
Die E-Commerce-Trends des Tages - 07.05.2012 Abo-Commerce: Verschenken statt verkaufen
Bei Neckermann ist das Restrukturierungskonzept des Betriebsrats erwartungsgemäß abgelehnt worden. Dafür boomen neue Party- und Abo-Commerce-Modelle. Bei manch einem werden die Produkte sogar verschenkt.
- NEWS -
Neckermann soll seinen eigenen Textilbereich behalten, um sich von Wettbewerbern besser differenzieren zu können, und das Logistik-Zentrum in Frankfurt als Fulfillment-Partner für andere Unternehmen öffnen – so sah der Rettungsplan des Neckermann-Betriebsrats in der Kurzfassung aus. Noch in der Freitagnacht wurde er von der Mehrheit des Aufsichtsrats abgelehnt. >>>Handelsblatt
Die Fußballeuropameisterschaft hat nach Meinung der meisten Händler nur geringe Auswirkungen auf den Umsatz. In einer Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hegte nur jeder zehnte Hoffnung auf positive Absatzimpulse. >>>Der Handel
Alles, was man regelmäßig braucht, kann man im Abo beziehen – warum also nicht auch Tampons? Das haben sich zumindest die Macherinnen von tamponsforyou.de gedacht. Der Service soll sich allerdings nicht über Abogebühren finanzieren, sondern über Werbung: Jede Tamponpackung wird im Look-and-Feel einer andern Marke gestaltet. >>>Deutsche-Startups
Redcoon, Online-Umsatzbringer im MSH-Verbund, setzt nun auch auf einen Facebook-Shop. Fans sollen dort deutlich günstigere Angebote als im herkömmlichen Shop bekommen. Bisherige Erfolgsbilanz: 500 neue Fans in drei Tagen. >>>Redcoon
Shavenu.com heißt ein weiteres Start-Up mit Abo-Modell. Die simple Idee: Wechselrasierklingen mit Griff zu Preisen zwischen einem und acht Euro monatlich. Das Unternehmen aus Mühlheim an der Ruhr will global expandieren und ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in England aktiv. >>>Deutsche-StartupsÂ
Mit Pippa & Jean ist am Freitag ein weiteres Party-Konzept online gegangen, das sich stark am Vorbild Stella & Dot orientiert. Im Unterschied zum Original will Pippa & Jean „Party-Konzepte mit Elementen aus anderen Shoppingkonzepten kombinieren“ und einen sehr persönlichen Kontakt zwischen Endkundin und Style Coach herstellen. Hinter Pippa & Jean steckt BuyVIP-Gründer Gerald Heydenreich. ExcitingCommerce (Exciting Commerce):>>>Exciting-Commerce
Weinderwoche.com hat aufgegeben. Das Startup wollte mit Community-Beteiligung verborgene Schätze aus der Winzerwelt aufspüren und ist offenbar genau daran zu gescheitet: Zu viele Gourments, zu wenig Massengeschmack. Meint zumindest >>>Gründerszene
- INTERNATIONAL -
Kindle-Fire-Verkäufe scheinen unter der Einführung des neuen iPad stark gelitten zu haben. Betrug der Marktanteil im vierten Quartal 2011 noch hervorragende 16,4 Prozent (Platz 2), rutschte er im zweiten Quartal auf nur noch 4 Prozent (Platz 3) ab, wollen die Marktforscher von IDC wissen. >>>Golem.de
Karamloop, Streetfashion-Anbieter aus den USA, hat herausgefunden, dass es sich manchmal lohnt, einen Blick in Facebook zu werfen, wenn Kunden eine Zahlung unter Hinweis auf eine angeblich mißbräuchliche Nutzung ihrer Kreditkarte verweigern wollen. Nicht wenige hatten sich bereits selbst in den brandneuen Klamotten fotografiert, die sie angeblich nie bestellt haben. >>>Internetretailer.com
Amazon baut in den USA zwei weitere Fulfillment Center. Beide sind in Kalifornien angesiedelt (San Francisco und Los Angelas). Beobachter vermuten, dass Amazon damit einen Same-Day-Delivery-Service vorbereiten will. Weltweit verfügt Amazon über 61 Fulfillmentcenter. In diesem Jahr sollen in Deutschland zwei weiter entstehen. amazonstrategies/EXHT (Amazon Strategies):>>>Amazonstrategies.com
- BACKGROUND -
Wohlhabende Kunden mit einem Haushaltseinkommen von mehr als 100.000 US-Dollar sind nicht nur gut für’s Geschäft, weil viele von ihnen (62 Prozent) für vergleichbare Produkte höhere Preise zu zahlen bereit sind, sondern auch, weil sie gerne darüber sprechen: 83 Prozent „fühlen sich gut“, wenn sie sich mit Freunden und Bekannten über Händler und Produkte austauschen. >>>Bizreport.com
Social Media-Werbung überholt Ausgaben für Suchmaschinenwerbung. In einer Umfrage unter 90 US-Mediaeinkäufern, die für mehr als 50 Milliarden Dollar Umsatz stehen, haben 69 Prozent angegeben, ihre Online-Spendings auf Social Media zu fokussieren. 65,5 Prozent konzentrieren sich auf Search, 71,3 Prozent auf Display. >>>Bizreport.com
Planlos im Social Web. Noch immer verfügen die meisten Unternehmen nicht über eine Social-Media-Strategie. Zwar sind inzwischen rund die Hälfte aller deutschen Unternehmen im Social Web unterwegs, doch nur 40,4 Prozent davon verfolgen eine ausformulierte Strategie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der GfK, die im Auftrag der Webguerillas durchgeführt wurde. RobertHorstEntries (webguerillas):>>>Webguerillas.de
Die Button-Lösung kommt – soviel ist klar. Unklar ist dagegen noch, wann genau. Der Stichtag hängt von der Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt ab. Was die Regelung genau vorschreibt, hat die Anwaltskanzlei Heinemann noch einmal zusammengefasst. >>>Internet-handel.org
- GEHÖRT -
„Otto handelt strategisch. Bei Neckermann regiert eher die Panik.“
Jörg Funder, Professor für Unternehmensführung im Handel und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internationales Handels- und Distributionsmanagement (IIHD) an der Hochschule Worms, über die Unterschiede zwischen den Restrukturierungsprogrammen von Otto und Neckermann. >>>Der Handel
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!