INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 05.02.2016
Amazon 05.02.2016

E-Commerce-Trends 05.02.2016 Alibaba: Hacker klauen 99 Mio. Passwörter

Alibaba ist Opfer eines massiven Hacker-Angriffs geworden, Amazon.com verliert Millionen durch ein Problem im Checkout und Reuter zieht erneut vor Gericht - diesmal gegen den Möbelhersteller COR.

- NEWS -

Der Online-Marktplatz Fyndiq wirbt aggressiv um neue Händler: Ab Mai 2016 können deutsche Online-Händler auf der Plattform sechs Monate lang zum Nulltarif verkaufen - wenn sie sich bis 15. Februar registrieren und ihre Produkte bis 15. März hochladen. Dadurch hofft Fyndiq auf eine Verbreiterung des Sortiments. Im Mai will der schwedische Marktplatz den deutschen Markt dann mit einer Marketing-Kampagne aufrollen. >>>etailment

Notebooksbilliger.de hat seine Stationär-Pläne konkretisiert: Schon im zweiten Quartal 2016 soll eine neue Filiale in Hamburg entstehen. Den genaue Standort für das dann vierte Ladengeschäft verriet der Elektronik-Händler noch nicht. >>>neuhandeln

Die Versandgruppe Baur wird das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 3 Prozent abschließen. Damit bleibt die Otto-Tochter leicht unter ihren Zielen, aufgrund "überdurchschnittlicher Renditen" zeigte sich die Geschäftsführung aber dennoch zufrieden mit dem Ergebnis. >>>Textilwirtschaft

Der streitbare Online-Händler Reuter strebt eine Schadenersatzklage gegen COR an. Der Möbelhersteller soll mit Vorgaben von Wiederverkaufspreisen gegen geltendes Kartellrecht verstoßen haben. "Als Händler will ich meine Verkaufspreise selbst festlegen", äußert sich Bernd Reuter zum Sachverhalt. "Preisbindungen hingegen lähmen den Wettbewerb und führen zu Stagnation." >>>Internetworld

Ein Onlineshop für Businesshemden, der rund 60.000 Kunden bedient, steht zum Verkauf. Der Shop erwirtschafte im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von rund 2,4 Mio. Euro, der Ebitda lag bei rund 360.000 Euro. Umsatz und Gewinn wuchsen um jeweils 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>Shopanbieter

Der Schmuckhersteller Julie & Grace will internationalisieren. Mithilfe mehrerer finanzstarker Partner will das Unternehmen seinen Echtschmuck künftig online auch in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Thailand, China, Malaysia und auf den Philippinen verkaufen. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Amazon.com hatte in der Nacht auf Donnerstag mehrere Stunden lang massive Probleme beim Checkout. Kunden konnten ihre Bestellungen nicht abschließen und wurden auf eine Fehlerseite geleitet. Der Verlust durch den Ausfall dürfte für Amazon im zweistelligen Millionenbereich liegen. >>>Onlinehändler-News

Alibaba ist Opfer eines schweren Hacker-Angriffs geworden. 99 Millionen Nutzernamen und Passwörter von Kunden wurden dabei gehackt. Entdeckt wurde der Fall schon im vergangenen Jahr, inzwischen wurden die Angreifer gefasst. Alibaba hätte sofort nach Bekanntwerden des Angriffs seine Nutzer aufgefordert, ihre Passwörter zu ändern, so ein Sprecher. >>>Wirtschaftswoche

Auch ebay-Kunden könnten durch Hacker gefährdet sein: Das isrealische Software-Unternehmen Check Point hat eine Sicherheitslücke bei dem Online-Marktplatz entdeckt, die es Angreifern ermöglichen soll, Schadsoftware auf Android-, iOS-, und Windows-Geräte der Kunden zu installieren. Angeblich hat Check Point ebay bereits im vergangenen Dezember auf die Lücke aufmerksam gemacht; der Marktplatz habe im Januar geantwortet, dass man das Problem nicht lösen werde, weil man die Funktionalität für die Händler nicht einschränken wolle. >>>Onlinehändler-News

Der US-Blumenversender 1800Flowers.com stagniert im E-Commerce. Um weniger als ein Prozent legten die Online-Umsätze im abgelaufenen Geschäftsjahr zu. Ein Plus von 4,7 Prozent im Segment Geschenkkörbe wurde von einem Minus um 5 Prozent beim klassischen B2C-Blumengeschäft aufgefressen. >>>Internet Retailer

Walmart baut sein E-Food-Geschäft in Kanada aus. Nach einem Testlauf in Toronto vor einem halben Jahr können jetzt Kunden aus dem Großraum Toronto Lebensmittel online bestellen und in einem Markt vor Ort abholen - ohne dafür aus dem Auto aussteigen zu müssen. Der Click & Collect-Service kostet 3 kanadische Dollar. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Retouren: Was können Händler tun, wenn Karnevalskostüme nach den jecken Tagen als Retoure zurückkommen - und offensichtlich getragen sind? Das Shopbetreiber-Blog fasst die Rechtslage zusammen. >>>Shopbetreiber-Blog

Conversion-Optimierung: Haben Sie schon mal auf eine Anzeige geklickt, einfach nur weil sie gut aussah? Wie sehr die Wahl der richtigen Farbe auf der Webseite oder bei der Werbekampagne die Conversion Rate beeinflusst, zeigt eine Infografik. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

10.000 Möbelgeschäfte könnten bis 2020 vor dem Aus stehen. Das ist das Ergebnis einer Studie des ECC Köln. Das Filialsterben wird den Marktforschern zufolge vor allem eine Folge des zu erwartenden Online-Booms im Möbelhandel sein. >>>n-tv

- GEHÖRT -

"Ich habe immer das Gefühl, in Deutschland geht gar nichts. Ich kann da auch falsch liegen. Aber wenn ich an Deutschland denke, fällt mir immer wieder auf, wie offener erfahrene Unternehmer hier in den USA mit jungen Gründern umgehen. In Deutschland gönnt man dem anderen nichts."
Bastian Lehmann, deutscher Gründer des US-Lieferdienstes Postmates, der mittlerweile eine Bewertung von einer halben Milliarde Dollar erzielt hat, erklärt im Interview, warum er sein Killer-Startup in den USA und nicht in Deutschland gegründet hat. >>>Gründerszene

Das könnte Sie auch interessieren