INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 29.09.15 About You knackt die 100 Millionen Euro

About You schafft die 100 Millionen Euro, Take Eat Easy zieht sich aus Deutschland zurück, Bonativo hält Lebensmittelhandel für komplexer als gedacht und Mobile.de kauft Motor-Talk.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

About You hat 17 Monate nach dem Start die Umsatzmarke von 100 Millionen Euro geknackt, wenn man den aktuellen Umsatz auf das Gesamtjahr hochrechnet. Dies verriet Mitgründer Tarek Müller beim Bits & Pretzels Gründerfestival in München. >>>Exciting Commerce

Eigentlich wollten sie so etwas wie die neue Ess-Klasse werden, jetzt zieht sich das von Rocket finanzierte Startup Take Eat Easy wenige Wochen nach dem Start wieder aus Deutschland zurück. In einem Newsletter an seine Kunden begründet das Startup, das zum Lieferdienst für gute traditionelle Restaurants werden wollte, das Aus mit „strategischen Gründen“. Das belgische Unternehmen hatte erst kürzlich einen Finanzierungsrunde über zehn Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Geld sollte unter anderem der deutsche Markt erobert werden. >>>Gründerszene.de

Auch beim Rocket-Venture Bonativo gibt es Planänderungen. Statt in London soll sich der Lebensmittellieferdienst jetzt erst einmal in Hamburg und Amsterdam erste Sporen verdienen. Mit dem Plan, den Service von Anfang an gleich in drei Ländern aufzubauen, hat Bonativo sich offenbar überhoben. „Das war eine größere Herausforderung als wir anfangs dachten“, erklärt Bonativo-Gründer Christian Eggert gegenüber Gründerszene.de. >>>Gründerszene.de

Der Online-Fahrzeugmarkt Mobile.de hat die Auto-Community Motor-Talk komplett übernommen. Mobile.de verspricht sich von dem Zukauf Zugang zu neuen Zielgruppen. Gemeinsam erreichen Motor-Talk und Mobile.de rund 13,1 Millionen Unique User pro Monat. >>>Deutsche-Startups.de

Uber schwenkt um auf Charmeoffensive. Mit dem Argument, Taxi-Fahrer könnten durch die Uber-App ihre Leerzeiten verringern, wirbt das Unternehmen um Fahrer, denen es statt der bei Taxizentralen üblichen fünf Prozent Vermittlungsprovision 20 Prozent abknöpfen kann. Bei den Berlinern kommt Uber trotzdem gut an: Bei 8.000 verfügbaren Taxis nutzen 1.000 bis 1.500 der Fahrer parallel zu den Vermittlungsdiensten die App. >>>Wiwo.de

- INTERNATIONAL -

Der Lebensmittel-Discounter Aldi hat seine E-Commerce-Pläne für Großbritannien spezifiziert. Wie das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte, will Aldi Anfang 2016 mit dem Online-Vertrieb von Wein starten und das Sortiment im Frühjahr um Non-Food-Aktionen ergänzen. Kunden können sich die Bestellungen nach Hause schicken lassen oder per Click & Collect abholen. Der Schritt sei Part einer langfristigen Wachstums- und Investment-Strategie in Großbritannien. Im Geschäftsjahr 2014 stiegen die Umsätze von 5,27 Milliarden Pfund 2013 auf 6,89 Milliarden Pfund. Die Gewinne sanken im gleichen  Zeitraum von 271,4 auf 260,3 Millionen Pfund. >>>Kontakter.de

Ebay hat in Australien ein neues Forschungsprojekt namens „Ebay Innovation Lab“ gestartet, um aufkommende Technologien zu erforschen. Ein Wochenende lang konnten Kunden mit Innovationen wie Hologrammen, VR, 3D-Printing oder Robotern interagieren und wurden dabei von Ebay beobachtet. Mit den Daten will Ebay bessere Vorhersagen zur Adoption neuer Technologien treffen können. >>>eCommerceBytes.com

Das österreichische Verlagshaus Moser Holding hat unter shop.tirol einen regionalen Online-Marktplatz gelauncht. Dort sollen kleine und mittelständische Betriebe die Bindung zu Kunden in der Region aufrecht erhalten. Dafür zahlen sie eine hohe Marktplatzgebühr, dürfen dafür jedoch den gesamten Umsatz behalten und erhalten für die Gebühren auch noch ein Online-Werbeguthaben für Werbung auf den Online-Kanälen des Medienunternehmens. >>>Horizont.at

Die US-Warenhauskette Kohl’s hat fünf neue Omnichannel-Services gelauncht: So gibt es ab sofort einen Store-Modus für die mobile App, über den sich lokale Verfügbarkeiten recherchieren lassen, erweiterte mobile Payment-Optionen über Apple Pay, einen kanalübergreifenden Online-Warenkorb, Visa Checkout auf Kohls.com sowie Same-Day-Delivery für ausgewählte Märkte. >>>RIS News

Die Yoox-Gruppe und der Online-Luxusmodeversender Net-a-Porter.com haben ihren Merger nun notariell besiegelt. Mit Wirkung zum 5. Oktober sind die beiden Unternehmen offiziell fusioniert. >>>WWD.com

Die @WalmartLabs haben mit PunchTab eine Plattform für Relationship-Management übernommen. Es ist die 15. Akquisition seit dem Launch der Labs 2011. Mit dem PunchTab-Knowhow wolle man Sam’s-Club-Mitgliedern besser auf sie zugeschnittene Angebote in den Clubs, der mobilen App und der Website machen, heißt es zur Erklärung. >>>Internet Retailer

Der chinesische E-Commerce-Händler JD.com punktet bei europäischen Markenherstellern. Der Uhrenhersteller Tag Heuer und das Europe Design Center wollen ihre Produkte über JD.com in China verkaufen. >>>IT-Times.de/WWD.com

Der indische Online-Möbelhändler Pepperfry hat baut seinen Logistikservice „Last Mile Delivery“ in 400 Städten aus. Schätzungen zufolge investieren die indischen Konsumenten jährlich 500 Millionen US-Dollar in den Online-Kauf von Möbeln und Accessoires. Der Gesamtmarkt wird auf 30 Milliarden US-Dollar beziffert. >>>Business-Standard

Amazon will in Detroit einen neuen Tech-Hub schaffen. Michigan sei ein rapide wachsender Technology-Sektor heißt es zur Begründung. Entsprechend wolle man die lokalen Detroiter Talente zu Amazon bringen.“ >>>Detroit Free Press

Nach dem Kauf des US-Marktplatzes 11Main.com vom chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba will der neue Besitzer und OpenSky-Gründer John Caplan die Plattform zwar nicht schließen, doch laufen aktive Bestrebungen, die 11Main.com-Händler auf die eigene Social-Commerce-Plattform zu ziehen. Cross-Promotions sollen jedoch beiden Plattformen neuen Traffic zuführen. >>>eCommerceBytes.com

- BACKGROUND -

Web-Weihnachten: Wie können sich Online-Händler optimal hinsichtlich Kundenansprache und Terminplanung auf das kommende Weihnachtgeschäft vorbereiten? Fünf Tipps geben Antworten darauf. >>>Internetworld.de

B2B-Logistik: Während Kunden im B2C-Handel Same Day Delivery nur sporadisch nutzen, passiert es im B2B-Handel häufiger, dass bestellte Waren für den weiteren Produktionsprozess oder Verkauf „in time“ benötigt werden. Doch viele B2B-Webshops lassen potenzielle Kunden hier noch zu sehr im Unklaren, zeigt der zwölfte Berichtsband des B2B-E-Commerce-Konjunkturindex, der von Intellishop und demECC Köln aufgelegt wird. Zwar machen bereits mehr als 90 Prozent der B2B-Unternehmen im Shop Angaben zur Verfügbarkeit, doch nur 17 Prozent können einen konkreten Versand- oder einen konkreten Liefertermin beim Kunden benennen. 35 Prozent treffen Aussagen zur Verfügbarkeit im eigenen Lager. >>>b2bseller.de

- ZAHL DES TAGES -

Die E-Commerce-Agentur hmmh feiert 20. Geburtstag. Im Interview mit INTERNET WORLD Business blicken Thorben Fasching und Michael Rocker zwei Jahrzehnte zurück, schildern, wie es zum ersten E-Commerce-Auftrag kam und was sich seitdem  in Sachen Agentur-Kundenbeziehung verändert hat. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

„Die Wirtschaftsgeschichte lehrt, dass auf Dauer nur Unternehmen überleben, die disruptive Veränderungen annehmen und sich ihnen stellen. Das gilt für Handel und Industrie. Auch Miele muss dem Kunden dorthin folgen, wo er zu finden ist - auch zu Amazon.“
Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter der Miele-Gruppe erklärte auf dem „Tag des Mittelstandes“ von „markt intern“, wie sich ein Miele-Amazonshop mit der traditionellen Fachhandelstreue der Weltmarke Miele verträgt. >>>markt-intern.de

„Es kann durchaus sein, dass in den nächsten fünf Jahren 90 Prozent der Online-Händler verschwinden, aber keinesfalls 90 Prozent des Online-Handels. Dadurch entstehen im Online-Handel oligopolistische Strukturen mit wenigen Big Playern wie Amazon und Alibaba, die den Markt unter sich ausmachen.“
Kassenzone-Blogger Alexander Graf zündete auf derselben Konferenz dem stationären Handel ein Sterbelicht an. >>>markt-intern.de

„We are not an e-commerce company, although we have the largest e-commerce company in the world. We enable other companies to become e-commerce copmanies. Every company should be able to become an Amazon.“
Alibaba-Gründer JackMa hebt angesichts der langsamer wachsenden Umsätze und des schlechten Börsenkurses hervor, dass sein Unternehmen mehr sei als nur ein Online-Händler. >>>Forbes.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren