INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 17.03.2015 21sportsgroup, Zalando, IKEA, Globus

Die Schwierigkeiten sind endlich beigelegt, 21sportsgroup kann Planet Sports übernehmen. Außerdem experimentieren Zalando, IKEA und Globus mit Click & Collect.

- NEWS -

Das Hin-und-Her hat ein Ende: 21sportsgroup übernimmt noch doch Planet Sports. Ende Februar war der Verkauf zunächst auf Eis gelegt worden, weil die Planet Sports-Mutter Puccini Holding einige Pflichten nicht erfüllen konnte und dann vier Tage später Insolvenz anmelden musste. 21sportsgroup ist vor allem an der Kundenbasis von Planet Sports interessiert. >>>Gründerszene

Zalando testet ab sofort Click & Collect im Outlet-Store in Frankfurt. Ausgewählte Newsletter-Abonnenten aus Frankfurt und Umgebung können ihre online bestellten Produkte dort nicht nur abholen, sondern vorher auch probieren, kaufen oder direkt zurückgeben. Eine Ladenkette plant Zalando weiterhin nicht, teilte das Unternehmen via Twitter mit. >>>Location Insider

Auch IKEA experimentiert weiter mit Click & Collect. Die Möbelhauskette hat eine erste IKEA-Abolstation in der Leipziger Innenstadt eingerichtet. Online-Bestellungen können dort abgeholt werden, statt mit dem Auto auf die grüne Wiese zum IKEA-Markt fahren zu müssen. Je nach Warenwert fallen für den Service allerdings 6,90 bis 30 Euro extra an. >>>Onlinehändler-News

Deichmann präsentiert sich ab sofort mit einem eigenen Marken-Shop auf ebay. Das Sortiment umfasst 1.700 Schuhmodelle und Accessoires. Andere Marken hingegen haben anscheinend schon wieder genug vom ebay-Abenteuer: Der im Sommer eröffnete Marken-Shop von Gerry Weber ist derzeit nicht aktiv, auch die Shops von Kare24, Hallhuber oder Gil Bret sind nicht auffindbar oder leer. >>>Onlinehändler-News

ImmobilienScout24 kooperiert für ein Gewinnspiel mit Lego. Noch bis 31. März können User auf der Website eine exklusive Lego-Immobilie, das "Detektivbüro", gewinnen. Der Bausatz wird angepriesen wie eine normale Immobilie, geworben wird für ""schmuckvolle Dachlinien und die wunderschön gestalteten Fassade". Als Standort ist die Tauentzienstraße 20 in Berlin-Schönefeld angegeben - dort befindet sich der Berliner Lego Store. >>>Horizont

Auch Globus glaubt weiterhin an Click & Collect: Die Supermarkt-Kette eröffnet im Rahmen des Programms Globus Drive zwei weitere Abholstationen in Saarbrücken und Völklingen. Beide Stationen werden von der Drive-Statoin in Ensdorf aus betreut. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Etsy verliert eine prominente Managerin: Caroline Drucker verlässt den Kreativ-Marktplatz und wechselt ins Londoner Büro von Instagram. Drucker war seit 2012 als Country Manager DACH sowie Head of International Brands Communications bei Etsy tätig. >>>Edition F

- INTERNATIONAL -

Walmart will seine Kundinnen umgarnen und startet dafür ein ungewöhnliches Objekt: Einer Kundenbefragung zufolge kaufen Frauen am liebsten Produkte von Firmen, die frauengeführt sind. Darauf reagiert Walmart jetzt mit einem "Women owned"-Logo und einem Online-Shop, der ausschließlich Ware von Unternehmen verkauft, die von einer Frau geleitet werden. >>>The Guardian

Das schwedische Deals-Portal Fyndiq.com will 2015 in den deutschen Markt expandieren. Dafür rüstet die Schnäppchen-Plattform gerade personell auf: Deutschsprachige Social Media-Experten, Texter, Marketer, Account Manager sowie Mitarbeiter für den Kundenservice und die Sortimentspflege werden für die Zentrale in Stockholm gesucht. Auch die Eröffnung einer Berliner Dependance ist schon fest geplant: Hier wird ein Recruiter gebraucht. >>>Fyndiq Homepage

- BACKGROUND -

AGB: Eine neue Beitragsreihe des shopbetreiber-blog behandelt die verschiedensten Fragen und juristischen Fallstricke rund um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sind Ihre AGB gültig? >>>shopbetreiber-blog

Defekte Ware: Immer wieder geraten Online-Händler mit ihren Kunden in Streit über die Lieferung beschädigter Ware. Wie man juristisch einwandfrei reagiert, wenn der Kunde erbost "Geld zurück!" schreit, erklärt Onlinehändler-News. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

Ein Sechstel der Schweizer Online-Ausgaben wird im Ausland getätigt. Diese und weitere spannende Zahlen zum Schweizer E-Commerce hat Thomas Lang von Carpathia Consulting zusammengestellt. >>>Carpathia-Blog

- GEHÖRT -

"Es ist absurd, mit wie viel Geld sich Lieferheld die Marktführerschaft erkauft hat. Berechnet man die Übernahme von Pizza.de mit ein, hat Lieferheld sicherlich eine halbe Milliarde Euro in den deutschen Markt gepumpt. Das macht ökonomisch einfach keinen Sinn, obwohl der Markt sehr groß ist."
Lieferando-Chef Jitse Groen lässt kein vernünftiges Haar am schärfsten Konkurrenten Lieferheld. Dabei gibt er unumwunden zu: Im Lieferdienst-Geschäft verdient nur, wer einen Markt ganz klar beherrscht. >>>Berliner Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren