
Vorweihnachtszeit Webseiten-Performance: Herausforderungen beim Online-Shopping
Online-Shops sind mitten im Weihnachtsstress. So können Software-Bereitstellungstools und Software-Testing dabei helfen, die Webseiten-Performance zu steigern, um Kunden in der verkaufsstarken Zeit zu halten.
Weihnachten steht vor der Tür und damit beginnt auch die Jagd nach den besten Geschenken. Online geht es zu dieser Zeit des Jahres ebenfalls stressiger zu. Umso wichtiger ist es, dass alle im Unternehmen - von Geschäftsführung und Marketing bis hin zur Entwicklung - an einem Strang ziehen.
Ein Online-Shop muss reibungslos funktionieren, ganz ohne Fehler und Wartezeiten. Denn nur wenige Online-Käufer haben Verständnis für Webseiten mit langen Ladezeiten. Stattdessen verlassen sie die Seite und suchen anderswo weiter - der Online-Händler verliert dadurch Kunden und Umsätze. Wie Software-Bereitstellungstools und Software-Testing dabei helfen können, dass es gar nicht erst soweit kommt, erklärt Renato Quedas, Vice President Solution Strategy bei Borland, dem Testportfolio von Micro Focus.
Mehr Online-Einkäufe, mehr Erwartungen
Mit der Entwicklung von Laptops, Smartphones und Tablets hat sich auch das Kaufverhalten von Konsumenten verändert. Sie gehen für den Kauf von Produkten zunehmend ins Internet und verwenden dazu nicht mehr nur ihre stationären Computer, sondern auch ihre mobilen Endgeräte. Bis 2018 soll sich laut einer Studie der US-Analysten von Forrester die Anzahl der Online-Einkäufe jährlich um etwa zehn Prozent erhöhen. Ein durchschnittlicher Verbraucher würde bis zum Jahr 2018 ungefähr 1.900 Euro ausgeben, was insgesamt einem Umsatzpotenzial von 434 Milliarden Euro entspricht. Um an diesem Potenzial - gerade in der lukrativen Weihnachtszeit - teilhaben zu können, müssen sich Unternehmen an die dynamische Online-Umgebung aus mobilen und stationären Geräten und Plattformen anpassen.
Den Anforderungen der Kunden an Online-Shops und die Software-Bereitstellung auf ihren Mobilgeräten sind viele Anbieter heute schon nicht mehr gewachsen - und die Erwartungen steigern sich weiter bis ins Unrealistische. Dies hat zur Folge, dass sich der Umgang mit Kundenerwartungen von einer reinen Marketing-Aufgabe zu einem Hauptaugenmerk des gesamten Unternehmens entwickelt hat, was die ursprünglichen Geschäftsanforderungen zunehmend in den Hintergrund drängt.
Von der Entwicklung bis hin zur Auslieferung der Webseite müssen IT-Abteilungen die Erwartungen des Endnutzers während des gesamten Bereitstellungsprozesses berücksichtigen. Auch wenn es für Entwicklerteams zur Herausforderung werden kann, die Kundenerfahrung in den Mittelpunkt der Bereitstellung von Software zu stellen, so ist diese doch letzten Endes der Schlüssel zum Erfolg.
Agilität als überlebenswichtiger Faktor
Agilität ist überlebenswichtig für Unternehmen, um einer immer komplexeren Bereitstellungsumgebung für Software begegnen zu können. Mehr und mehr Unternehmen steigen daher von herkömmlichen Entwicklungsmethoden auf die agile Software-Entwicklung um. Agile Entwicklerteams konzentrieren sich darauf, schrittweise Ergebnisse zu liefern und die Abnahmekriterien stets im Auge zu behalten. Diese sollten sie vor allem beim Testen der Software noch einmal prüfen. Das Unternehmen muss dabei wissen, welches Ergebnis der Kunde auf jeder Plattform und jedem Gerät erwartet, um die Tests auf die Kundenerfahrung abzustimmen.
Für ein hochqualitatives Software-Testing sollten Online-Händler zusammengefasst folgende Aspekte beachten:
1. Belastbarkeit der Anwendung
Früher war es normal, darauf zu warten, dass sich das 56k-Modem warmkurbelt. Heute ist jegliches Mitleid mit langsamen Anwendungen gestorben. Hinzu kommt die Forderung nach mehr Funktionen. Zusammen mit einer hohen Anzahl an Webseitenbesucher kann dies schnell zu Abzügen in der Performance führen. Die große Nutzerzahl darf jedoch keine Ausrede für Performance-Abfälle sein, die anderen Nutzer sind dem individuellen Kunden schließlich egal. Die eigene Leistung durch Tests exakt zu bestimmen, hilft Unternehmen, die Grenzen der Anwendungsbelastbarkeit frühzeitig zu erkennen und zu optimieren.
2. Nutzung verschiedener Plattformen
Noch nie zuvor hatten Nutzer eine so große Auswahl an Browsern, Plattformen und Geräten. Dabei entwickeln sich schnell Präferenzen. Egal, auf welchem Weg der Nutzer die Webseite aufruft - sei es mobil oder auf dem Desktop - er erwartet dieselbe Leistung.
Tester müssen sich deshalb das Ziel setzen, das Risiko von Leistungseinschränkungen so weit wie möglich zu verringern. Wenn 90 Prozent der Kunden beispielsweise den Online-Shop auf ihrem iPad nutzen, müssen sie darüber Bescheid wissen, um ihre Tests entsprechend dem iOS-Betriebssystem anzupassen.
3. Zuverlässigkeit der Software
Die IT-Abteilung eines Unternehmens ist stets auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise durch Virtualisierung oder einen IaaS-Cloudanbieter. Mit deren Hilfe können sie kurzfristige Leistungshochstände abfangen oder Workloads auf eine kosteneffiziente Plattform umschichten. Aus Sicht des Kunden ist es jedoch irrelevant, was die IT und warum die IT etwas verbessert. Ihm kommt es alleine darauf an, ob seine gewünschte Webseite zuverlässig funktioniert. Ist das in der gegenwärtigen Infrastruktur der Fall, ist es entscheidend, die einmal gesetzten Erwartungen niemals durch Geschäftsentscheidungen zu enttäuschen.
Fazit
Obwohl Online-Händler generell auf Kundenwünsche achten und beispielsweise verschiedene Zahlungsarten wie Paypal, Kreditkarte und zuweilen sogar exotische Bitcoins anbieten, ist ihr Blick auf die eigene Performance nicht immer klar. Wie reagiert ihr Angebot auf technische Anforderungen wie unterschiedliche Endgeräte, mobiles Shopping und Kundenanstürme? Viel zu oft werden kritische Leistungsabfälle als unwichtig abgetan, es handele sich ja nur um Sekunden. Doch US-Analystenhäuser wie Gartner und Forrester zeigen immer wieder: Website-Performance und qualitatives Testen zahlen sich aus.
Die Beachtung der genannten drei Aspekte zum Software-Testing kann Online-Händlern dabei helfen, den Start in die Weihnachtsgeschenkejagd erfolgreich zu überstehen. Den Kunden sollten sie dabei immer im Blick behalten - denn zu wissen, was er sich wünscht, ist das beste Geschenk, das sie ihm machen können. Entwickler und Tester müssen dementsprechend Risiken minimieren und Markenloyalität aufbauen, indem sie Anwendungen entwickeln und testen, die sich ein Kunde wünscht. Ein konsistentes, funktionales und ansprechendes Kundenerlebnis kann Kunden dann nicht nur im Dezember in den Online-Shop locken, sondern auch weit über die Vorweihnachtszeit hinaus.