
E-Commerce-Trends 11.07.18 Wie Abmahnungen das Ende von Dawanda befeuerten
Abmahnungen machten DaWanda zu schaffen, Shop Apotheke Europe wächst im ersten Halbjahr um 120 Prozent, Trouva streckt die Fühler nach Deutschland aus und Facebook erfindet den Selfie-Commerce.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Wie Abmahnungen das Ende von DaWanda befeuerten: Viele DaWanda-Verkäufer stoppten ihr Onlinegeschäft, weil sie ein Handelsverband wegen kleinster Formfehler abmahnte. Den DIY-Marktplatz führte das in die Krise. >>>Gründerszene.de
Shop Apotheke Europe peilt 530 bis 560 Millionen Euro Umsatz an: Die Shop Apotheke Europe hat laut vorläufiger Umsatzzahlen für das erste Halbjahr 2018 ein Umsatzwachstum von 120 Prozent auf rund 202 Millionen Euro verbucht. International kletterten die Erlöse um 61 Prozent auf etwa 55 Millionen Euro. Finanzvorstand Ulrich Wandel sieht den Einstieg von Amazon in sein Marktsegment zunächst gelassen. In Europa bestünden andere Regularien als in Amerika, wiegelt er ab. >>>Der Aktionär
Was Trouva in Deutschland plant: Der britische Online-Marktplatz betritt mit einer 10-Millionen-Dollar-Finanzspritze im Rücken den deutschen Markt. Das Unternehmen will die Online- und Offline-Welt verschmelzen und kleineren, unabhängigen Boutiquen die Möglichkeit geben, mit großen Platzhirschen mitzuhalten. >>>Fashion United
Cyberport zieht bei Galeria Kaufhof ein: Ab dem 12. Juli ist der IT- und Unterhaltungselektronik-Spezialist im zweiten Obergeschoss in der Galeria Kaufhof Nürnberg Königstraße zu finden. Der zweite Shop-in-Shop bei Galeria Kaufhof ist insgesamt der 16. Store von Cyberport in Deutschland und Österreich. >>>per Mail
Was bedeutet eBays neue Bildersuche für Händler: Die Bildersuche wird auf eBay und anderen Plattformen auch in Deutschland einen festen Platz einnehmen. Wie die eigenen Bilder am besten aussehen sollten, damit die KI sie auch erkennt, erklärt eBay-Profi Mark Steier. >>>Wortfilter.de
3D Generation will die Online-Anprobe revolutionieren: Das Dortmunder Startup hat einen "Scanning Room" entwickelt, in dem 132 Kameras installiert sind. Damit können Kunden ein digitales Ebenbild schaffen und auf ihr Smartphone laden. Mit dem 3D-Avatar lassen sich auch die exakten Körpermaße und damit die Kleidergröße bestimmen. Noch Laufe dieses Jahres soll der 3D-Körperscanner deutschlandweit in Shopping-Malls und bei Großveranstaltungen eingesetzt werden. >>>Focus.de
Otto verliert gegen Otto's Burger: Der Otto-Versand hat in einem Rechtsstreit um die Verwendung des Namens „Otto“ durch einen Hamburger Burger-Filialisten eine gerichtliche Niederlage einstecken müssen. Das Hamburger Landgericht sah keine Verletzung des Unternehmenskennzeichen „Otto“, weil die von den vier Burger-Lokalen angesprochenen Gäste „Otto's Burger“ nicht mit dem Otto-Kennzeichen des Versandhändlers in Verbindung brächten. Interessanter wäre ohnehin die falsche Verwendung des Apostrophs gewesen. >>>Wiwo.de
- INTERNATIONAL -
Mehr Konkurrenz für Alibaba: Der E-Commerce-Platzhirsch hält mit 58 Prozent Marktanteil den Wettbewerb zwar noch immer auf Abstand. Doch wie das Marktforschungsinstitut eMarketer analysierte, wachsen auch kleinere Anbieter wie der Elektronikhändler Suning, die Discount-Fashion-Site Vipshop und sehr spezialisierte Nischenshops in der Gunst der chinesischen Kundschaft. >>>The Drum
Ocado schreibt wieder Verluste: Der hoch technisierte Online-Supermarkt hat seinen Handelsumsatz im ersten Halbjahr um fast 12 Prozent auf 736,6 Millionen Pfund gesteigert. Doch die Investitionen in Technik und automatisierte Lager wollen bezahlt sein. Unter dem Strich steht im ersten Halbjahr ein Vorsteuerverlust von neun Millionen Pfund - nach einem Plus von 7,7 Millionen im Vorjahreszeitraum. >>>Halbjahresbericht
- BACKGROUND -
Google rollt Speed Update weltweit aus: Um das Nutzererlebnis mobiler Nutzer bei der Internet-Suche zu verbessern, straft Google ab sofort weltweit mobile Webseiten mit langen Ladezeiten im Ranking ab. Das betrifft laut Google allerdings nur einen kleinen Prozentsatz aller Seiten. >>>Internetworld.de
Paketvolumen wächst weiter: Im Jahr 2017 transportierte die deutsche Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) 190 Millionen Pakete mehr als im Vorjahreszeitraum, zeigen Zahlen des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik. Insgesamt gingen 3,35 Milliarden Sendungen auf Reise. Der B2C-Markt wuchs durch den Online-Handel um 9,7 Prozent. Im B2B-Segment stieg das Versandvolumen um 1,3 Prozent. >>>Pressemitteilung
Nachruf auf den Otto-Katalog: Der Hamburger Versender stellt seinen Otto-Katalog ein. Zum Abschied hat "Horizont" in den Archiven gekramt und eine Auswahl der besten Katalog-Titel und Kampagnen der vergangenen 68 Jahre zusammengestellt. >>>Horizont.net
DSGVO mit Folgen: Abmahnungen im Zusammenhang mit der DSGVO sind offenbar keine Einzelfälle mehr. Einer Umfrage zufolge ist bereits fünf Prozent aller Digitalunternehmen schon eine Abmahnung ins Haus geflattert. >>>t3n.de
Facebook testet Selfie-Commerce: Mithilfe von Augmented-Reality-Apps können Facebook-Nutzer Produkte, für die in Anzeigen geworben wird, auch gleich selbst virtuell anprobieren. Der Modedesigner Michael Kors beispielsweise wirbt auf diese Art für seine neuen Sonnenbrillen-Modelle. Und Pottery Barn lässt Möbelstücke ins eigene Zuhause platzieren. Weitere Werbekunden sind Bobbi Brown, Wayfair und Sephora. >>>Adage.com
- ZAHL DES TAGES -
Von 71 UVP-Angaben in Online-Shops, die die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen überprüfte, waren 19 falsch. Allerdings steckt dahinter offenbar nicht immer mutwillige Kundentäuschung. Denn die Verbraucherschützer fanden in den Shops sowohl zu hohe als auch zu niedrige Angaben. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Vor etwa einem Jahr habe ich gehört, dass der Sport- und Outdoor-Sektor eine Kategorie ist, in der wir innerhalb unserer Plattformen ein Wachstum erkennen. Mein erster Gedanke als Westeuropäer war damals, dass solche Produkte also in einigen Jahren eine Rolle in China spielen werden. Doch bereits sechs Monate später stieg die Nachfrage nach Sport- und Outdoor-Artikeln sprunghaft an. Diese Geschwindigkeit unterscheidet China von anderen Ländern."
Alibaba-Deutschlandchef Karl Wehner erklärt das unterschiedliche Konsumverhalten der Chinesen. >>>Gründerszene.de