INTERNET WORLD Logo Abo
Mechaniker

Instamotion und Lead4Car Wenn zum neuen Auto gleich die passende Werkstatt vermittelt wird

Shutterstock/Winnievinzenice
Shutterstock/Winnievinzenice

Autos über das Internet verkaufen - kein ganz neues Thema, aber eines, das Fahrt aufnimmt. Das Start-up Instamotion fügt dem B2C-Geschäft eine weitere Komponente hinzu und vermittelt den Kunden gleich noch an eine passende Werkstatt in der Nähe.

Gebrauchtwagen kaufen - eins der letzten Abenteuer der Zivilisation: Der Kunde, in aller Regel weder ausgebildeter Kfz-Mechaniker noch Experte für den Fahrzeugmarkt in Deutschland, steht vor dem Objekt seiner Begierde und fragt sich, ob damit alles in Ordnung und der geforderte Preis nicht viel zu hoch ist.

Trend aus den USA

Vor allem in den USA gelten Autohändler im Allgemeinen und Gebrauchtwagenhändler im Speziellen als legitime Nachfahren der Rosstäuscher, bei denen das über den Tisch Ziehen des Kunden zum Geschäftsmodell gehört. Anders ist kaum die Begeisterung zu erklären, mit der weiland die Entscheidung Teslas aufgenommen wurde, seine Autos ausschließlich und komplett über das Internet zu verkaufen.

In Deutschland gewinnt dieses Modell nur sehr langsam an Fahrt, vermutlich sind die Widerstände der Vertragshändler zu groß, die keine D2C-Konkurrenz seitens der Hersteller dulden. Weiter ist da bereits der Gebrauchtwagenhandel. Auch wenn heute noch die meisten Recherchen nach einem neuen gebrauchten Auto auf Marktplätzen wie Mobile.de oder Autoscout24 beginnen, gibt es immer mehr Anbieter, die das Thema Abenteuer möglichst komplett aus dem Kaufprozess verbannen wollen. Und die - im Unterschied zu Mobile und Co. - Verkäufe nicht nur online anbahnen, sondern komplett im Netz abwickeln.

Rundum-Service

Instamotion aus München, das mit der Allianz-Gruppe zusammenarbeitet, wirbt jetzt mit einem ganz neuen Umfang an Service für Leute, die mit dem Thema Auto so wenig Mühe verwenden wollen wie möglich: Wer sich auf dem Portal des Start-ups ein Auto aussucht, kann es nicht nur online kaufen und versichern, er bekommt es auch innerhalb von zwei Wochen vor die Haustür gestellt, auf seinen Namen zugelassen, komplett durchgecheckt und mit frischer TÜV-Plakette versehen.

Eine Probefahrt gibt es nicht, dafür 14 Tage Rückgaberecht. Und gegen Ängste vor versteckten Mängeln hilft eine Einjahresgarantie der Allianz. Auch Dinge wie Finanzierung, Inzahlungnahme eines Altfahrzeuges und eventuell ein Satz Winterräder lassen sich über das Portal regeln. Im Gegensatz zu Marktplätzen wie eBay oder Mobile.de tritt Instamotion gegenüber dem Kunden nicht als unbeteiligter Vermittler des Deals auf, sondern als Vertragspartner. Die Autos kommen von Autohändlern, werden aber erst in dem Moment angekauft, in dem ein Kunde das Auto auch wirklich kaufen will. Eine ausgeklügelte Händler-Schnittstelle im Backend soll dabei verhindern, dass Autos auf der Plattform zum Vauf angeboten werden, die längst anderweitig verkauft wurden. Davon bekommt der Kunde nichts mit, er kauft sein Auto offiziell von Instamotion.

Doch was noch fehlt zum Glück für Leute, die sich nicht mit Auto-Ärger belasten wollen, ist eine passende Werkstatt in der Nähe, die bei Service und Reparaturen bereitsteht. Dazu arbeitet Instamotion ab sofort mit Lead4Car zusammen, einer B2B-Vermittlungsplattform für Autowerkstätten.

Frage nach der Werkstatt bei der Übergabe

Das Procedere für die Geschäftsanbahnung läuft auf den ersten Blick erstaunlich analog ab: Bei der Übergabe des Fahrzeugs an den privaten Käufer fragt der Mitarbeiter von Instamotion, ob der Kunde einen Kontakt zu einer geeigneten Werkstatt wünsche.

Bejaht dieser die Frage, reicht Instamotion diesen Lead an Lead4Car weiter. Auf dieser Plattform haben sich nach Unternehmensangaben bereits mehr als 3.000 Kfz-Werkstätten registriert, die dann bei Interesse diesen Lead kaufen und weiterbearbeiten: Der Kunde erhält Post von der Werkstatt, die in Zukunft seinen Wagen betreuen möchte. Und Instamotion bekommt auch noch etwas Geld für den Lead.

Ein Besuch auf der Instamotion-Website bestätigt, dass Autos kaufen nicht aufregend sein muss: Die angebotenen Fahrzeuge werden immer gleich und sehr knapp und bündig präsentiert. Die Betreiber gehen offenbar davon aus, dass die Kundschaft schon recht genau weiß, was sie will und nicht erst lange durch Bildergalerien klicken möchte. Sie kann ein Auto allerdings nicht einfach in den Warenkorb legen, sondern muss es per Mausklick "anfragen". Dann ruft ein Instamotion-Mitarbeiter zurück und klärt im Gespräch die Details. Bezahlt wird dann per Banküberweisung oder über Klarna. Über 10.000 Autos hat das Unternehmen nach eigenen Aussagen auf diese Art bislang verkauft.

Viele Autos "sofort verfügbar" 

Ein großer Vorteil gegenüber dem klassischen Autohandel in der momentanen Zeit: Viele Angebote sind als "sofort verfügbar" gekennzeichnet. Wer also einen Toyota Yaris Hybrid in netter Ausstattung innerhalb von 14 Tagen vor der Tür stehen haben will, wird hier fündig. Alle angebotenen Fahrzeuge, so verspricht Instamotion, seien jünger als fünf Jahre und hätten weniger als 100.000 km auf dem Tacho.

Dieser Rundum-Service hat allerdings auch seinen Preis: Der besagte Toyota Yaris, den wir uns zu Testzwecken ausgesucht haben, ist ein Jahr alt und hat gut 8.000 km auf dem Tacho. Dennoch ruft das Portal für diesen jungen Gebrauchten einen Preis auf, der nur unwesentlich unter dem offiziellen Listenpreis liegt - im stationären Autohandel sind solche Vorführwagen normalerweise deutlich billiger.

Doch derzeit sind keine normalen Zeiten, sagt Instamotion-COO Matthias Krönke: "Aufgrund der Lieferkettenprobleme wird der Preis außergewöhnlich stark davon beeinflusst, ob das Fahrzeug - wie in unserem Fall - sofort lieferbar ist oder ob mit langen Lieferzeiten zu rechnen ist. Ich denke, es wird noch einige Zeit dauern, bis im Markt wieder 'normale' Regeln bei der Preisbildung gelten."

.

Das könnte Sie auch interessieren