dieses Ziel erreichen lässt, beschreibt E-Commerce-Experte Thomas Lang anhand von drei konkreten Beispielen aus der Praxis. Doch erfolgreich sind Maßnahmen nur, wenn Online-Händler auch immer über das passende Mindset verfügen. >>>Neuhandeln.de

Influencer werden fürs Marketing immer relevanter: Internet-Bekanntheiten ("Influencer") spielen beim Marketing laut einer Studie eine immer größere Rolle. Schon fast jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) ließ sich schon mal beim Einkaufen von Influencern beeinflussen, wie eine repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) ergab. >>>Internetworld.de

AR-Shopping gewinnt an Bedeutung: 100 Millionen Konsumenten werden laut Prognosen von Gartner bis zum Jahr 2020 mit AR einkaufen gehen - in den Läden und online. Der große Treiber soll den Erwartungen der Berater zufolge der Rollout von 5G sein. >>>MediaPost Communication

- ZAHL DES TAGES -

10.000 Arbeitsstunden hat das eBay-Team bereits geleistet, um die Umsatzsteuerbescheinigungen zu prüfen, die Marktplatzhändler jetzt vorlegen müssen, um über Ebay zu handeln. "Wir haben tatsächlich Mitarbeiter, die machen im Moment nichts Anderes und es gibt Mitarbeiter, die werden wahrscheinlich bis Oktober auch nichts anderes machen, als die Bescheinigungen der Händler zu überprüfen. Daher ist uns auch daran gelegen, dass nicht alle Händler, die bislang keine Bescheinigung eingereicht haben, erst kurz vor Toresschluss im September aktiv werden. Wir sprechen hier von einem sehr hohen Volumen", sagt Tilmann Kuhla, Senior Legal Counsel bei Ebay, im Interview mit Onlinehaendler-News.de. >>>Onlinehaendler-News.de

- GEHÖRT -

"Instagram Shopping ist ein organisches Format. Auffällig ist hier, dass das Interesse am Produkt etwa dreimal so hoch ist, wie der Klick auf den Kauf-Link. Diese Beobachtung machen auch andere Brands. Es liegt mit großer Wahrscheinlichkeit am zu langen, momentan noch dreistufigen Check-out-Prozess."

Sahra Al-Dujaili, Social Media Teamlead bei Otto.de, teilt im Interview mit Internetworld.de ihre Erfahrungen mit Social-Media-Marketing. >>>Internetworld.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren