Die wichtigsten E-Commerce-Termine weltweit

Weihnachten und Black Friday sind bei weitem nicht die einzigen Ereignisse, die Online-Händler auf dem Schirm haben sollten. Sociomantic Labs, ein Spezialist für Programmatic Display Advertising, hat die wichtigsten E-Commerce-Termine weltweit ermittelt

Wintersale (Dezember)
Die Gesetze für den deutschen Winter- und Sommerschlussverkauf wurden 2004 abgeschafft. Aus dem Handel sind die Verkaufsaktionen aber nicht wegzudenken: Allein im Winter-Sale nahmen in Deutschland 2015 geschätzte 75 Prozent aller Händler teil. Besonders unter Online Shoppern sind Sale-Aktionen beliebt: 60 Prozent von ihnen suchen beim Einkauf nach Sparmöglichkeiten

Chinesisches Neujahr (Januar/Februar)
Das chinesische Neujahr ist auf Rang 5 der wichtigsten internationalen Feiertage in der E-Commerce-Branche. 2014 gaben chinesische Konsumenten in den ersten sechs Tagen des Festivals schätzungsweise 88,9 Milliarden Euro aus. Davon profitiert vor allem die Mode-Branche, denn als Zeichen für den Neuanfang tragen Chinesen am ersten Tag des Jahres neue Kleidung. Außerdem beschenken sie sich mit Geschenkkörben und roten Geldpäckchen, sogenannten Hangbaos. Auch online boomt das Geschäft: 2015 wurden allein über den chinesischen Internet-Riesen Tencent 147 Milliarden Euro in virtuellen Hangbaos verschenkt

Valentinstag (14. Februar)
Auch Retailer bekommen Schmetterlinge im Bauch, wenn 52 Prozent der deutschen Konsumenten ein Valentinsgeschenk für ihren Partner oder ihre Partnerin suchen. Die Männer unter ihnen sind sich einig bei der Geschenkewahl: 97 Prozent von ihnen schenken Blumen und geben durchschnittlich 24 Euro für einen Valentinsstrauß aus. 38 Prozent lassen sich die Blumen für ihre Teuerste sogar bis zu 40 Euro kosten

Weltfrauentag (8. März)
Frauen geben jährlich bis zu 15 Billionen US-Dollar aus. Kein Wunder, dass sich Retailer am International Women's Day gut um sie kümmern. In Russland, Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine ist der Weltfrauentag sogar ein Nationalfeiertag und wichtiger als Muttertag oder Valentinstag. In Deutschland nutzen immer mehr große Marken das Potenzial. 2014 hatte die Website www.womensdaysale.de allein 1,15 Millionen Besucher

Ostern (März/April)
In Deutschland ist Ostern der zweitwichtigste Einkaufstag des Jahres nach Weihnachten. 75 Prozent der Deutschen verschenken zu Ostern Süßigkeiten - darunter 110 Millionen Schokoosterhasen. Damit beschert Ostern der Süßwarenindustrie ganze 45 Prozent ihres jährlichen Gesamtumsatzes. In der Spielwarenindustrie sind es mit 200 Millionen Euro Umsatz 10 Prozent des Gesamtumsatzes. Dabei boomt der E-Commerce: 37 Prozent der deutschen Konsumenten kaufen Ostergeschenke überwiegend oder ausschließlich online. Nicht zuletzt freut sich die Reisebranche über die hohe Nachfrage für die Feiertage

Muttertag (In den meisten Ländern der 2. Sonntag im Mai)
Weltweit geben Konsumenten 75 Prozent mehr Geld für ihre Mütter als für ihre Väter aus. Kein Wunder, dass Muttertag zu einem der wichtigsten Einkaufstage des Jahres gehört. 27 Prozent der deutschen Konsumenten schenken Pralinen, 23 Prozent setzen auf Schmuck. Das Hauptgeschäft machen aber Blumenhändler mit satten 71 Prozent. Ihnen beschert der Muttertag ein Umsatzplus von 550 Prozent im Vergleich zu einem normalen Verkaufstag. Insgesamt hat jeder 5. Internetnutzer in Deutschland schon einmal Blumen und Pflanzen im Internet bestellt.

Schulanfang (September)
Für Eltern wird es bereits 3 bis 4 Wochen vor Schulbeginn ernst: Schreibwaren, Bücher,
Kleidung, Schulranzen, Elektronik - die Einkaufsliste ist lang. Allein für Schreibwaren geben deutsche Eltern pro neu eingeschultem Kind durchschnittlich 238 Euro aus. Um den richtigen Schulranzen zu finden informieren sich 10 Prozent der Eltern im Geschäft, um dann online zu kaufen. 20 Prozent erledigen beides direkt online

Diwali (Ende Oktober/Anfang November)
Diwali, auch bekannt als das Lichterfest, ist einer der bedeutendsten Feiertage in Indien. Im Vergleich zum übrigen Jahr steigen die indischen Online-Shopping-Umsätze während Diwali um 350 Prozent. Einige Online Retailer berichten von 40 bis 50 Prozent mehr Sales, was Diwali zu einem der wichtigsten Shopping-Tage des Jahres macht

Chinesischer Singles Day (11. November)
Der chinesische Singles Day ist das weltweit größte Online-Shopping-Ereignis des Jahres. Schirmherr ist der chinesische E-Commerce-Gigant Alibaba, der 80 Prozent des chinesischen Online-Handels dominiert und den Singles Day am 11.11. als Marketinginstrument nutzt. Mit Erfolg: Nach 14 Stunden erreichte der Konzern einen Gross Merchandise Value (GMV) von 5,9 Milliarden Dollar. Das entspricht dem Gesamtwert des vergangenen Jahres und dem doppelten Wert des amerikanischen Black Fridays und Cyber Mondays zusammen

Black Friday (Der vierte Freitag im November)
November und Dezember zählen weltweit zur E-Commerce-Hauptsaison. Den Anfang machen Black Friday und Cyber Monday aus den USA. Allein auf der Website der deutschen Black-Friday-Initiative wurden innerhalb von 24 Stunden 1,2 Millionen Besucher gezählt. Am Cyber Monday haben schätzungsweise drei Millionen Deutsche online eingekauft. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr

Weihnachten (Ende Dezember)
2014 erzielte der deutsche Einzelhandel im Internet schätzungsweise 39 Milliarden
Euro Umsatz. Zehn Milliarden davon wurden durch das Weihnachtsgeschäft erwirtschaftet. Kein Wunder, immerhin planten die Deutschen durchschnittlich 285 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben. 48 Prozent haben ihre Geschenke online gekauft. Das sind 33 Millionen Online Shopper, im Vergleich zu 26 Millionen in 2013.