
E-Commerce-Trends 02.07.14 Adidas erlaubt Verkauf auf Marktplätzen
Adidas duckt vor dem Kartellamt, Zalando wird wohl kein Mega-Börsengang, Hessnatur mausert sich zum Marktplatz und beim neuen Widerrufsrecht gibt es noch immer Hausaufgaben für die Webhändler.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Adidas gibt vor dem Kartellamt klein bei, auch wenn es offiziell nur ein Teilrückzug ist. Ab sofort dürfen Handelspartner, die "qualitative Kriterien für die Markenpräsentation erfüllen" Adidas-Produkte auf offenen Marktplätzen wie eBay oder Amazon verkaufen. Die Untersuchung des Kartellamts im Fall Adidas steht laut eines Sprechers "unmittelbar vor dem Abschluss". >>>N24.de
Der Börsengang von Zalando könnte kleiner ausfallen als von vielen Bankern erhofft. Denn kaum einer der Großaktionäre und auch nicht das Management wollen ihre Zalando-Anteile verkaufen. Außerdem wollen sie ihre Anteile durch eine große Kapitelerhöhung nicht zu stark verwässern. Aus diesem Grund soll nur ein kleiner Anteil an Aktien - etwa zehn bis 15 Prozent - an die Börse gebracht werden. Das Emissionsvolumen läge damit im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. >>>Handelsblatt.com
Hessnatur will über ein Marktplatz-Konzept das eigene Bekleidungssortiment um ein Lifestyleangebot für nachhaltigen Konsum ergänzen. Erster Partner ist der Porzellan-Hersteller Kahla. Verkauft werden die Partnerprodukte aber im Namen von Hessnatur. Auch die Abrechnung erfolgt über den Plattformbetreiber. Versendet werden die Produkte per Dropshipping direkt von den Marktplatz-Partnern. >>>Neuhandeln.de
Weltbild und Paragon feilschen noch immer über den Übernahmevertrag. Dieser sei per se zwar nicht gefährdet, doch müsse man sich bei den Abfindungen noch einigen, heißt es. Laut Vertragsentwurf von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz sollen weniger als 50 weitere Arbeitsplätze abgebaut werden. Paragon will dies inhaltlich so nicht mittragen. >>>Buchreport.de
Der Armaturenhersteller Grohe hat dotSource mit der Entwicklung einer Multimandanten-Plattform auf Basis der hybris Commerce Suite beauftragt. Damit kann Grohe Handelspartner in verschiedenen Märkten über eine einzelne Plattform separat bedienen. Den Auftakt bildet der niederländische Ersatzteilshop von Grohe. Zukünftig sollen auch individuelle Online-Shops für die Handelspartner von Grohe möglich sein. >>>Handelskraft
Die Zoogigant AG, Online-Versender für Heimtierbedarf, hat sich in Zoo24 AG umbenannt. Mit dem einprägsameren Namen soll die Marktposition weiter ausgebaut werden. >>>Wallstreet-online.de
Verivox kauft nach der Übernahme von Transparo und Aspect-online weiter zu und will so die Lücke zum Marktführer Check24 verringern. Ab sofort schlüpft auch der Berliner Wettbewerber TopTarif unter das Dach des Heidelberger Unternehmens. >>>Deutsche-Startups.de
GartenXXL ist der beste Online-Shop für Gartenbedarf, urteilt das Deutsche Institut für Service-Qualität. Die Tester überzeugte die breite Produktpalette, der Auftritt und der Entfall von Versandkosten ab einem Bestellwert von 20 Euro. Dehner.de platzierte sich durch Services wie Aufbau- und Montageservices auf Rang zwei, Gartenmoebel.de lag auf Platz drei. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Der britische Online-Lebensmittelhändler Ocado ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Der Vorsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2013/14 lag bei 7,5 Millionen Pfund - nach einem Verlust von einer Million Pfund im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz legte im gleichen Zeitraum um 15,6 Prozent zu. Trotzdem bleiben die Anleger skeptisch. In einer Branche mit rückläufigen Gewinnmargen habe Ocado mit einem Minus von 6,7 Prozent die schlechteste Eigenkapitalrendite, kritisieren Analysten. >>>Wiwo.de
Der US-Online-Elektronikhändler Newegg und der US-Blumenversender 1-800-Flowers lassen künftig per Bitcoin bezahlen. Die Abwicklung übernimmt BitPay. >>>Internet Retailer
Daimler Trucks hat unter PinnacleTruckParts.com einen Marktplatz für Truck-Ersatzteile gelauncht. Auf der Plattform können die unabhängigen Handelspartner von Daimler Trucks North America und das eigene Distributionszentrum ihre Produkte anbieten. >>>Internet Retailer
Etsy hat seine erste TV-Kampagne in Großbritannien gestartet. Darin werden über 60 Etsy-Händler gezeigt. >>>>Youtube.com
BiddingAce, ein Online-Marktplatz für gebrauchte Jets und Turboprops, will das Einkaufserlebnis verbessern und hat einen Lizenzvertrag mit IronPlanet abgeschlossen, der einen Marktplatz für Baugeräte und Bergbauanlagen betreibt. Eine Cessna von 1967 gibt es auf BiddingAce schon für 36.000 US-Dollar. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Widerrufsrecht: Seit dem 13. Juni gilt das Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechtlinie. Und die meisten Online-Shops haben reagiert. Laut einer Idealo-Analyse der 50 größten Idealo-Partnershops bieten 92 Prozent ein Muster-Widerrufsformular an. Alle Händler informieren ihre Kunden über die neue Widerrufsbelehrung. 94 Prozent übernehmen zudem die Rücksendekosten im Widerrufsfall - und zwar häufig auch dann, wenn der Warenwert unter 40 Euro liegt. >>>Pressemitteilung
Die Zukunft des digitalen Handels: ClickZ hat sich ein paar Gedanken dazu gemacht und ein paar Ratschläge zusammengestellt. >>>ClickZ.com
- ZAHL DES TAGES -
Um fast ein Prozent stiegen laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Umsätze der rund 6.000 deutschen stationären Buchhandlungen. Die Umsätze im Online-Handel gingen indes um 0,5 Prozent zurück. Der Börsenverein begründet dies mit der Bildung der Käufer, die nach Berichten über schlechte Arbeitsbedingungen bei Amazon und forsche Rabattforderungen nun bewusster einkaufen würden. Der Kauf eines Buches findet zu 48,6 Prozent im Buchhandel an der Ecke statt, nur zu 16,3 Prozent im Internet. >>>RP-Online.de
- GEHÖRT -
"Es ist eine falsche Sichtweise, zu glauben, dass das Internet - oder früher der Versender oder der Discounter - dem Händler die Kunden wegnimmt. Händler sollten die Realitäten des Handelsumfelds von heute anerkennen und die Chancen, die daraus entstehen, nutzen."
Andreas Lippert, Senior Director Merchant Development bei eBay, sieht sein Unternehmen als Partner des Handels, nicht als Konkurrent. >>>Internetworld.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!