
E-Commerce-Trends 10.04.18 Amazon: 22,6 Milliarden Dollar R&D-Investitionen
Scrappel will Schrottis digitalisieren, Brands4Friends hat für 2018 eine lange To-Do-Liste, Flaconi steht fünf Jahre hinter Douglas, Delivery Hero muss arbeitnehmerfreundlicher werden und Amazon klotzt bei Forschung und Entwicklung.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Scrappel: 20.000 gewerbliche Händler und Recyclingunternehmer, die in Deutschland Geschäfte mit Eisen-, Metall- und Stahlschrott machen, sollen künftig über einen neuen digitalen Marktplatz für den Wertstoffhandel zueinander finden. Das junge Unternehmen will die Schrottis mit einem All-Inclusive-Angebot inklusive Finanzierung, Kreditversicherung und Transport ködern. Scrappel ist ein Tochterunternehmen des Entsorgungs- und Recyclingkonzerns, hinter dem die Familie um DIHK-Präsident Eric Schweitzer steht. >>>Handelsblatt.com (Premium)
Brands4Friends: Der Shopping-Club von eBay will vor dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft in zwei weitere europäische Länder expandieren. Zudem arbeitet das Unternehmen an der konsequenten Personalisierung seiner Shop-Oberfläche. Auf der To-To-Liste steht auch der Roll-Out des neuen Top-Kundenprogramms "Best-Friend" und die Überarbeitung der iOS- und Android-Apps. Das Jahr 2017 schloss Brands4fFriends mit einem Netto-Umsatzwachstum von 16 Prozent ab. >>>per Mail
Flaconi: Die Online-Parfümerie meldet für das Geschäftsjahr 2017 ein Umsatzplus von 60 Prozent auf 97 Millionen Euro. Damit liege Flaconi jetzt online nur noch fünf Jahre hinter Douglas, schreibt "ExcitingCommerce"-Blogger Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce
Delivery Hero: Der Essenslieferant hat im Aufsichtsrat bislang keine Arbeitnehmervertreter zugelassen. Nun zwingt ein Gericht das Unternehmen zum Umsteuern. Schon seit längerem kämpft der Betriebsrat für eine Verschleißkostenpauschale für Fahrräder und stritt auch schon vor Gericht um Zugang zu wirtschaftlichen Daten. >>>Handelsblatt.com (Premium)
Thimm Gruppe: Mit dem Webshop Kartonara.de will der 1949 gegründete Kartonagenhersteller künftig standardisierte Verpackungen für gewerbliche und private Kunden online verkaufen. Neben standardisierten Kartons, Faltschachteln und Versandverpackungen aus Wellpappe sind Umzugsmaterialien und Zubehör wie Verschlussmittel, Polster- und Füllmaterialien erhältlich. In den kommenden Monaten wird das Sortiment stetig erweitert. >>>Pressemitteilung
Active Nutrition: Der Münchner Sporternährungshersteller hat zwei neue Online-Shops gelauncht und verkauft seine Marken PowerBar und Dymatize ab sofort auch direkt an Endkunden. Als Warehouse-Management-Lösung kommt "Descartes pixi" zum Einsatz. >>>Pressemitteilung
LocaFox: Der Local-Commerce-Dienstleister hat eine neue Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern zählen die 2 Welten Investment GmbH – Tochtergesellschaft der ddvg (Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft) – sowie die Bremer Tageszeitungen AG (Weser-Kurier, Bremer Nachrichten). >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Amazon: Der E-Commerce-Riese hat im vergangenen Jahr 22,6 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Damit führt Amazon in der R&D-Liste vor Google (16,6 Milliarden Dollar), Intel (13,1 Milliarden Dollar), Microsoft (12,3 Milliarden Dollar) und Apple (11,6 Milliarden Dollar). >>>CNet.com
La Redoute: Das französische Mode- und Versandhaus treibt seine Marktplatz-Offensive voran. Brands und Händler erhalten ihre eigene gebrandete Shop-Oberfläche. Dafür gibt es aber sehr strenge Aufnahmekriterien. >>>Tamebay
Migros: Der Schweizer Einzelhändler investiert 190 Millionen Franken in den Ausbau seines Verteilzentrumss in Neuendorf. Künftig sollen von dort Non-Food-Artikel wie elektronische Geräte oder Sportprodukte verschickt werden. Das Verpacken der Pakete soll automatisiert funktionieren. >>>SRF.ch
Migros: Der Schweizer Einzelhändler definiert "Social Shopping" neu. Über die Plattform "Amigos" können Menschen, die sich Einkäufe nach Hause liefern lassen möchten, Menschen finden, die diese Aufgabe gerne übernehmen. Das Pilotprojekt startet am 6. April 2018 im Raum Zürich und Bern. >>>Pressemitteilung
Amazon: Über 70 Eigenmarken vertreibt das Unternehmen bereits auf seinem Marktplatz, hat Re/Code nachgezählt. Dabei ist das Wachstum erst seit dem vergangenen Jahr wirklich signifikant. Besonders in den Bereichen Kleidung, Schuhe und Schmuck ist Amazon sehr aktiv. >>>Re/Code
- BACKGROUND -
Umsatzbremsen auf Amazon: Auf dem Weg zur Umsatzmaximierung auf dem Amazon-Marktplatz liegen viele Stolpersteine, die für Produktanbieter finanzielle Ausfälle, Kundenschwund und Imageschäden zur Folge haben können. Löwenstark hat die Top 10 der größten Umsatzbremsen auf Amazon Marketplace analysiert. >>>Internetworld.de
Gewinnkalkulation: Nicht zu wissen, mit welchen Produkten Geld verdient wird, ist sicherlich einer der häufigsten Gründe für ein Scheitern im E-Commerce. Shopanbieter.de hat einen kostenlosen DB-Kalkulator entwickelt, der Online-Händlern in nur wenigen Sekunden sagt, ob sich ein Produkt überhaupt lohnt bzw. welchen Preis sie verlangen müssen, damit noch etwas vom Verkaufspreis übrigbleibt. >>>Shopanbieter.de
Fake-Shops: Für den Einzelhandel ist der Online-Handel ein Wachstumstreiber. Zum Problem werden hier aber zunehmend Fake Shops, also gefälschte Online Shops oder betrügerische Webseiten. >>>Internetworld.de
SEO-News: Regelmäßig analysieren die Experten von Plan.Net Performance exklusiv für uns die heißesten SEO-Trends. Im April mit einem neuen Feature bei Google, dessen AMP-Projekt und dem Zauberwort "Visual Search". >>>Internetworld.de
Fintechs: Fintech-Start-ups haben in Deutschland in den letzten Monaten eine Rekordsumme von Investoren einstreichen können. Im ersten Quartal 2018 sind satte 295 Millionen Euro in junge Finanz-Unternehmen geflossen. >>>Internetworld.de
Amazon-Strategie: Was soll ein Händler machen, wenn Amazon anruft und die Kooperation anbietet? Am besten gar nicht abheben, rät Kassenzone-Blogger Alexander Graf. >>>Kassenzone.de
Supply-Chain-Management: Die Digitalisierung der Lieferkette ist weit weniger fortgeschritten ist, als angenommen, zeigt das aktuelle Hermes-Barometer. Ganze 42 Prozent der Befragten würden laut der Studie nicht einmal eine Digitalstrategie vorweisen können. >>>Logistik Watchblog
Fulfillment: Sieben von zehn befragten Verantwortlichen aus Logistik und Transport wollen zukünftig Filialen zu Online-Fulfillment-Centern umgestalten, um die Herausforderung wachsender Retouren zu bewältigen. Diese und viele weitere spannende Erkenntnisse liefert der Hard-und Software-Anbieter Zebra Technologies in seiner Studie "Future of Fulfillment Vision". >>>Logistik Heute
- ZAHL DES TAGES -
17 Millionen US-Dollar hat eBay-CEO Devin Wenig hat im vergangenen Jahr verdient. Das ist das 143-fache des Durchschnittsgehalts der eBay-Mitarbeiter. >>>Wortfilter.de
- GEHÖRT -
"Der Lohn befindet sich im oberen Level für vergleichbare Tätigkeiten in der Region, klar. Aber unser Maßstab ist: Amazon ist der größte Onlinehändler der Welt, mit dem reichsten Chef der Welt – da kann und muss mehr drin sein. Und ohne die vielen Mitarbeiter würde das Imperium nicht funktionieren."
Verdi-Gewerkschaftssekretärin und Streikleiterin Mechthild Middeke zieht nach fünf Jahren Warnstreiks bei Amazon ein vorläufiges Resümée. >>>Hersfelder Zeitung