INTERNET WORLD Logo Abo
Button_E-Commerce-Trends

E-Commerce-Trends 18.08.2017 Alibaba verdoppelt Gewinn

Alibaba ist weiter auf Wachstumskurs, das Verfahren gegen einen der drei Unister-Angeklagten wird vorläufig eingestellt und der Digitalchef von Heine hat das Unternehmen verlassen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

Unister: Im Prozess gegen drei ehemalige Manager von Unister ist das Verfahren gegen einen der drei Angeklagten vorläufig eingestellt worden. Allerdings muss der frühere Bereichsleiter bis Dezember eine Geldauflage von 20.000 Euro in Raten bezahlen, sagte ein Sprecher des Landgerichts Leipzig. >>> Internetworld 

Heine Versand: Lars Finger, der Digitalchef des Heine Versands hat das Unternehmen zum 30. Juni aus persönlichen Gründen verlassen. Ein Nachfolger steht nicht fest. Finger war erst zum 1. Januar 2016 ins Management der Otto-Tochter eingestiegen, die auf den Versandhandel mit Damenbekleidung, Accessoires und Heimtextilien spezialisiert ist. >>> neuhandeln.de 

Klingel-Gruppe: Das Unternehmen mit Sitz in Pforzheim hat ein automatisiertes Empfehlungssystem eingeführt. Die Recommendation-Software namens Zebra wurde eigens für die Klingel Gruppe entwickelt und soll das Cross- und Upselling weiter vorantreiben. Das System erfasst 130.000 Artikel, berechnet Ähnlichkeiten und empfiehlt passende Produkte. >>> SchuhMarkt 

BFS Baur Fulfillment Solutions: Wie gestern gemeldet, hat Triangle, die Plussize-Linie von s.Oliver, einen eigenen Onlineshop bekommen. Ebenso wie für alle anderen Online-Shops der s.Oliver Group übernimmt auch hier Baur das Fulfillment. >>> Ecommerce News 

Doozer: In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat das Berliner Handwerker-Startup 3,5 Millionen Euro eingesammelt. Unter den Geldgebern sind bekannte Branchengrößen wie der Vielfachgründer Christian Vollmann und Home24-Mitgründer Felix Jahn. Erstmals beteiligt sich mit Innogy Ventures auch ein VC an dem Unternehmen. >>> Gründerszene 

Shop.co: Das Startup aus Düsseldorf will Amazon Konkurrenz machen und bietet einen universellen Warenkorb an. Kunden, die das Browser-Plug-In von Shop.co installiert haben, können Artikel aus verschiedenen Online-Shops in einen einzigen Warenkorb legen. Die Software dahinter befüllt die Bestellformulare der einzelnen Shops automatisch und löst die Bestellung aus. >>> shopanbieter 

- INTERNATIONAL -

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Konzern konnte im ersten Quartal 2018 sowohl seinen Umsatz als auch den Gewinn steigern. Unter dem Strich verdiente der chinesische E-Commerce-Riese 14,0 Milliarden Yuan (ca. 1,8 Milliarden Euro) und damit fast doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. >>> Internetworld 

Walmart: Der Einzelhandelsriese hat seinen Umsatz im zweiten Quartal um 2,1 Prozent auf 123 Milliarden Dollar gesteigert. Die Online-Erlöse in den USA wuchsen um 60 Prozent. Wegen hoher Investitionen, vor allem im E-Commerce-Bereich, sank der Gewinn jedoch von 3,77 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 2,9 Milliarden US-Dollar. >>> finanztreff

Schweizer Post: Die Schweizer Post bietet jetzt vier dreistündige Zeitfenster für die Zustellung an. Händler müssen hierfür nur die Zusatzleistung "Zeitfensterzustellung" in ihrem Onlineshop einbinden. Der Kunde kann während des Bestellvorgangs die jeweiligen Konditionen auswählen. >>> Cash 

Arvato, Doppler Labs: Der Logistiker hat das US-Startup Doppler Labs als Neukunden gewonnen, welches kabellose Ohrstöpsel mit smarter Geräuschfilterung produziert. Arvato verantwortet künftig die E-Commerce-Logistik für ganz Europa. >>> One to One 

General Motors: Der Autohersteller will offenbar einen eigenen Konkurrenten zu Uber und Lyft starten - und das, obwohl GM Partnerschaften mit den beiden Fahrdienst-Vermittlern unterhält. Für den neuen Serivce soll die konzerneigene Carsharing- und Miettochter Maven weiter ausgebaut werden. >>> Horizont 

- BACKGROUND -

Onsite-SEO: Bei der Suchmaschinenoptimierung kann einiges schiefgehen - in einer Infografik zeigt der Marketing-Tool-Anbieter Semrush die 40 häufigsten Fehler. >>> t3n 

Nazi-Mode: Webshops wie "AmericanVikings" oder "VinlandClothing" bieten Kleidung im Nazi-Look an, die bis jetzt auch mit Apple Pay bezahlt werden konnte. Seit Mittwoch ist das nicht mehr möglich, denn Apple hat die Bezahlfunktion gesperrt. Als Folge der Ausschreitungen im US-amerikanischen Charlottesville gingen verschiedene Internet-Firmen gegen rechtsextreme Webseiten vor. >>> heise online 

E-Rechnung: Bei der elektronischen Rechnung müssen umfangreichere gesetzliche Anforderungen erfüllt werden, als bei ihrem Pendant in Papierform. Im bevh-Blog wird erklärt, worauf Händler achten müssen. >>> bevh 

Einzelhandel: Zum Schutz des Einzelhandels will das Bundeskartellamt schärfer gegen exklusive Vertriebskooperationen zwischen den Herstellern von Markenartikeln und großen Internetplattformen wie Amazon vorgehen. "Wenn wir die Innenstädte retten wollen, müssen wir dafür sorgen, dass auch die kleinen Einzelhändler ihre Chancen im Netz nutzen können", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. >>> Frankfurter Allgemeine 

- GEHÖRT -

"Unsere treuesten Kundinnen werden von VIP-Shoppern persönlich betreut. Die steigen schon mal ins Flugzeug und besuchen die Kundin daheim."

Für Sebastian Dietzmann, Geschäftsführer des Luxusmode-Versenders Mytheresa.com ist eine Kundenberatung per Chatbot undenkbar. >>> Internetworld 

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren