INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 20.01.16 Aldi eröffnet Online-Weinshop in UK

Aldi launcht einen britischen Weinshop, Rocket Internet verschafft sich Luft, Zalando lässt die Modebranche nach Luft schnappen und dem Makler-Startup Vendomo ging zum Jahresende die Luft aus.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Die Startup-Schmiede Rocket Internet verschafft sich mit der Beteiligung an einem Wachstumskapitalfonds mehr Spielraum für Investitionen. Zum Ende der ersten Zeichnungsfrist seien für den Rocket Internet Capital Partners Fund 420 Millionen Dollar bei institutionellen Investoren wie Pensionskassen und Versicherern eingesammelt worden, sagte Rocket-Chef Oliver Samwer. >>>manager-magazin.de

Zalando wächst weiterhin profitabel. Mit einem erwarteten Jahresumsatz von 2,96 Milliarden Euro schrammte der Modeversender nur knapp an der Drei-Milliarden-Grenze vorbei. Das bereinigte EBIT wird 2015 auf 96 bis 114 Millionen Euro beziffert. >>>Internetworld.de

Wieder ein Todesfall bei Rocket Internet: Das Makler-Startup Vendomo wurde zum Jahreswechsel 2015/16 eingestellt. Statt die Vermarktung von Immobilien zu revolutionieren, mussten die Gründer einsehen, dass sich der Markt für das klassische Rocket-Internet-Online-Geschäftsmodell nicht wirklich eignet. Es haperte unter anderem bei Kundenakquise und der schnellen Umsetzung von Kundenaufträgen. Darüber hinaus ist der Wettbewerb intensiv. >>>Deutsche-Startups.de

Die Daimler-Tochter MyTaxi darf ihre Rabattaktionen nicht mehr anbieten. Kunden konnten bei der Aktion in mehreren Städten die Hälfte des Fahrpreises sparen, wenn sie die Fahrt bargeldlos bezahlt haben. Das Landgericht Frankfurt hat der Klage von Taxi-Deutschland Recht gegeben und die Rabatte für unzulässig erklärt. >>>Internetworld.de

Rebuy greift nach Europa. Seit dem Jahreswechsel bietet der Re-Commerce-Anbieter seinen Dienst in Frankreich an, weitere Länder sollen folgen. Bis Ende des Jahres sollen Waren im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gehandelt werden. >>>Wiwo.de

Der Outdoor-Filialist McTrek ist zufrieden mit seinem Webshop. 2015 seien die Online-Umsätze „überdurchschnittlich“ gestiegen, heißt es von Unternehmensseite. Kunden würden den Shop als stets aktuellen Katalog nutzen und sich vor einem Besuch in den Filialen informieren. >>>Der Handel

Der Curated-Shopping-Anbieter Outfittery erweitert sein klassisches Modeangebot für einen limitierten Zeitraum um ausgewählte Tech-Couture der Marken Elektrocouture und Kronjuwelen. Angeboten werden ein Schal mit Leuchtdioden und Unterwäsche aus strahlungsundurchlässigem Material. >>>ecommerce-news-magazin.de

Der Ferienhausvermieter FeWo-direkt hat unter dem Motto „Es ist Ihr Urlaub. Warum teilen“ eine neue TV-Kampagne gestartet und zeigt darin augenzwinkernd eine Reihe unangenehmer Menschen, die den eigenen Urlaub zur Katastrophe werden lassen. Der Seitenhieb zielt nicht nur auf Hotels, sondern auch auf die boomende Sharing Economy. >>>Horizont.net

Home24-CEO Domenico Cipolla freut sich über das verstärkte E-Commerce-Engagement seines Kontrahenten Ikea. Wenn Kunden sich daran gewöhnen würden, Möbel online zu kaufen, würde dies auch sein Geschäft beflügeln, ist er überzeugt. Die Schweden wollen den Online-Anteil am Gesamtumsatz bis 2020 von aktuell drei auf zehn Prozent steigern. >>>Bloomberg.com

- INTERNATIONAL -

Aldi hat in Gorßbritannien einen Online-Shop für Weine gelauncht. Zur Auswahl stehen rund 90 verschiedene Weiß- und Rotweine sowie Champagner. In den kommenden Monaten soll das Online-Angebot um „Special Buys“ wie Fahrrad-Kleidung, elektronische Artikel, Campingausrüstung, Kleidung, Garten-Utensilien sowie Do-It-Yourself-Materialien erweitert werden. >>>Wiwo.de

ModiFace heißt ein Augmented-Reality-Startup, das visualisiert, wie Make-Up auf dem eigenen Gesicht aussehen würde. Über die Kamera des eigenen Smartphones können Nutzerinnen Lippenstift, Lidschatten & Co. testen, ohne sich jedes Mal abschminken zu müssen. >>>TechCrunch.com

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé will sein zuletzt schwächelndes China-Geschäft durch eine Partnerschaft mit dem Onlinehändler Alibaba ankurbeln. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Online-Umsatz zu steigern. >>>Handelsblatt.com

- BACKGROUND -

Logistik: Der DHL hat das klirrend kalte Winterwetter einen Strich durch ihr neuestes Drohnen-Projekt gezogen. Statt ein Paket komplett eigenständig vom bayerischen Reit im Winkl zu einer eigens entwickelten Packstation auf der 500 Meter höher gelegenen Winklmoos-Alm zu liefern, musste die DHL-Drohne am Boden bleiben. DHL-Vorstand Jürgen Gerdes sieht dennoch viele Anwendungen für die Zukunft. >>>Wiwo.de

Online-Buchhandel: Die zehn größten deutschen Online-Buchhandlungen präsentieren sich sehr homogen, zeigt eine Studie der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools. Sie bieten im Durchschnitt acht Sortier- und Filtermöglichkeiten, bieten ähnliche Standardwarengruppen und sind durchschnittlich 63 Stunden pro Woche per Hotline erreichbar. Unterschiede konstatierten die Tester vor allem bei den Preisen für Produktkategorien, die nicht unter die Buchpreisbindung fallen. >>>Lead Digital

Online-Möbelhandel: Seit Jahren prognostizieren Experten die Online-Revolution im Möbelmarkt - 2015 war das Jahr, in dem sich der angekündigte Boom erstmals in Zahlen ausdrückte. >>>Internetworld.de

E-Recht: Die 26 wichtigsten Urteile im Online-Handel, die Sabine Heukrodt-Bauer von der Rechtsanwaltskanzlei ResMedia in der INTERNET WORLD Business 2015 veröffentlichte, gibt es jetzt auch als Booklet zum Gratis-Download. >>>Zum  Download

China: Bis zum Jahr 2020 werden in China die Hälfte der Ausgaben für Luxusgüter online getätigt werden, schätzt Wirtschaftsprüfer KPMG. 2015 investierten sie bereits ein Drittel ihres Budgets für Luxusgüter im Web. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Produkt betrugen 320 Euro. >>>German.China.Org.cn

Amazon-SEO: Wer als Händler bei Amazon gute Geschäfte machen möchte, muss dort mit seinen Produkten sichtbar sein. Welche drei Wege es gibt und welcher sich für wen eignet, erklärt Simon Loebel, von UDG. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Elf Prozent der britischen Erwachsenen haben im Dezember Same-Day-Delivery genutzt und 84 Prozent waren mit dem Service zufrieden, ermittelte ICM Unlimited. 32 Prozent wollen den Service wieder nutzen und 33 Prozent würden bevorzugt wieder bei einem Händler einkaufen, der den Service anbietet. >>>Internet Retailing

- GEHÖRT -

"Firmen im E-Commerce brauchen nun mal etwa sechs bis neun Jahre, Online-Marktplätze fünf bis sieben und im Finanzbereich sechs bis acht Jahre, bis sie schwarze Zahlen schreiben. 2016 wird für uns ein gutes Jahr, 2017 ein sehr gutes, 2018 ein hervorragendes. Wir lassen uns da nicht verrückt machen, auch wenn uns in der jüngsten Vergangenheit von einigen Medien so ziemlich alles an Vorwürfen gemacht wurde, was man sich vorstellen konnte.“
Rocket-Internet-Mitgründer Oliver Samwer plaudert anlässlich seiner Fondsgründung mit dem Handelsblatt über Fehler und Perspektiven seiner Startup-Schmiede. >>>Handelsblatt.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren